Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlagen Wartung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klimaanlagen Wartung

    ...

    Nun bei diesem Wetter kommt immer wieder dieses Thema hoch !

    Und jetzt habe ich doch noch einige Fragen an alle...

    Also, Werner sei dank, fahren jetzt diverse Berlis wieder mit dem richtigen Druck in den Klimaanlagenleitungen.

    Aufgrund von Aussagen des betreuenden Cit. Händler braucht die Klimaanlage in den ersten 3 Jahren keine Wartung !

    Im dritten Jahr wird dann, wie von Werner schon sooft beschrieben, die Kühlflüssigkeit evakuiert und gereinigt bzw. ausgetauscht wieder ein und aufgefüllt. Zudem wird wohl der Trockner getauscht. (Egal ob nötig oder nicht)

    In der Vergangenheit hatte ich bei den Autos mit Klimaanlage spätestens nach 2 Jahren die Kühlflüssigkeit tauschen und den Trockner kontrollieren lassen. Denn schließlich "verschwindet" die Kühlflüssigkeit ja auch von alleine !

    Die Kontrolle nur anhand von Druckparameter sollen angeblich (nach Aussage des Cit. Händlers und des Bosch-Dienstes) nur sehr ungenau sein, da dann wirklich nichts über den Zustand der Anlage "gesagt" werden kann.

    Jetzt meine Fragen an euch...

    Wann habt ihr die erste große Wartung (Kühlflüssigkeit evakuiert und Trocknertausch) durchgeführt ?

    Ab wann lief die Klimaanlage nicht mehr, da sie überhaupt nicht gewartet wurde ? Und was ist darauf hin ersetzt worden.

    Ich überlege mir jetzt im Herbst, also nach knapp 2 Jahren die Anlage kontrollieren zu lassen. Das habe ich bisher immer so gemacht und bin dabei gut gefahren (Klima lief immer und fehlerfrei) Der Trockner wäre dann nach meiner persönlichen Wartungseinstellung erst nach 4 Jahren dran.

    Aber leider kostet diese Kontrolle jetzt mitlerweile auch so um die 80 €uro. Egal ob Cit. Händler oder AU oder Bosch. Der eine mit und der andere ohne Kühlmittel.

    Wie sind denn so die Erfahrungen mit der Klima im Berli ? (wartungsintensiv ?)

  • #2
    Der Trockner kann laut "Good year-Automagazin"bis zu 20 Jahre halten.Die Trocknerwechselei ist pure Geldschneiderei.Letztes Jahr hat die Kontrolle bei meinem Peugeothändler 39,90,-€ gekostet.Mein Schwiegervater hatte bei seinem Volvo 264 GLE die Kühlflüssigkeit in 12 Jahren 1x wechseln lassen,die hat immer einwandfrei funktioniert.Man muss aber sicher darauf achten,das die Klimaanlage trocken ist,wenn man das Auto abstellt.(so stehts auch in der Betriebsanleitung).Also ca.5 Min. vor Fahrtende abschalten.Filter sollte man sicher öffter wechseln.

    mfg Kai

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Holger P.
      ...

      Aufgrund von Aussagen des betreuenden Cit. Händler braucht die Klimaanlage in den ersten 3 Jahren keine Wartung !
      Teils richtig -> wenn der Kühlmittelverlust in den 3 Jahren zu hoch ist, kühlt sie halt schlechter bis überhaupt nicht mehr. Bis zu 200 gr. /Jahr Verlust gilt noch als "normal" und bei einer Gesamtmenge unter 1000gr. wird es da schon kritisch mit der Kühlleistung. Den Trockner hatte ich ohne Funktionsverlust auch nach 6 Jahren Laufzeit ohne Einbuße der Kühlleistung noch nich gewechselt.
      Die Kontrolle nur anhand von Druckparameter sollen angeblich (nach Aussage des Cit. Händlers und des Bosch-Dienstes) nur sehr ungenau sein, da dann wirklich nichts über den Zustand der Anlage "gesagt" werden kann.
      Ist eine Schutzbehauptung von Leuten, die nur "Ihren Automaten anschließen können". Der macht nämlich alles von alleine. (zieht altes Kühlmittel raus, reinigt das und füllt die erforderliche Gesamtmenge anhand vorgegebener Werte wieder ein. Wäre interessant zu wissen, was denn dieser Automat zum "Zustand der Anlage" sagt?????

