Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anhängerkupplung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anhängerkupplung

    Am Wochenende habe ich an meinem Berli-X eine Anhängerkupplung angebaut. Dabei habe ich eine Menge Fotos gemacht, die vielleicht für Nachmacher interessant sind. Wenn Interesse besteht, stelle ich eine Anleitung mit Fotos hier rein, allerdings müsste mir jemand erklären, wie ich die Fotos in den Beitrag bekomme ...

  • #2
    Einfach mal abwarten, bis sich die FAQ-Verantwortlichen melden. Die können den Beitrag dann mit Bildern versehen (per Mail schicken). Geschrieben sollte er denke ich schon sein...

    Interesse besteht bestimmt, auch wenn in den FAQ's schon eine Kupplung beschrieben worden ist.

    Ich überlege auch noch, wo ich eine AHK kaufen soll. Hat da jemand noch ein paar Vorschläge? Starr sollte sie sein, und 13-Polig. Bietet nur Cit. einen spezifischen Kabelsatz an? Oder gibt es da noch andere Hersteller. Habe bisher immer nur welche für den Ier gefunden, aber keine für Muliplexer...

    Gruß Bastian

    Kommentar


    • #3
      Hallo Bastian,

      frag doch mal beim seriösen KFZ-Zubehörhandel an, die helfen Dir gerne weiter.

      Als ich bei meinem 1. Berlingo eine AHK kaufen wollte, habe ich beim örtlichen KFZ-Fritzen angefragt. Der gute Mann lag um Längen unter dem Preis von C.

      Gruß ,
      Christian

      PS.: beim Neuen war die AHK incl.

      Kommentar


      • #4
        AHK selbst montieren

        Hallo, anbei wollte ich anfragen ob der Berli für eine AHK vorbereitet ist. Gibt es einen serienmäßigen Stecker bzw. vorbereitete Befestigungslöcher ? Ich liebäugle nämlich mit dem Gedanken eine Ebay Kupplung zu kaufen und die dann selbst zu verbauen. Danke für eure Info Berlo

        Kommentar


        • #5
          @ Bluecontacter

          Habe meine Anhängerkupplung nach einem Fehlversuch bei ebay (spanischer Hersteller - passte nicht) letztendlich bei Rameder gekauft. Ich hatte dort bereits auch für mein Vorgängerfahrzeug gekauft und war beide Male sehr zufrieden.
          Der 13polige E-Satz ist Fahrzeugspezifisch und von der Fa. Jaeger. Diese sind wohl Erstausrüster von Citroen. Den Namen Jaeger findet man auf einigen Teilen im Berli. Ich denke, der E-Satz, welchen Cit. anbietet wird auch von der Fa. Jaeger sein. Die Montage der AHK und des E-Satzes waren problemlos. Ich habe nur für ein kleines Geld das Dauerpluskabel beim Freundlichen anklemmen lassen (habe mich da nicht getraut).

          Gruß
          Thomas

          Kommentar


          • #6
            AHK

            Hallo,

            ich habe bei Ebay folgende Kupplung gekauft:




            Vorteil gegenüber Kupplung.de Stützlast von 75kg und es liegt auch der Jäger Elektrosatz bei.

            Inkl Porto , Fahrzeugspez. ESatz 184,- Euro.

            Anbau ein Kinderspiel kann es nur empfehlen.

            Grüße Grisuuu

            Kommentar


            • #7
              Selbst montieren? Kein Problem

              Dies war meine vierte PKW-AHK (vorher Wartburg, VW-Jetta, Audi 100) die ich montiert habe und bei keinem anderen Auto war es so einfach wie beim Berlingo. An mechanischen Eingriffen ist nur das Aussägen der Plastikstoßstange erforderlich, und das auch noch an einer Stelle die nur Eingeweihte sehen.

              Gekauft habe ich über ebay bei einer Firma S&E Cago. Kostenpunkt: ca. 120 € plus Versand. (zur Zeit haben die aber nur teurere abnehmbare Modelle)

              Geliefert wurde dafür eine starre AHK aus ungarischer Produktion (EU-Prüfzeichen) und ein 7-poliger Universaleinbausatz der Firma Jaeger.

              Dieser Elektrosatz (wird oft auch als Top-Tronic bezeichnet) verlangt nicht mehr den Einbau einer Kontrolleuchte im Armaturenbrett. Bei Ausfall des Blinklichts am Hänger wird durch Reduzierung des Stromflusses dem Fahrzeugblinkgeber vorgegaukelt, die Blinkleuchte des Zugfahrzeugs wäre ausgefallen. Entsprechen blinkt es dann schneller.

