Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pflanzenölmotor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pflanzenölmotor

    Hallo miteinander,
    habe seit ca. 6 Wochen meinen Berli HDi und nun 4600 km runter, vor allem in France, da hat er sich dann auch so richtig wohl gefühlt.
    Morgen kommt er dann in die Werkstatt und so zum Ende der Woche hoffe ich überwiegend mit Rapsöl fahren zu können. Der Motor wird umgebaut und eine Standheizung kommt rein, die das Öl im Winter schön flüssig hält.
    Bin schon gespannt wie das alles so klappt, falls Interesse da ist, schreibe ich ab nächstem Wochenende wie es sich so fahren läßt mit dem Salatöl.

    salut und bis dann.

  • #2
    Hallo Targi,
    das ist ein Thema das viele interessieren wird.
    Wer macht so einen Umbau ?
    Was kostet der Umbau ?
    Was kostet der Liter Pflanzenöl zur Zeit ?
    Kann man dann auch mit Bio-Diesel fahren ?
    Wo gibt es denn überhaupt Pflanzenöltankstellen oder holst du das Öl bei Al.i ?

    Da lohnt es sich wieder ins Forum zu schauen !!

    Gruß Lui

    Kommentar


    • #3
      Hallo Targi,

      Du musst auch darauf achten, dass alle involvierten Dichtungen für den neuen Brennstoff geeignet sind. Z.B. gibt zwar Audi alle neueren TDIs frei, aber der Hersteller der Einspritzpumpe ausdrücklich nicht... und so sterben die Pumpen... Abhilfe beim Audi schafft, immer mal zwischendurch "normalen" Diesel zu tanken.

      Viel Glück und nicht zu viel Mehrverbrauch bei hoffentlich nur geringem Leistungsverlust wünscht
      Franser

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Targi
        Hallo miteinander,
        habe seit ca. 6 Wochen meinen Berli HDi und nun 4600 km runter, vor allem in France, da hat er sich dann auch so richtig wohl gefühlt.
        Morgen kommt er dann in die Werkstatt und so zum Ende der Woche hoffe ich überwiegend mit Rapsöl fahren zu können. Der Motor wird umgebaut und eine Standheizung kommt rein, die das Öl im Winter schön flüssig hält.
        Bin schon gespannt wie das alles so klappt, falls Interesse da ist, schreibe ich ab nächstem Wochenende wie es sich so fahren läßt mit dem Salatöl.

        salut und bis dann.
        Lässt du deinen umbauen?

        Ich hab schon einen im Netz gefunden, der einen Partner 1,9D mit Salatöl fährt - hat ihn auch umbauen lassen.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Franser
          Hallo Targi,

          Du musst auch darauf achten, dass alle involvierten Dichtungen für den neuen Brennstoff geeignet sind
          Salatöl macht nix aus, nur das Biodiesel RME - das ist tödlich

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Schöni
            Salatöl macht nix aus, nur das Biodiesel RME - das ist tödlich
            PÖL und RME sind ja auch zwei paar Stiefel.

            RME ist Rapsmethylester und ist der sogenannte Biodiesel.
            Relativ agressives Säureverhalten und sehr wenig bis gar keine Schmierwirkung für die ESP.
            PÖL ist ganz normales kaltgepresstes Pflanzenöl und kann mit fast jedem "normalen" Diesel ohne Eingriff verfahren werden.
            (Mischungen von bis zu 80% PÖL gehen im Sommer ohne Probleme)
            Bei tieferen Temperaturen ist eine Kraftstofferwärmung und die entsprechende Zweitanklösung zwingend erforderlich.

            Gibt etliche Umrüster und bei den derzeitigen Dieselpreisen, mir ist gestern beinahe das herz stehen geblieben als ich mitbekommen habe daß die selbst in NÖ derzeit bei über 80 Cent liegen. Hier in DE ist das noch schlimmer....


            HTH

            Helmut

            Hab in meinen ersten Nagler (w123/240D) auch PÖL reingeschüttet, da war's aber eher eine Suffidee, geschadet hat's nix. Ist aber schon eine gaaanze Weile her.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Kleiner_Helmut
              PÖL und RME sind ja auch zwei paar Stiefel.