      Ich überlege mir jetzt im Herbst, also nach knapp 2 Jahren die Anlage kontrollieren zu lassen.
      is auch nich verkehrt, aber diese Kontrolle kann man auch durch Messung der Ausblastemperatur ersetzen. Wenn diese noch bei 4-8 Grad liegt (so messen, wie ich schonmal beschrieben habe) stimmt die Leistung der Anlage. Wenn diese wesentlich darüber liegt, liegt ein Fehler vor. Dann kann man immer noch weitere Schritte unternehmen.
      Aber leider kostet diese Kontrolle jetzt mitlerweile auch so um die 80 €uro. Egal ob Cit. Händler oder AU oder Bosch. Der eine mit und der andere ohne Kühlmittel.
      Bei dem Preis sollte aber das Kühlmittel und die Desinfektion des Verdampfers mit drin drin sein!!! Schau mal im Branchenbuch unter "Kälteanlagenbau"

      Wie sind denn so die Erfahrungen mit der Klima im Berli ? (wartungsintensiv ?)
      Die Klima im Berli ist recht schwach ausgelegt. Also die bauteile sind recht klein dimensioniert für die Größe des Innenraums. (Sparsünden bei der Herstellung!!) Aber wartungsintensiver is sie auch nicht mehr als jede andere. Obwohl, sie hat natürlich zu ackern, den Innenraum runterzukühlen, aber da kann ich letztendlich nix zu sagen, da ich meinen noch nich soo lange habe.

      PS: ich find das immer toll --- ers wird von den Autoherstellern behauptet, die Klima is wartungsfrei!! Dann, wenn se endlich merken, dass dem nich so is, wird schnell gegengerudert, Füllautomat gekauft, und nach einer Schulung fleißig gewechselt was das Zeuch hält. (bringt ja Geld und man ist auf der "sicheren" Seite) Das Kälteanlagenbau ein Lehrberuf mit 3 Jahren Lehrzeit ist, ist denen wohl gänzlich unbekannt. Die Grundlagen, und das "know how", die dabei vermittelt werden, sind mit einer Schulung der Mitarbeiter in einer Autowerkstatt bestimmt nicht zu vermitteln.

      LG

      Werner (nach Rücksprache und Mithilfe mit "Klima-Chris")

      Kommentar


      • #4
        Hallo Werner

        Das war eine Spitzenerklärung,super
        Ich hab da gleich nochmal 'ne Frage zum Aktivkohlefilter.Den soll man ja auch gegen den Papierfilter wechseln können.Aber wo gibts den denn?Ich habe ein bisschen gegoogelt,aber für Berli/Partner nichts gefunden.Weist Du zufällig einen Zulieferer,der den anbietet?

        mfg Kai

        PS.:http://www.kfztech.de/kfztechnik/sic...limaanlage.htm

        Kommentar


        • #5
          @ Werner,

          das war absolot top !

          Danke für die Mühe und einen Gruß an Chris.

          Ich werde die Ausströmtemperatur messen und dann ggf. etwas unternehmen. Auf jeden Fall werde ich etwas gegen einen rücksichtslosen Tauch des Trockners und der Kühlflüssigkeit haben, wenn es nicht nötig ist.

          Da werde ich meinem Händler "auf die Finger" schauen.

          Werner, nochmals vielen Dank !

          Kommentar


          • #6
            Zitat von partner 99
            Hallo Werner

            Das war eine Spitzenerklärung,super
            Ich hab da gleich nochmal 'ne Frage zum Aktivkohlefilter.Den soll man ja auch gegen den Papierfilter wechseln können.Aber wo gibts den denn?Ich habe ein bisschen gegoogelt,aber für Berli/Partner nichts gefunden.Weist Du zufällig einen Zulieferer,der den anbietet?

            mfg Kai

            PS.:http://www.kfztech.de/kfztechnik/sic...limaanlage.htm
            Hallo Kai,

            sieh mal unten der Link.
            Muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich bis jetzt noch nie davon gehört habe, dass es sowas fürs Auto gibt.
            Is jetzt nur die Frage, was es kostet und wie schnell die Dinger zu sind - besser scheinen sie ja zu sein.

            LG

            Werner
            Filter

            Kommentar


            • #7
              80 € für das aufüllen ... ??? hier in LE habe ich für's Füllen komplett 54 € bezahlt ...
              beim Klima Spezialisten - d.h. der macht nur Klimaanlagen und Autokühler ...

              Marcel

              Kommentar

              Lädt...
              X