              Der Anbau erfolgt im Prinzip so, wie in der FAQ beschrieben. Trotzdem noch einige Anmerkungen:

              Wie schon erwähnt, muss in die Unterkante der Stoßstange eine Ausbuchtung geschnitten werden. Erstaunt war ich darüber, dass an den gedachten Ecken dieser Ausbuchtung bereits zwei große Löcher (ca. 30 mm) existieren, die nur mit drei kleinen Schnitten verbunden werden müssen. (So ist es jedenfalls an der unlackierten schwarzen Stoßstange des X-modells)

              Die Kupplung selbst besteht aus dem Kugelkopf, dem massiven Querrohr (das in der Stoßstange Platz findet) und zwei weiteren kräftigen Metallteilen. Letztere leiten die Kräfte in die Längsträger unter dem Wagenboden ein.

              Die Montage selbst wirft keine Rätsel auf. Das Reserverad wir natürlich
              ausgebaut, der Auspuff darf aber an seinem Platz bleiben (wenn man eine Knarre mit Verlängerung hat). Es wird nicht mehr gebohrt oder gesägt.

              Als Ergänzung zur FAQ folgende Hinweise:

              Ein gut sortierter Satz von Steck-, Maul- und Ringschlüsseln (und Drehmomentschlüssel) ist Pflicht. Bei meiner AHK kam z.B. die recht exotische Größe 16 vor. Die hat nicht jeder Baumarktschlüsselsatz.

              Alle Teile wirklich erstmal nur mit 2-3 Gewindeumdrehungen "zusammenheften". Dann kräftig an allen Teilen rütteln (damit sich alles zurechtsetzen kann) und dann festziehen. Die Präzision der Teile (des Berlingos?, der AHK?) ist nämlich nicht so hoch, daß, ist ein Teil erstmal richtig befestigt, die Montagelöcher der anderen Teile noch übereinstimmen würden.
              In meinem Fall wurde beim Festziehen der Schrauben das Heckblech einige Millimeter nach hinten gedrückt. (Hört sich schlimmer an als es ist.)

              Tipp für die Längsträgerbefestigung: Die Hülsen kommen von außen herein und nach außen gehören auch die größeren Unterlegscheiben (ich hatte es erst falsch). Unbedingt vorher von innen den jeweiligen Bolzen durchstecken, denn die Hülsen dürfen auf keinen Fall in den Längsträger fallen oder sich dort verkanten.


              Zur Elektrik:

              Keine Angst, auch mit Multiplex kommt ganz normale 12 Volt-Spannung an den Heckleuchten an und auch eine Multiplex sollte bei versehentlichem Kurzschluß (den ich trotzdem vermeiden würde) zuerst die Sicherung "kommen" lassen.

              Zusätzlich zum E-Satz sollte man jede Menge Kabelbinder aller Größen, einige Meter KFZ-Kabel mit vernünftigem Querschnitt, sowie einige (nicht zu kleine) Kabelschuhe nebst Montagewerkzeug einplanen. Ich brauchte außerdem 1,5 m gewebearmierten PVC-Schlauch als Schutzhülle für die Dauerplusleitung und einige Plastikdübel für die Kofferraumverkleidung.

              Beide Heckleuchten müssen natürlich ab (wie steht in der Berlingo-Anleitung), denn dort werden die Leitungen angezapft. Die Verkleidungen im Kofferaum müssen auch ab. Dabei sterben links die drei hinteren Plastikdübel. (Das ist ein Centartikel, den man besser vorher bei Citroen besorgt.)

              Die Elektrik der AHK wird durch zwei Gummistopfen zu der jeweiligen Rückleuchte geführt. Wenn man links oder rechts hinten unter dem Auto liegt und in die vermutete Richtung der Heckleuchten sieht, sind die Stöpsel nicht zu verfehlen. Von unten lassen sie sich auch leicht herausnehmen und einsetzen.

              Unter der linken Rückleuchte ist ein werksseitiger Massepunkt (metallisch blanker Stehbolzen) an der Karosserie. Hier kann man problemlos weitere Kabelschuhe für Masse anklemmen. Bei mir waren die originalen Kabelschuhe der Top-Tronic aber zu klein.