              RME ist Rapsmethylester und ist der sogenannte Biodiesel.
              Relativ agressives Säureverhalten und sehr wenig bis gar keine Schmierwirkung für die ESP.
              PÖL ist ganz normales kaltgepresstes Pflanzenöl und kann mit fast jedem "normalen" Diesel ohne Eingriff verfahren werden.
              (Mischungen von bis zu 80% PÖL gehen im Sommer ohne Probleme)
              Bei tieferen Temperaturen ist eine Kraftstofferwärmung und die entsprechende Zweitanklösung zwingend erforderlich.

              Gibt etliche Umrüster und bei den derzeitigen Dieselpreisen, mir ist gestern beinahe das herz stehen geblieben als ich mitbekommen habe daß die selbst in NÖ derzeit bei über 80 Cent liegen. Hier in DE ist das noch schlimmer....


              HTH

              Helmut

              Hab in meinen ersten Nagler (w123/240D) auch PÖL reingeschüttet, da war's aber eher eine Suffidee, geschadet hat's nix. Ist aber schon eine gaaanze Weile her.
              Bei uns kost Diesel z.Zt. 1 Euro! Und ich fahr ja noch ein Benzin-Berli!

              Ich beschäftige mich auch schon ca.4-5 Wochen mit dem Thema Salatöl. Hab einen alten VW-Campingbus als Hobby und den will ich jetzt ab Herbst restaurieren und in einem Aufwasch auch auf Diesel umbauen.
              Da ich mein Bulli nur im Sommer bewege wird er wohl irgendwann mit einem Ein-Tank-System laufen.

              Kommentar


              • #8
                Wer sich ernsthaft für Pflanzenölbetrieb interessiert, sollte vielleicht mal auf diese Seite schauen

                http://www.elsbett.de

                ich hoffe der link funzt

                viele Grüße

                stoha

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von lui.s
                  Hallo Targi,
                  das ist ein Thema das viele interessieren wird.
                  Wer macht so einen Umbau ?
                  Was kostet der Umbau ?
                  Was kostet der Liter Pflanzenöl zur Zeit ?
                  Kann man dann auch mit Bio-Diesel fahren ?
                  Wo gibt es denn überhaupt Pflanzenöltankstellen oder holst du das Öl bei Al.i ?

                  Da lohnt es sich wieder ins Forum zu schauen !!

                  Gruß Lui
                  Man, die Reaktionen hauen mich ja um, also ich fahre zur Fa. Elsbett in Thalmässing, das ist etwas südlich von Nürnberg beim Altmühltal. Habe mir ein paar Tage Zeit genommen, um mir den Umbau anzuschaun.
                  Die Kosten liegen leider bei ca. 2000 Euro, dann aber auch mit Garantie, dazu kommt noch die Standheizung.
                  Neben Pflanzenöl kann man auch normalen Diesel weiterfahren, falls mal nichts anderes zu bekommen ist.
                  Der Liter liegt wohl so zwischen 60 und 70 Cent, ich habe einen Bio-Bauern in der Nähe, der eine kleine PÖL-Tankstelle betreibt.
                  Ich möchte mir aber selbst einen Vorrat von bis zu 1000 Litern anlegen und den dann von der Ölmühle direkt beziehen.
                  Da ich so gegen 3 Uhr morgen früh losdüse und dann komplett Computerlos bin, melde ich mich in ca. 1 Woche wieder, tschau

                  Kommentar


                  • #10
                    HDI`s PÖLEN RESPEKT !
                    Bin gespannt auf Ergebnisse!
                    Mit Garantie? Wie lange wieviele Km?
                    Welcher Umfang?

                    Standheizung und wärmetauscher zum vorheizen des Kraftstoffs hört sich ja ganz gut an aber meines wissens gibt es noch keine Standheizung die PÖL veträgt. Jedenfalls nicht die Webasto Modelle da gibt es IMHO nur Benzin Diesel und RME Version. Bekommt die Standheizung dann einen eigenen Tankzugang zum Dieseltank? PÖL Zusatztank anstelle vom Reserverrad?
                    Pöl wird erst bei warmem Motor zugeschaltet?

