Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bremsverschleiß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bremsverschleiß

    Bei meinem Berlingo wurde ich im letzten Urlaub von runtergefahrenen Bremsbelägen überrascht. Die Beläge waren soweit runter, dass bei den ersten Geräuschen und meiner anschließenden Fahrt zur Werkstatt die Bremsscheiben schon beschädigt waren und ebenfalls ausgetauscht werden mussten. teurer Spass
    Die Beläge hatten zu diesem Zeitpunkt ziemlich genau 25.000 km runter und es passierte 12 Monate nach der letzten Werkstattwartung. Wir benutzen unseren Berlingo überwiegend ohne große Last im Nahbereich (1/2 Satdtverkehr). Hat einer von euch Erfahrungen ob das normal ist?

  • #2
    Hallo familienkutscher,

    bei meinem Berlingo I (1.8i, EZ 10/98) mußten so alle 55.000 Kilometer die Bremsen vorne komplett erneuert werden. Komplett heißt Scheiben und Klötze...

    Gruß ,
    Christian

    PS.: fahre so knapp 20.000 km im Jahr....

    Kommentar


    • #3
      Ich habe mittlerweile die dritten Bremsbeläge (zuzüglich der ersten vom Werk) und die 2. Bremsscheiben drin. Und ich fürchte, dass ich in den nächsten Tagen mal wieder einen neuen Satz Bremsscheiben einbauen muß

      Kommentar


      • #4
        Hallo

        was ist schon normal? Das kann an der Fahrweise liegen (häufiges bremsen), oder ein "hängender" Bremssattel sein. Mann kann's prüfen, indem man das Rad (wenn aufgebockt) mit der Hand dreht. Es sollte sich leicht drehen lassen (natürlich im Leerlauf).
        Bei meinem Berli habe ich bei ca. 90.000 km das 1. Mal die Klötze gewechselt. Fahre allerdings viel Langstrecke und auch in der Stadt sehr zurückhaltend mit viel Abstand zum Vordermann.

        Frank

        Kommentar


        • #5
          habe 69250 auf der Uhr und noch die ersten Scheiben und Beläge,
          fahre viel Autobahn(80%)
          Möglicherweise ist da ein Zusammenhang?

          LG
          Reimund
          Zuletzt geändert von Gast; 12.08.2004, 12:33. Grund: falscher Kilometerstand

          Kommentar


          • #6
            Zitat von familienkutscher
            Bei meinem Berlingo wurde ich im letzten Urlaub von runtergefahrenen Bremsbelägen überrascht. Die Beläge waren soweit runter, dass bei den ersten Geräuschen und meiner anschließenden Fahrt zur Werkstatt die Bremsscheiben schon beschädigt waren und ebenfalls ausgetauscht werden mussten. teurer Spass
            Die Beläge hatten zu diesem Zeitpunkt ziemlich genau 25.000 km runter und es passierte 12 Monate nach der letzten Werkstattwartung. Wir benutzen unseren Berlingo überwiegend ohne große Last im Nahbereich (1/2 Satdtverkehr). Hat einer von euch Erfahrungen ob das normal ist?
            beim berli ist es bekannt, dass die bremsen nix taugen. viele bauen sich bremsenteile aus dem zubehör ein, soll angeblich helfen.

            Kommentar


            • #7
              ich hatte an meinem erste peugeot partner I bei 42000km das vergnügen die bremmsbeläge zu wechseln da die scheiben auch nicht mehr so gut aussahen hab ich die gleich mitgetauscht.

              aber ich hab nicht die original peugeut-teile genommen sondern die von brembo (diese halte ich übrigens für die besten) sehr viel geringere verbrauch.

              da ich den jenigen kenne der meinen alten gekauft hat, hat die immer noch drauf.

              also bei 42000 kamen sie drauf hab den wagen bei km-stand 80000 verkauft. und jetzt hat der wagen 98000km drauf und die beläge u. scheiben sind zu 50% runter.

              also sind mit den teilen von brembo jetzt 56000km gefahren und wenn jetzt keine dauernden vollbremmsunge gemacht werden müßen kommen sicher noch ca. 25000km dazu.

              jetzt noch was zu meinem neuen der hat jetzt seit dem 27.4 04 6850km runter und man sieht schon deutlich verschleißspuren (habe kein hängerbetrieb u. fahre vorausschauend).

              wenn die wartungsintervalle immer mehr nach oben gehen muß der hersteller ja irgendwie an geld kommen

              hier der link zu brembo führt aber auch jede gute fachwerkstatt,auf der seite kann man sich auch aus seiner region die betriebe anzeigen lassen der sie hat

              Kommentar


              • #8
                Einen regen Verbrauch an Bremsmaterial konnten wir "damals" auch an unserem Saxo feststellen. Wie es beim Berlingo ist, kann ich noch nicht sagen. Werde aber die Tage mal nachschauen. Dazu ist es mir im Moment ein bischen zu nass...