              Das Top-Tronic-Relais habe ich zunächst an eine vorhandene Bohrung hinter der linken Kofferraumverkleidung geschraubt. Das sieht zwar ordentlich aus, hat aber den Nachteil, daß es jetzt beim Blinken nervend von vorn und von hinten klackt. Ich werde es wohl wieder abschrauben und - in Styropur verpackt - lose in den Hohlraum hinter der Verkleidung einwerfen.

              Einzige Schwierigkeit bleibt die Versorgung mit Dauerplus. Von Experimenten mit dem Anzapfen der Innenleuchte oder anderer Verbraucher rate ich ab. Die Dauerplusversorgung muss nämlich unter allen Umständen (Warnblinken mit abgezogenem Zündschlüssel) gewährleistet sein und zwar mit einigen Ampere Strom.

              Zur Erinerung: Spätestens im Fall des Ausfalls einer Birne reduziert die Top-Tronic die Stromabnahme an der Blinkerzuleitung um den Werksblinkgeber zu täuschen. Dieser fehlende Strom muss aber irgendwo anders hergenommen werden.

              Ich habe mich entschlossen, den Strom direkt im Hauptverteilerkasten neben der Batterie im Motorraum abzugreifen. Direkt von der Batterie führt ein starkes Kabel in diesen Kasten und per Kabelschuh auf einen großen metallischen Stehbolzen. Hier lässt sich mit einem zweiten Kabelschuh Dauerplus abgereifen. Ganz wichtig: Gleich hinter den Abgriff gehört eine (fliegende) Sicherung (war bei mir im Lieferumfang des E-Sets).

              Das Kabel verläuft dann an einigen Artgenossen entlang bis unter den Wagenboden. Dort habe ich es entlang des Schutzrohrs der hinteren ABS-Sensoren bis in den Bereich der Hinterachse verlegt (reichlich Kabelbinder verwenden). (Montage im Schutzrohr habe ich vermieden. Das könnte die ABS-Sensorik beeinflussen.) Über den letzten Meter zum Heck hilft mangels anderer Befestigungsmöglichkeiten der erwähnte PVC-Schlauch, der lose über die Achsführung gelegt wurde (bewegte Teile und Hitze vom Auspuff im Auge behalten). Das Ende des Schlauches ist natürlich mit Kabelbinder befestigt.

              Das wars schon. Allen anderen Schraubern viel Spass beim Einbau der AHK!

              Kommentar


              • #8
                Das ist so schön beschrieben, fehlen nur noch die Bilder.
                Lemmi mach mal.

                LG Uwe

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von cub
                  Das ist so schön beschrieben, fehlen nur noch die Bilder.
                  Lemmi mach mal.

                  LG Uwe
                  immer ich

                  na dann muss mir aber mal einer die bilder mailen hallo herr nilsen ( war das nich das pferd von pipi langstrumpf grübel)

                  mail mich mal die bilder an [email protected]

                  gruß lemmi

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von lemmi
                    ...hallo herr nilsen ( war das nich das pferd von pipi langstrumpf grübel)

                    ...
                    gruß lemmi
                    Nöö, da verwechselst Du was, Herr Nilsson war der kleine Affe von Pippi, das Pferd hieß kleiner Onkel...
                    Gruß
                    Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Malou
                      Nöö, da verwechselst Du was, Herr Nilsson war der kleine Affe von Pippi, das Pferd hieß kleiner Onkel...
                      Gruß
                      Martin

                      naja da war ich doch dicht dran

                      Kommentar


                      • #12
                        so herr nilson

                        bilder und text in der faq eingebaut
                        schau mal ob so von dir gedacht gewesen ( anordnung bilder)
                        klick mal

                        Kommentar


                        • #13
                          wie angegossen

                          Die bilder sind bestens platziert. Danke!

                          Kommentar


                          • #14
                            Dauerplus ?

                            Hallo,

                            jetzt mal eine Frage zum Dauerplus bei der AHK:
                            Warum/ wozu braucht man das?
                            Für Beleuchtung im WW wenn FZ aus ist?

                            Ist ein einfacher Anhänger für Motorräder oder Gartenabfall... wäre für also unnötig, oder braucht die Jäger Tronic den Strom?!

                            Danke und Gruß
                            Thomas

                            Kommentar


                            • #15
                              die tronic sollte mit zündungsplus hinkommen

                              dauerstrom is nur für hängerlicht ( also wowa und pferdehänger und sowas)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