                    Gruß
                    Jörg

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Jörg_AC
                      HDI`s PÖLEN RESPEKT !
                      Bin gespannt auf Ergebnisse!
                      Mit Garantie? Wie lange wieviele Km?
                      Welcher Umfang?

                      Standheizung und wärmetauscher zum vorheizen des Kraftstoffs hört sich ja ganz gut an aber meines wissens gibt es noch keine Standheizung die PÖL veträgt. Jedenfalls nicht die Webasto Modelle da gibt es IMHO nur Benzin Diesel und RME Version. Bekommt die Standheizung dann einen eigenen Tankzugang zum Dieseltank? PÖL Zusatztank anstelle vom Reserverrad?
                      Pöl wird erst bei warmem Motor zugeschaltet?

                      Gruß
                      Jörg
                      Siehe Elsbett-Homepage:
                      Zitat von Elsbett Homepage
                      Beim Eintanksystem befindet sich der Kraftstoff für den Motor in einem einzigen Tank, und bei tieferen Temperaturen werden Dieselanteile zum Pflanzenöl zugemischt.
                      Beim Zweitanksystem wird der Motor aus einem separaten Dieseltank gestartet, warmgefahren und dann auf den Pflanzenöltank umgeschaltet. Dieses System benötigt in der Regel vor einem längeren Abstellen des Motors eine Rückspülung mit Dieselkraftstoff, die in der Verantwortung des Fahrers liegt.
                      und
                      Zitat von Elsbett Homepage
                      Für 200 € zzgl. MwSt. setzen wir einen kleinen Zusatztank ein, wenn dies zum Betrieb einer Zuheizung oder Standheizung nötig ist, da diese nicht mit Pflanzenöl läuft. Dies ist notwendig bei den neueren VW-TDI und PDI in Verbindung mit Eintanklösung.

                      Für 600 € zzgl. MwSt. bauen wir eine bestehende Zuheizung zu einer programmierbaren Standheizung um. Dies erhöht den Komfort und verringert den Motorverschleiß. Für 200-300 € zzgl. MwSt. setzen wir bei einigen Fahrzeugen eine Zusatz-Kraftstoffpumpe ein, die dort zur Sicherstellung des Kraftstoffkreislaufs nötig ist. Wir beraten Sie dahingehend im Einzelfall. Für 200 € pro Zylinder zzgl. MwSt., können wir im Bedarfsfall auch elektrisch beheizbare Düsen einbauen.
                      und
                      Zitat von Elsbett Homepage
                      Gibt es eine Freigabe der Fahrzeughersteller für die Umrüstung?

                      Nein. Es gibt keine Qualitätsstandards bei Pflanzenölumrüstungen, insofern können Dritte hier auch keine pauschale Unbedenklichkeit bescheinigen. Sofern Sie ein Neufahrzeug fahren, welches eine noch gültige Herstellergarantie hat, kann die Garantie aufgrund des Umrüsteingriffs verfallen. Mit dem Hersteller wird dann im vorliegenden Einzelfall zu klären sein, ob ein Garantiefall umrüstbedingt ist (und somit über ELSBETT geregelt wird) oder nicht.
                      und die Garantie beträgt für Privatpersonen 2 Jahre und für Unternehmen 1 Jahr...

                      Klingt mir alles zu kompliziert ehrlich gesagt...und dann noch das Garantie-Heckmeck...nix für einen Neuwagen würde ich sagen,....allenfalls nach Ablauf der herstellergarantie interessant..

                      Kommentar


                      • #12
                        Also ich finde das Thema super interessant. Habe mal in entsprechenden Foren geschaut. Einen Berlingo HDi haben die auch noch nicht umgerüstet. Die alten 1,9D schon eher, aber auch nicht im Berlingo, sondern in anderen Peugeot / Citroen. Das Problem ist halt, dass die Reparaturen, falls doch etwas kaputt geht an einem HDi nicht so wirklich günstig sind, denkeich.

                        Targi, halt uns auf dem Laufenden. Hast du eine exakte Leistungsbeschreibung, was an deinem Auto umgebaut werden soll? Insbesondere 1 oder 2 Tank interessiert mich. Am elegantesten ist vielleicht eine 2 Tank lösung mit Ölvorwärmung über den Motor. Ist aber bestimmt auch aufwendig.

