Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Startprobleme HDI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Startprobleme HDI

    Hallo Berli-Fans. Bin neu hier - und direkt mit einem Problem: Mein HDI aus Juli (3000km) startete heute morgen schlecht. Mußte kräftig aufs Gaspedal treten - dann lief er wie gewohnt. Bisher reichte ein normaler Dreh am Zündschlüssel. Da ich technisch völlig unbegabt bin - kann mir jemand sagen, woran das liegt ?

  • #2
    Es könnte sein das sich eine Luftblase im Vergaser gebildet hat, dann bekommt das Auto keinen Sprit für einen Moment. Wenn er jetzt wieder normal läuft würde ich mir keine Sorgen machen.

    Liebe Grüße Gabi

    Kommentar


    • #3
      Zitat von MarieCurie
      Es könnte sein das sich eine Luftblase im Vergaser gebildet hat, Liebe Grüße Gabi



      der war super gabi

      hach schön

      Kommentar


      • #4
        Hallo Gabi, deine Antwort war echt super, aber leider völlig vor den Baum. (sach nochmal einer: Frauen habe keine Ahnung von Technik)

        Bedauerlicher oder in diesem Fall glücklicher Weise hat der HDi, sowie praktisch jeder andere auf dem deutschen Neuwagenmarkt aktuell erhältliche PKw gar keinen Vergaser, womit sich eine Luftblase in dem selben als nicht vorhanden erweisen muß.

        Ich gehe allerdings auch davon aus, dass es sich um eine Luftblase, allerdings in der Einspritzanlage gehandelt hat.



        P.S.: Nich´böse sein, wollte, ebenso wie lemmi, auch nur den kleinen Fauxpas aufgreifen, denn ich bin sicher, dass du die Einspritzanlage gemeint hast.

        Gruß

        Lars

        Kommentar


        • #5
          Zitat von sire69
          P.S.: Nich´böse sein, wollte, ebenso wie lemmi, auch nur den kleinen Fauxpas aufgreifen, denn ich bin sicher, dass du die Einspritzanlage gemeint hast.

          Gruß

          Lars
          Natürlich meinte Gabi die Einspritzanlage!!!! Schließlich kommt sie aus Essen und ist schon deshalb eine fähige Person

          Kommentar


          • #6
            Naja, bei mir am Benziner sitzen die Luftblasen halt im Vergaser und das besonders im Sommer bei wenig Sprit im Tank und bei größeren Temperaturschwankungen.

            Zitat von baby-igor
            Schließlich kommt sie aus Essen und ist schon deshalb eine fähige Person

            Kommentar


            • #7
              Zitat von MarieCurie
              Naja, bei mir am Benziner sitzen die Luftblasen halt im Vergaser und das besonders im Sommer bei wenig Sprit im Tank und bei größeren Temperaturschwankungen.


              Ja, da müssen sie wohl sitzen, in Essen... :rolleyes:

              Kommentar


              • #8
                Was habt Ihr denn?

                Berli spricht vom "Gaspedal"!
                Dann darf Gabi doch wohl vom Vergaser sprechen!!!

                PS. "Gaspedal" beim Diesel und modernen Benziner
                = Pedalwertgeber oder pedal position sensor

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Larry
                  Was habt Ihr denn?

                  Berli spricht vom "Gaspedal"!
                  Dann darf Gabi doch wohl vom Vergaser sprechen!!!

                  PS. "Gaspedal" beim Diesel und modernen Benziner
                  = Pedalwertgeber oder pedal position sensor
                  einspruch

                  da der pedalwertgeber sich beim berlingo im motorraum befindet besitz der berlingo auch noch ein gaspedal da dieses pedal den pwg mittels bowdenzug steuert
                  gruß lemmi

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo zusammen,

                    bei einer Einspritzanlage an einem Benziner darf das im Normalfall nicht passieren. Dort sorgt eine Schaltung dafür, daß schon beim anmachen der Zündung die Benzinpumpe für ca. 5 Sekunden anläuft ( z.B Bosch L, LE Jetronik, Motronik etc. ). Das soll dafür Sorgen, daß sofort Sprit an den Einspritzventilen ( oder dem Einspritzpunkt bei Zentraleinspritzung ) anliegt.

