Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diesel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Diesel

    Hallo allezusammen
    Mir ist schon seit Jahren aufgefallen, daß Dieselfahrzeuge, vor allem wenn sie älter werden und vor allem von der Marke, die lt. AB die beste ist, häufig stark qualmen. Vor allem beim beschleunigen. Gestern hatte ich zweimal eine hochwertigen und teuren A... TDI vor mir der eckelhaft qualmte.
    So eine Qualmwolcke habe ich bei einem Berlingo/Partner HDI noch nie bemerkt. Woran liegt das?
    Gruß Wolfgang
    Seit Juli 2023: Toyota Proace City Verso HDI, Automatik
    2013 - 2023: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
    April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
    2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
    2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren


    Teilnehmer an vielen Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

  • #2
    Keine Ahnung, woran es liegt,
    Aber ich bin der meinung, dass die Teuren Diesel mehr stinken als die HDIs

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Ouzo auf Berli
      Hallo allezusammen
      Mir ist schon seit Jahren aufgefallen, daß Dieselfahrzeuge, vor allem wenn sie älter werden und vor allem von der Marke, die lt. AB die beste ist, häufig stark qualmen. Vor allem beim beschleunigen. Gestern hatte ich zweimal eine hochwertigen und teuren A... TDI vor mir der eckelhaft qualmte.
      So eine Qualmwolcke habe ich bei einem Berlingo/Partner HDI noch nie bemerkt. Woran liegt das?
      Gruß Wolfgang
      Mein Freundlicher hat mal gesagt, dass Rauchwolken immer auf eine unsaubere Verbrennung und damit euf evtl. Steuergeraeteprobleme hindeuten.
      Riesige Rauchwolken sollte ein moderner Diesel nicht ausspucken...

      Kommentar


      • #4
        Hallo Wolfgang,

        die Vermutung fehlerhafter Einspritzung liegt auch aus einem anderen Grund nahe: "Günstiges" Chiptuning gaukelt der Motorsteuerung falsche Werte vor, der Leistungszuwachs resultiert aus "falscher" Einspritzung und somit unsauberer Verbrennung.

        Grüße

        Tim, dem seine 65 Kangoo Diesel PS ausreichen

        Kommentar


        • #5
          Zitat von tidi0003
          Hallo Wolfgang,

          die Vermutung fehlerhafter Einspritzung liegt auch aus einem anderen Grund nahe: "Günstiges" Chiptuning gaukelt der Motorsteuerung falsche Werte vor, der Leistungszuwachs resultiert aus "falscher" Einspritzung und somit unsauberer Verbrennung.

          Grüße
          Tim, dem seine 65 Kangoo Diesel PS ausreichen
          Ist mir auch schon bei den Autos mit den CDI Aufklebern aufgefallen. Bei Nachfrage in der entsprechenden Fachwerkstatt bekam ich die Antwort das es sich um Sauerstoffüberschuß handelt. Suche im Netz ergab dann obige Erklärung, natürlich Kraftstoffüberschuß.

          LG Uwe

          Hallo Tim, herzlich Willkommen bei den Bekloppten. Wenn ich nicht irre der zweite Kangoonaut.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Uwe,

            bin schon länger hier unterwegs, allerdings habe ich nach dem Umzug hier noch nicht gepostet.
            Danke für den freundlichen Empfang!

            Tim, der meint, dass es nicht schaden kann, ein wenig bekloppt zu sein

            Kommentar


            • #7
              Ich fahre neben dem Berlingo HDI auch einen A... 2,5 TDI . Im Vergleich zum HDI rußt der recht peinlich, doch der Verbrauch ist mit 6,3 Liter und 1.500 kg Eigengewicht in Ordnung.
              Ich meine der Ruß sammelt sich im Kat. und wird beim heftigen Beschleunigen heraus-
              geblasen.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von fraggl
                Mein Freundlicher hat mal gesagt, dass Rauchwolken immer auf eine unsaubere Verbrennung und damit euf evtl. Steuergeraeteprobleme hindeuten.
                Riesige Rauchwolken sollte ein moderner Diesel nicht ausspucken...
                Das Steuergerät hat bestimmt kein Problem.
                Da ist einfach Diesel/Luft-Verhältnis bezgl. Ruß nicht optimal (zu wenig Luft), so dass es rußt. Dafür stimmen dann aber in der Regel die NOx Werte.
                Dies kann sehr viele Gründe haben, weniger das Steuergerät als mechanische Teile oder Sensoren.