                        Vielleicht können wir ja gemeinsam mit einigen Leuten einen guten Preis rausholen.

                        Gruß
                        Jürgen

                        Kommentar


                        • #13
                          Die alten 1,9D schon eher, aber auch nicht im Berlingo, sondern in anderen Peugeot / Citroen.
                          ...........
                          Insbesondere 1 oder 2 Tank interessiert mich. Am elegantesten ist vielleicht eine 2 Tank lösung mit Ölvorwärmung über den Motor. Ist aber bestimmt auch aufwendig.
                          AFAIK ist dieses alte 1.9D Agregat schon seit knappen 20 Jahren beim PSA Konzern in Verwendung.



                          Dauerhaft kann man nur eine 2-Tank-Lösung betreiben.

                          Helmut

                          Kommentar


                          • #14
                            Helmut,

                            also in den diversen Foren sind genug Leute, die ganzjährig und dauerhaft eine 1 Tnk Lösung fahren. Dann musst Du halt mit einer aufwendigeren Vorwärmung mit Hilfe einer Standheizung (Elektro oder Verbrennung) arbeiten.
                            Viele Leute tanken dann im Winter halt eine Mischung aus Diesel und PÖL. Soll voll und ganz alltags- und ganzjahrestauglich sein.

                            Bei einer 2 tank Lösung existieren ja auch gravierende Nachteile:

                            Der Zusatztank verkleinert den Kofferraum, wenn er als einfacher Kunststofftank ausgeführt wird.
                            Wird er als Reserveradtank ausgeführt ist er teuer und man hat halt kein Reserverad mehr.
                            Die Umschaltventile für Hin- und Rücklauf sind relativ teuer.
                            Man muss vor Fahrtende daran denken manuell auf Diesel zurückzuschalten, um die ESP zu spülen.
                            Auf Kurzstrecken kann gar nicht mit PÖL gefahren werden.

                            Nichtsdestototz finde ich persönlich die 2- Tank Geschichte auch reizvoller, da man immer noch in der Orginalkonfiguration mit Diesel fahren kann und daher kein Risiko hat.

                            Gruß
                            Shaka

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Shaka
                              Helmut,

                              also in den diversen Foren sind genug Leute, die ganzjährig und dauerhaft eine 1 Tnk Lösung fahren. Dann musst Du halt mit einer aufwendigeren Vorwärmung mit Hilfe einer Standheizung (Elektro oder Verbrennung) arbeiten.
                              Viele Leute tanken dann im Winter halt eine Mischung aus Diesel und PÖL. Soll voll und ganz alltags- und ganzjahrestauglich sein.

                              Bei einer 2 tank Lösung existieren ja auch gravierende Nachteile:

                              Der Zusatztank verkleinert den Kofferraum, wenn er als einfacher Kunststofftank ausgeführt wird.
                              Wird er als Reserveradtank ausgeführt ist er teuer und man hat halt kein Reserverad mehr.
                              Die Umschaltventile für Hin- und Rücklauf sind relativ teuer.
                              Man muss vor Fahrtende daran denken manuell auf Diesel zurückzuschalten, um die ESP zu spülen.
                              Auf Kurzstrecken kann gar nicht mit PÖL gefahren werden.

                              Nichtsdestototz finde ich persönlich die 2- Tank Geschichte auch reizvoller, da man immer noch in der Orginalkonfiguration mit Diesel fahren kann und daher kein Risiko hat.

                              Gruß
                              Shaka
                              Da es soweit ich weiss keine Standheizung gibt, die mit Pflanzenoel arbeiten kann, muss dafuer zumindest noch ein Tank vorgesehen werden..also wieder nix mit 1-Tank-Loesung...
                              Das Prozedere, das du oben bewschreibst, von wegen durchspuelen etc., waere mir zu kompliziert und fehlertraechtig...
                              Mein Interesse gilt dehalb eher Dieselersatzkraftstoffen wie Kaltreiniger, die ohne Einschraenkungen wie normaler Diesel benutzt werden koennen und deren Einsatz auch keine Auswirkungen auf Garantieen hat, da der Kaltreiniger die Normvorschriften von Diesel erfuellt. Zudem fallen keinerlei Umruestkosten an.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