                Gruß Bastian

                Kommentar


                • #9
                  Und was kosten diese Brembo-Ferrari-Bremsen (kommen aus Maranello habe ich gesehen ) im Vergleich zu den Originalen ?

                  Kommentar


                  • #10
                    Also Leute,

                    bevor hier wieder um ungelegte Eier diskutiert wird!

                    Erfahrungen über den eigenen Berli und seine Bremsanlage finde ich in Ordnung!
                    Allgemeine Vermutungen über die Bremsanlage im Berli sind unangebracht!

                    Die Bremsanlage in meinem Berli sahen beim Räderwechsel im Mai noch gut aus!
                    Jetzt hat er 54000 km auf dem Tacho und im Januar 2005 muss er zum TÜV!

                    Das ist doch was!

                    LG
                    siggi
                    Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns genau kennen und trotzdem zu uns halten.
                    Berlingo2/17.11.2006, HDI 1,6, Exclusiv Icelandgrey

                    Kommentar


                    • #11
                      Bei meinem 1er 1.6 16V von 8/2001 waren die Beläge und Scheiben natürlich auch bis zum Kilometerstand 66.774 km ok - danach hatte ich ja den Unfall mit wirtschaftlichem Totalschaden.

                      Die Werkstatt meinte damals auch, bei 40.000 km müßten wahrscheinlich die Beläge gewechselt werden, war aber ddann nicht, bei der 60.000er auch nicht.
                      Eine Woche vor dem Unfall hatte ich dann noch die Winterreifen runtergeschmissen und bei einem Blick auf die Beläge hatten diese noch so ca. 4-5mm, hätte sicherlich bis 80.000 km auch noch locker gereicht.

                      Die Häfte dieser Kilometerleistung war ich etwa auf deutschen Autobahnen unterwegs, allerdings mußte da man auch schon mal scharf bremsen, ich war fast immer alleine und nie beladen im Auto unterwegs. Meine Fahrweise ist sehr vorrausschauend.

                      Bremsbeläge sind Verschleißteile und falls Citroen nicht manchmal unterschiedliche Fabrikate ab Werk verbaut, gehe ich persönlich davon aus, daß die zu frühe Abnützung zum Großteil beim Fahrer und seiner Fahr(Brems)weise liegt.

                      Kommentar


                      • #12
                        hallöchen,....

                        also mein berli hat jetzt 107000 km auf der uhr und fahre jetzt mit den zweiten belägen und noch den ersten bremsscheiben.die scheiben sind allerdings recht verschlissen mittlerweile,werde mir bald neue zulegen müssen.
                        hier bekommt man sie recht günstig.



                        werde da mal hinfahren und mir auch direkt n paar ölfilter und so mit bringen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Nach 45.000 Km hab ich auch das Problem, meine Scheiben und Klötze (noch die Originalen) sind auf. Da mein neuer Berli hoffentlich nächste Woche kommt, wechsel ich die nicht mehr aus.
                          Ich habe mich gefragt, wie der hohe Verschleiß sein kann und bin neben der "schlechten" Qualität der Scheiben und Beläge auch auf die Idee gekommen, das ich mein Fahrverhalten als Berli 16V Fahrer verändert habe. Mir ist aufgefallen, das ich kaum noch die Motorbremse nutze, sondern fast ausschließlich auf die Bremse latsche. Zur Zeit versuche ich mal wieder den Motor zum Geschwindigkeit verringern zu nutzen. Doch hier fällt mir auf das das nicht das gelbe vom Ei ist. Die Übersetzung lässt ein ordentliches Bremsen mit dem Motor nicht zu. Deshalb habe ich es mir wohl auch abgewöhnt.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            mittlerweile 57 tkm, auch mal mit schwerem Hänger, und immer noch die ersten Scheiben und Klötze und diese sehen auch noch richtig gut aus!!
                            Gruß

                            Kommentar


                            • #15
                              Bei unserem Berlingo HDI, im nordeutschen Flachland gefahren, waren die Bremsklötze
                              vorn bei 45.000 km von Neu 12mm auf 2 mm herunter. Die Klötze kosteten 55 Euro, der Einbau erfolgte durch mich. Nach 2000 km ist auf beiden Seiten ein leichtes Quitschen aufgetreten. Ich hätte doch die Scheiben erneuern sollen. Habe Komplettsätze für 90 Euro bei E-bay gesehen.
                              Übrigens 3.500 Fahr-KM in leicht hügliger Gegend ergaben wenigstens 2 mm Verschleiss.
                              Der Berlingo ist eben kein Leichtgewicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X