                Kommentar


                • #9
                  Das mit dem Rußen beschäftigt mich auch immer wieder. Sicher stimmt die Erklärung, daß es in dem Fall zu wenig Luft oder zu viel Kraftstoff für eine saubere Verbrennung gibt. Dies tritt nach meiner Beobachtung besonders in drei Situationen auf, und zwar im Prinzip bei allen Dieseln, nur verschieden stark ausgeprägt:
                  1. bei sehr plötzlichem Gasgeben, dann bekommt der Motor viel Sprit, aber erst mit steigender Drehzahl allmählich mehr Luft (ist jedenfalls meine Erklärung)
                  2. bei Drehzahlen unter Leerlaufdrehzahl, z.B. beim Anfahren mit zu wenig Gas
                  3. bei Vollgas.
                  Ich bin recht sicher, daß alle drei Zustände im Fahrzyklus des Abgastests nicht vorkommen bzw. vermieden werden, andernfalls könnten die angesprochenen TDIs wohl kaum EURO 3 und teils sogar 4 schaffen...
                  Daneben können natürlich auch eine fehlerhaft eingestellte Einspritzpumpe, verstopfte Düsen, verstopfter Luftfilter u.a. für starke Rußtendenz (v.a. bei älteren Modellen) sorgen.

                  Kommentar


                  • #10
                    ...Kurzstrecke....

                    ...auch Diesel, die hauptsächlich von Mutti in der Stadt bewegt werden, pusten, wenn sie mal auf die Autobahn dürfen, den Ruß erstmal aus der Abgasanlage. Kenne ich noch von meiner Zeit als Sachverständiger bei einer großen Prüforganisation :rolleyes: Damals war es oft der Fall, daß die Stadt-TDIs keine AU-Plakette bekommen haben, weil sie einen extrem hohen Rußanteil im Abgas hatten. Auffälligerweise waren es eben oft sogenannte "Hausfrauenautos". Ich habe den Damen dann meist empfohlen, ein bißchen zügiger und mit höherer Drehzahl über die nahegelgene Autobahn zu fahren. Meistens war die Aussage danach: "Hat wahnsinnig hinten herausgequalmt..." oder so ähnlich. Die AU wurde danach auch meistens bestanden. Langer Rede kurzer Sinn...Autos, die zaghaft bewegt werden, lagern Ruß in der Abgasanlage ab, der dann herausgepustet wird, wenn mal ordentlich Gas gegeben wird. Ist also EINER der Gründe für die Rauchwolken, wobei sicher auch die oben genannten gelten können.

                    Gruß

                    Christoph

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Ziehdröhn
                      Ich fahre neben dem Berlingo HDI auch einen A... 2,5 TDI . Im Vergleich zum HDI rußt der recht peinlich, doch der Verbrauch ist mit 6,3 Liter und 1.500 kg Eigengewicht in Ordnung.
                      Ich meine der Ruß sammelt sich im Kat. und wird beim heftigen Beschleunigen heraus-
                      geblasen.
                      ......und das ist, wenn man dahinter fährt, recht unangenehm.
                      Gruß Wolfgang
                      Seit Juli 2023: Toyota Proace City Verso HDI, Automatik
                      2013 - 2023: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
                      April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
                      2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
                      2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren


                      Teilnehmer an vielen Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Serbons zamm,

                        meist liegts an einem defekten Abgasrückführventil.

                        Schöne Grüße, Thilo

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          also das Problem bei unserem HDI habe ich auch, ab einer bestimmten Drehzahl und immer dann, wenn ich in Deutschland tanke!
                          Ab und an bin ich auch mal in Luxembourg und tanke na klar auch!
                          Da rußt nichts, aber wirlich nicht!

                          Ich behaupte daher, dass es durch den Zusatz an Biodiesel und was sonst noch so in den Kraftstoff gemischt wird, liegt.
                          Ich kann fast schon zu "Wetten Dass" gehen und eine Wette anbieten, bei der ich anhand des Rußaustoßes die Marke bezeichnen kann........

                          Kommentar


                          • #14
                            Stimmt !

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von chk11
                              ...auch Diesel, die hauptsächlich von Mutti in der Stadt bewegt werden, pusten, wenn sie mal auf die Autobahn dürfen, den Ruß erstmal aus der Abgasanlage. Kenne ich noch von meiner Zeit als Sachverständiger bei einer großen Prüforganisation :rolleyes: Damals war es oft der Fall, daß die Stadt-TDIs keine AU-Plakette bekommen haben, weil sie einen extrem hohen Rußanteil im Abgas hatten. Auffälligerweise waren es eben oft sogenannte "Hausfrauenautos". Ich habe den Damen dann meist empfohlen, ein bißchen zügiger und mit höherer Drehzahl über die nahegelgene Autobahn zu fahren. Meistens war die Aussage danach: "Hat wahnsinnig hinten herausgequalmt..." oder so ähnlich. Die AU wurde danach auch meistens bestanden. Langer Rede kurzer Sinn...Autos, die zaghaft bewegt werden, lagern Ruß in der Abgasanlage ab, der dann herausgepustet wird, wenn mal ordentlich Gas gegeben wird. Ist also EINER der Gründe für die Rauchwolken, wobei sicher auch die oben genannten gelten können.

                              Gruß

                              Christoph
                              Stelle richtig: Das stimmt !





                              Speedy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