Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Info's und Frage zur Jahresinspektion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Info's und Frage zur Jahresinspektion

    Liebes Forum

    wir hatten unseren Berli letzte Woche zur Jahresinspektion. Hier die Kosten zur Info:

    Die Jahresinspektion (Berli 1, HDI, 28'500km, EZ 2002) kostete 185.- EURO. Sie beinhaltete wie erwähnt den Inspektionsservice, Ölwechsel mit Filter, Austausch des Luftfilters und des Pollenfilters, Kleinteile sowie die "Märchensteuer". (Toller Ausdruck, habe ich in diesem Forum zum ersten mal vernommen!)

    Die Inspektion wurde nach unseren Wünschen durchgeführt und zwei "letzte" Garantieleistungen (quitschendes Beifahrertürscharnier und loses Aussenspiegelglas-Fahrerseite) anstandslos erledigt. Soweit alles in Ordnung.

    Jedoch fiel mir bei der Durchsicht der beigelegten Inspektionscheckliste auf, dass ein Bremsflüssigkeitswechsel gem. Citroen alle 2 Jahre fällig ist. Dieser wurde aber nicht angekreuzt (durchgeführt) und auch nicht in Rechnung gestellt. Was meint Ihr, habe ich die Checkliste nicht "gecheckt" oder muss die Bremsflüssigkeit doch noch gewechselt werden?

    Danke für Eure Info's und Grüsse aus dem verregneten "wilden Süden" (Schwarzwald), Familie Rohe.

  • #2
    Die Bremsflüssigkeit soll laut Citroen alle 2 Jahre gewechselt werden, da sie a altert und auch hygroskopisch ist, d.h. Wasser anzieht, was den Siedepunkt herabsetzt und die Bremswirkung verringert.
    Wenn ich mir deine Fahrleistungen ansehe, bist du bei der Inspektion nach der Zeit gegangen.
    Wenn die Bremsflüssigkeit nicht auf deiner Rechnung aufgeführt wurde, hat die Werkstatt das schlichtweg vergessen bzw. sich nicht an den Inspektionsplan gehalten.
    Ich hab bei meinem 1er nach ca. 2,5 Jahren die 60.000er machen lassen und dabei extra auf den Bremsflüssigkeitswechsel hingewiesen.
    Im Interesse deiner eigenen Sicherheit würde ich die Bremsflüssigkeit noch wechseln lassen.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Familie Rohe
      Liebes Forum

      wir hatten unseren Berli letzte Woche zur Jahresinspektion. Hier die Kosten zur Info:

      Jedoch fiel mir bei der Durchsicht der beigelegten Inspektionscheckliste auf, dass ein Bremsflüssigkeitswechsel gem. Citroen alle 2 Jahre fällig ist. Dieser wurde aber nicht angekreuzt (durchgeführt) und auch nicht in Rechnung gestellt. Was meint Ihr, habe ich die Checkliste nicht "gecheckt" oder muss die Bremsflüssigkeit doch noch gewechselt werden?

      Danke für Eure Info's und Grüsse aus dem verregneten "wilden Süden" (Schwarzwald), Familie Rohe.
      was immer da steht die hält auch locker 3 oder 4 jahre (jaja ich weis sie nimmer wasser auf)

      gruß lemmi

      Kommentar


      • #4
        Bevor du die so einfach wechseln läßt erst mal testen das geht ganz schnell und wenn die okist brauch man die auch noch nicht wechseln zu lassen, ich mach das auch so. Bei unserem zweitwagen (Fiat Punto) macht ATU das jedes Jahr beim Ölwechsel mit Aufwand : aufdrehen Kugelschreiberähnliches Teil rein grüne Leuchte =alles ok Deckel zu fertig.

        Kommentar


        • #5
          Na Jungs und Mädels ich weiss nicht, wie es mit Eurer Gesundheit steht,

          aber ich will nicht auf Bremsen verzichten müssen. Dabei ist es mit Egal ob die Bremsflüssigkeit noch OK ist oder nicht.