                    Beim Vergaser ist die Schwimmerkammer bei den meisten Versionen eine Art Zwischenspeicher. Hat der Wagen mehrere Tage gestanden, dann ist die Schwimmerkammer unter Umständen leer und es dauert etwas, bis die Benzinpumpe den Sprit nach vorne geschafft hat.

                    Beim Diesel darf das eigentlich überhaupt nicht passieren ?!

                    Grüße

                    Berlifan

                    Kommentar


                    • #11
                      Lemmi stimmt! Hast recht!
                      Hatte völlig vergessen, das der Berli in diesem Punkt den Vorteil hat mal 'Wrum Wrum' machen zu lassen bei geöffneter Motorhaube und laufendem Motor. Weiterer Vorteil - habe ich bereits gemacht - man kann an der Rändelschraube den Totweg des "WillFahrenPedals" einstellen.

                      Nun zum eigentlichen Problem von Bärli:
                      Es gibt halt manchmal unerklärliche Dinge- insbesondere per Ferndiagnose- hauptsache es trat nur einmal auf.
                      Anekdote aus'm Berli-Leben:
                      Ich (eigentlich meine Frau) z.B. hatte mal das Problem, das unser Berli HDi vor einem italienischen Feinkostladen absolut nicht starten wollte: "rödel rödel...").
                      Meine Wunsch (per Mobilfunk geäussert) war den Wagen ersteinmal aus dem Halteverbot rollen zu lassen, ohne Zündung). Und wer sagt's !- Nach einem Versetzen von 2-3 Metern sprang er wieder einwandfrei an.
                      Wahrscheinlich hatten zuviele italienische KundenInnen im Laden mit Ihrem Handy rum hantiert (alte Recht Schreibung "rumhantiert"), so dass der Transponder der Wegfahrsperre gestört war.

                      PS. das mit den Italienern ist natürlich nur symbolisch gemeint, kann natürlich auch eine Horde Pubertierender gewesen sein .

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Larry
                        Anekdote aus'm Berli-Leben:
                        Ich (eigentlich meine Frau) z.B. hatte mal das Problem, das unser Berli HDi vor einem italienischen Feinkostladen absolut nicht starten wollte: "rödel rödel...").
                        Meine Wunsch (per Mobilfunk geäussert) war den Wagen ersteinmal aus dem Halteverbot rollen zu lassen, ohne Zündung). Und wer sagt's !- Nach einem Versetzen von 2-3 Metern sprang er wieder einwandfrei an.
                        Wahrscheinlich hatten zuviele italienische KundenInnen im Laden mit Ihrem Handy rum hantiert (alte Recht Schreibung "rumhantiert"), so dass der Transponder der Wegfahrsperre gestört war.

                        PS. das mit den Italienern ist natürlich nur symbolisch gemeint, kann natürlich auch eine Horde Pubertierender gewesen sein .
                        Ich vermute mal ehr, dass euer Franzose ein verkappter Italiener ist und für sein "Leben" gerne Pasta mag und deshalb dort nicht wegwollte...

                        Jaja, die Wege des Berlis sind unergründlich.... (man, woher kenne ich diesen Satz nur )

                        Kommentar


                        • #13
                          Startprobleme HDI

                          Danke - auch dafür, dass ich jetzt den Unterschied zwischen Gaspedal und Pedalwertgeber kenne ...
                          Seit gestern läuft er wieder - der Freundliche meinte, er habe Daten ausgelesen und schicke die jetzt per Fax an die Werkshotline ... und wird sich dann bei mir melden. Da sind wir aber mal gespannt, mein Berli HDI und ich

                          Gruß
                          Bärli

                          P.S.: Berlingo-Forum ? ... find ich klasse

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X