Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Radhausinnenverkleidungsgeräusche...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Radhausinnenverkleidungsgeräusche...

    Da es heute morgen hier in Köln recht viel Wasser auf den Straßen gab und ich vor einiger Zeit auch schon das Problem mit der Verkleidung hatte, würd mich mal interessieren, ob ich damit allein da stehe:

    Regelmäßig, wenn es stark geregnet hat, und die Pfützen richtig tief sind (vor allem am Straßenrand, oder in Spurrillen), und ich eine von diesen auch noch mit dem rechten Vorderrad erwische, löst sich die untere Ecke der Radhausverkleidung und schleift hässlich am Rad.
    Den Stöpsel, der den Kunststoff halten soll, hab ich schon mal erneuert, aber das Loch, wo er rein kommt, scheint schon ausgeleiert zu sein, sodaß dieser nicht mehr wirklich hält.
    Hat das Problem noch jemand? Und wenn ja, wie ist Abhilfe geschaffen worden?
    Das ist nämlich echt nervig, dann im strömenden Regen aussteigen und das Ding wieder drinfriemeln zu müssen...

    Gruß Bastian

  • #2
    das problem hatte ich auch mal
    beim ersten mal hab ichs repariert
    beim zweiten mal einfach die scheiß plaste in die ecke gefeuert
    seit dem ist ruhe

    gruß lemmi

    Kommentar


    • #3
      Das ist natürlich auch eine Lösung...

      Kommt aber einer Reparatur nicht wirklich gleich. Ne, wenn möchte ich, daß das Ding wieder in Ordnung kommt. Auch wenn es nicht wirklich wichtig ist, aber es ist nunmal am Auto, also sollte es auch in Takt sein. Und nicht bei jeder tieferen Pfütze am Rad schleifen...

      Gruß Bastian

      Kommentar


      • #4
        ...

        wie wäre es mit einem elastischem "Sekundenkleber" ????

        Kommentar


        • #5
          und ich dachte...

          Hahaha .Ist mir gestern auch passiert. Und ich dachte, das wäre nur bei mir.
          Ich glaubte , das der Wagen jetzt im S... wäre... .

          XXL-Chrischi

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Holger P.
            ...

            wie wäre es mit einem elastischem "Sekundenkleber" ????
            Kleben ist bestimmt ne dauerhafte Lösung. Allerdinge bei demontage (was auch nicht oft sein sollte...) eher hinderlich. Ich habe schon überlegt, das irgendwie zu verschrauben, mir will nur noch keine vernünftige Lösung einfallen...
            Irgendwie ein Gewinde in das vorhandene "Dübelloch" rein, und ne Schraube hinterher. Mal überlegen...

            Gruß Bastian

            Kommentar


            • #7
              Ein ähnliches Problem hatte ich auch schon. Bei mir war es die Innenverkleidung des hinteren linken Radkasten. Hier lag das Übel allerdings nicht in der Befestigung, sondern in der Formbeständigkeit der Verkelidung selbst. Kommentar meines angesprochenen Citroenhändlers (innerhalb der Garantiefrist): er könne die störende Stelle rausschneiden, ansonsten würde sich das Problem irgendwann vob selbst lösen. Der Reifen hat dann wohl die Arbeit des abschleifens übernommen.

              Kommentar


              • #8
                wirst du nix mit `ner Popniete? kannst sie bei einer ev späteren Demont. immer noch aufbohren!

                Kommentar


                • #9
                  Bei meinem alten hatte ich das 3 Mal. Bei meinem neuen jetzt schon das erste Mal.

                  Kommentar von meinem Werkstattmeister, als es beim letzten Mal kostenlos in Ordnung gebracht wurde: "Beim nächsten Mal gebe ich Ihnen eine Großpackung von diesen Stöpseln mit."

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Florian
                    Bei meinem alten hatte ich das 3 Mal. Bei meinem neuen jetzt schon das erste Mal.

                    Kommentar von meinem Werkstattmeister, als es beim letzten Mal kostenlos in Ordnung gebracht wurde: "Beim nächsten Mal gebe ich Ihnen eine Großpackung von diesen Stöpseln mit."
                    Ich glaub da beteilige ich mich dran. Vor allem: Ich hasse es, im strömenden Regen aussteigen zu müssen, und dieses Ding da wieder dranzufriemeln...

                    Gruß Bastian

                    Kommentar


                    • #11
                      Hatte das Phänomen jetzt auch am letzten Wochenende:
                      Große Pfütze und auf beiden Seiten drückt es die Nieten raus.
                      Das Geräusch lässt wirklich das Schlimmste befürchten.
                      Mein freundlicher hat mir jetzt zwei neu plastik Pfropfen geschenkt, aber auf Dauer hilft da wohl nur ' Schraube.
                      Ich werde mal im Baumarkt gucken, ob es so große Holzschrauben gibt.

                      Joe

                      Kommentar


                      • #12
                        Sind gestern ca. 20km im strömenden Regen unterwegs gewesen.(mit ca.80km/h).jetzt,wo ich das hier lese,bin ich sofort raus und hab' nachgesehen.Ist aber zum Glück alles o.k.Ich werde aber 'n Auge drauf halten.

                        mfg kai

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von partner 99
                          Sind gestern ca. 20km im strömenden Regen unterwegs gewesen.(mit ca.80km/h).jetzt,wo ich das hier lese,bin ich sofort raus und hab' nachgesehen.Ist aber zum Glück alles o.k.Ich werde aber 'n Auge drauf halten.

                          mfg kai
                          Wenn die Dinger bei Regen rausgeflogen wären, hättest du das nict überhören können, glaub mir. Aber ich bin beruhigt, daß es nicht nur an unserem Berli so ist. Werde mich jetzt am WE mal bemühen, eine Lösung zu finden. Nach Möglichkeit mit Bildern. Das kann dann in die FAQ's...

                          Gruß Bastian

                          Kommentar


                          • #14
                            Befestigung der Radkastenabdeckung auf Dauer

                            Hallo,

                            bin zwar ganz neu hier und fahre jetz auch einen, aber ich hätte da zwei Ideen, wie man das Thema ENDGÜLTIG lösen könnte.

                            Ich habe mir das angesehen und kam zu folgendem Entschluß:

                            1. Ausreichend große Mutter wird eingeklebt (dazu gibt es genügend Spezialkleber, die das nach einer Reinigung der Stelle halten würden) Eine passende Schraube, ganz nach Wunsch mit Sechskant oder Inbus und einer großen Unterlegscheibe mit entsprechendem Sprengring sichern - fertig

                            Zu erwähnen ist, daß vielleicht ein Edelstahl oder zumindest verzinktes Material zu verwenden wäre, damit das nicht gleich rostet.

                            2. Alternativ sind im Baumarkt "Hohlraumdübel" verfügbar hier aber die mit Anker verwenden, evt. wird eine Unterlegscheibe benötigt. Nachteil: was zu ist ist zu und geht nicht mehr auf.

                            Ich bin von der ersten Variante eher überzeugt, zumal da wenigstens alles wieder geöffnet werden kann.

                            Was haltet Ihr davon?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X