          Mir reicht der eine Fall, be dem ich einen gebrauchten Kadett E gekauft habe, der beim Bremsen fast null Wirkung hatte und ich in Geistesgegenwart die Handbremse fand.

          Also lieber einmal zuviel als zu wenig, oder wollt ihr schon so früh sterben?

          Meist passierts dann, wenn man es am wenigsten brauchen kann.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Citrönchen

            Also lieber einmal zuviel als zu wenig, oder wollt ihr schon so früh sterben?

            Meist passierts dann, wenn man es am wenigsten brauchen kann.

            Da stell ich mir doch die Frage, wann kann man es gebrauchen zu sterben???
            Wo ich noch single war, hab ich dass vielleicht etwas lockerer gesehen. Aber seitdem ich verheiratet bin und nun auch 2 Kinder habe, kann ich dass garnicht gebrauchen....

            Kommentar


            • #7
              Zitat von lemmi
              was immer da steht die hält auch locker 3 oder 4 jahre (jaja ich weis sie nimmer wasser auf)

              gruß lemmi
              die meisten die so dachten, leben heute nicht mehr.
              wenn der sicherheitsaspekt nicht zählt, dann vielleicht der finanzielle ?
              da die flüssigkeit wasser ausfnimmt, erzuegt sie korrosion im bremssystem, die bremszylinder korrodieren und müssen ausgetauscht werden. dieser austausch ist vor allem an den vorderen bremsen ausserordentlich teuer.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von markus rumler
                die meisten die so dachten, leben heute nicht mehr.
                wenn der sicherheitsaspekt nicht zählt, dann vielleicht der finanzielle ?
                da die flüssigkeit wasser ausfnimmt, erzuegt sie korrosion im bremssystem, die bremszylinder korrodieren und müssen ausgetauscht werden. dieser austausch ist vor allem an den vorderen bremsen ausserordentlich teuer.

                na so ein käse

                wenn ich den wassergehalt/siedepunkt der bremsflüssigkeit regemlmäsig nach messe in dort im grünen bereich bin
                des weitern brauch ich für korrosion immer luft und wasser
                und luft haste nich im bremssystem oder ?

                aber egal

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von lemmi
                  na so ein käse

                  wenn ich den wassergehalt/siedepunkt der bremsflüssigkeit regemlmäsig nach messe in dort im grünen bereich bin
                  des weitern brauch ich für korrosion immer luft und wasser
                  und luft haste nich im bremssystem oder ?

                  aber egal
                  das mit dem regelmässig messen haste aber est jetzt gesagt. ohne regelmässig messen wirds gefährlich. da kommt aber immer noch die messunsicherheit dazu, die messen nur im vorratsbehälter, NICHT im bemszylinder und da ist der wassergehalt erheblich höher. und da gibts auch noch die berühmten "schätzeisen" unter den messgeräten für bremsflüssigkeit.

                  wenn man eine fahrt im hochgebirge macht sollte man sowieso jährlich wechseln und dann nur die teuerste flüssigkeit einfüllen, die mit dem höchsten siedepunkt.

                  für die korrosion braucht es keine luft, nur sauerstoff unf der ist im wasser schon drin.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Markus,

                    die Messunsicherheit ist aber bereits im Grenzwert eingearbeitet.... Und wenn Du den Messungen nicht traust, dann solltest Du vielleicht auch an der sauberen Ausführung der Wechslung zweifeln...
                    Irgendwann kommst Du dann zu dem Punkt, die Bremsflüssigkeit jeden Monat selbst zu wechseln.

                    Das Leben ist eben lebensgefährlich.

                    cu
                    Franser

                    Kommentar


                    • #11
                      Mal ganz unemotional ...

                      Warum sollte der Wassergehalt im Radbremszylinder höher sein als im Bremsflüssigkeitsbehälter?

