...
Nun bei diesem Wetter kommt immer wieder dieses Thema hoch !
Und jetzt habe ich doch noch einige Fragen an alle...
Also, Werner sei dank, fahren jetzt diverse Berlis wieder mit dem richtigen Druck in den Klimaanlagenleitungen.
Aufgrund von Aussagen des betreuenden Cit. Händler braucht die Klimaanlage in den ersten 3 Jahren keine Wartung !
Im dritten Jahr wird dann, wie von Werner schon sooft beschrieben, die Kühlflüssigkeit evakuiert und gereinigt bzw. ausgetauscht wieder ein und aufgefüllt. Zudem wird wohl der Trockner getauscht. (Egal ob nötig oder nicht)
In der Vergangenheit hatte ich bei den Autos mit Klimaanlage spätestens nach 2 Jahren die Kühlflüssigkeit tauschen und den Trockner kontrollieren lassen. Denn schließlich "verschwindet" die Kühlflüssigkeit ja auch von alleine !
Die Kontrolle nur anhand von Druckparameter sollen angeblich (nach Aussage des Cit. Händlers und des Bosch-Dienstes) nur sehr ungenau sein, da dann wirklich nichts über den Zustand der Anlage "gesagt" werden kann.
Jetzt meine Fragen an euch...
Wann habt ihr die erste große Wartung (Kühlflüssigkeit evakuiert und Trocknertausch) durchgeführt ?
Ab wann lief die Klimaanlage nicht mehr, da sie überhaupt nicht gewartet wurde ? Und was ist darauf hin ersetzt worden.
Ich überlege mir jetzt im Herbst, also nach knapp 2 Jahren die Anlage kontrollieren zu lassen. Das habe ich bisher immer so gemacht und bin dabei gut gefahren (Klima lief immer und fehlerfrei) Der Trockner wäre dann nach meiner persönlichen Wartungseinstellung erst nach 4 Jahren dran.
Aber leider kostet diese Kontrolle jetzt mitlerweile auch so um die 80 €uro. Egal ob Cit. Händler oder AU oder Bosch. Der eine mit und der andere ohne Kühlmittel.
Wie sind denn so die Erfahrungen mit der Klima im Berli ? (wartungsintensiv ?)
Nun bei diesem Wetter kommt immer wieder dieses Thema hoch !
Und jetzt habe ich doch noch einige Fragen an alle...
Also, Werner sei dank, fahren jetzt diverse Berlis wieder mit dem richtigen Druck in den Klimaanlagenleitungen.
Aufgrund von Aussagen des betreuenden Cit. Händler braucht die Klimaanlage in den ersten 3 Jahren keine Wartung !
Im dritten Jahr wird dann, wie von Werner schon sooft beschrieben, die Kühlflüssigkeit evakuiert und gereinigt bzw. ausgetauscht wieder ein und aufgefüllt. Zudem wird wohl der Trockner getauscht. (Egal ob nötig oder nicht)
In der Vergangenheit hatte ich bei den Autos mit Klimaanlage spätestens nach 2 Jahren die Kühlflüssigkeit tauschen und den Trockner kontrollieren lassen. Denn schließlich "verschwindet" die Kühlflüssigkeit ja auch von alleine !
Die Kontrolle nur anhand von Druckparameter sollen angeblich (nach Aussage des Cit. Händlers und des Bosch-Dienstes) nur sehr ungenau sein, da dann wirklich nichts über den Zustand der Anlage "gesagt" werden kann.
Jetzt meine Fragen an euch...
Wann habt ihr die erste große Wartung (Kühlflüssigkeit evakuiert und Trocknertausch) durchgeführt ?
Ab wann lief die Klimaanlage nicht mehr, da sie überhaupt nicht gewartet wurde ? Und was ist darauf hin ersetzt worden.
Ich überlege mir jetzt im Herbst, also nach knapp 2 Jahren die Anlage kontrollieren zu lassen. Das habe ich bisher immer so gemacht und bin dabei gut gefahren (Klima lief immer und fehlerfrei) Der Trockner wäre dann nach meiner persönlichen Wartungseinstellung erst nach 4 Jahren dran.
Aber leider kostet diese Kontrolle jetzt mitlerweile auch so um die 80 €uro. Egal ob Cit. Händler oder AU oder Bosch. Der eine mit und der andere ohne Kühlmittel.
Wie sind denn so die Erfahrungen mit der Klima im Berli ? (wartungsintensiv ?)
Kommentar