                      Immerhin muss die Bremshydraulik ein hermetisch abgeschlossenes System sein, denn sonst würde es lustig beim Bremsen auf die Straße spritzen.

                      Feuchtigkeit kommt da nur über die Luft rein und Luft kommt höchstens durch die Ausgleichsöffnung im Bremsflüssigkeitsbehälter ran.

                      Festgammeln können die Radbremszylinder schon, aber ob da aber alte Bremsflüssigkeit dran Schuld ist wage ich zu bezweifeln.

                      Das Risiko durch Wasser liegt an einer ganz anderen Stelle: der Siedepunkt!

                      Je mehr Wasser desto dichter geht der Siedepunkt der Flüssigkeit gegen 100 Grad. Dann entsteht Dampf, der sich anfühlt wie Luft im Bremssystem.

                      Tja, und 100 Grad treten im Normalfahrbetrieb kaum auf, es sei denn, man fährt die Alpen runter oder macht eine Vollbremsung auf der Autobahn - auweia, dann wirds wirklich kritisch. (Fast habe ich es vergessen: Fahren mit angezogener Handbremse heizt den Bremszylindern auch ordentlich ein!)

                      Das Gemeine daran: Wenn alles noch mal gut gegangen ist funktioniert die Bremse nach Abkühlung wieder tadellos! ("Ihre Bremsanlage ist völlig in Ordnung.")

                      Kurz: Im Stadtverkehr bei gleichzeitig gemäßigter Fahrweise kann die Bremsflüssigkeit gut und gerne 20 Jahre alt sein und es wird nichts passieren, aber wehe die Bremse wird mal richtig heiß!

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Herr Nilsen
                        Kurz: Im Stadtverkehr bei gleichzeitig gemäßigter Fahrweise kann die Bremsflüssigkeit gut und gerne 20 Jahre alt sein und es wird nichts passieren, aber wehe die Bremse wird mal richtig heiß!
                        Hallo
                        Mag sein das Bremsflüssigkeit 20 Jahre alt sein kann und es nichts passiert im Stadtverkehr oder nicht. Dafür fehlt mir letzten Endes das technische Wissen.
                        Was ich aber schon merkwürdig finde, ist die Tatsache daß sich hier viele das Sicherheitspaket gekauft haben und dann darüber diskutieren ob man die Bremsflüssigkeit nun alle zwei Jahre wechseln sollte oder nicht.
                        Soweit ich weiß wird dieses von allen Herstellern empfohlen. Auch in den schlauen Reparaturbüchern steht es so. Ich denke wer versucht an seiner Sicherheit zu sparen der spart garantiert an der falschen Stelle.
                        Oder fahrt ihr eure Reifen bis zur Verschleißgrenze runter nur weil es der Gesetzgeber quasi erlaubt???

                        Leicht verwirrte Grüße
                        Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          Genau Thomas, sag ich doch: wieder hin zur Werkstatt und wechseln lassen und vielleicht auch mal die Werkstatt fragen, warum nicht gewechselt wurde
                          Für mich ist es klar, das die Bremsflüssigkeit gewechselt wird. Ok, bei mir war es damals ca. 4 Monate späte, aber das macht ja auch nichts.
                          Bremsen sind mir sehr wichtig und ich als techn. Laie würde auch nie dran arbeiten, nur um was zu sparen. Und so ein Bremsflüssigkeitswechsel kostet ja auch nicht die Welt.

                          Ich hab bis jetzt fast immer nur Michelin Reifen gehabt, die ja sehr lange halten, außerdem immer auch Winterreifen für die Fahrzeuge. Deswegen mußte ich mir noch ne Reifen nachkaufen, also hab ich bis jetzt auch keine Reifen bis auf 1,6mm gefahren

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X
                          😀
                          🥰
                          🤢
                          😎
                          😡
                          👍
                          👎