Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wilde Kühlwasser-Temperaturstände nach dem Start

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wilde Kühlwasser-Temperaturstände nach dem Start

    Hallo,

    bei meinem "neuen" habe ich ein Problem, dass mich seit einigen Tagen ereilt:

    Kaltstart (20°C) Fahrzeit ca. 3 Minuten: Temperaturanzeige geht über den Roten bereich hinaus, STOP Blinkt.

    Jetzt kommts: nach etwa 2 Minuten ist der Spuk vorbei. Alles scheint wieder ganz normal und OK zu sein - keine weiteren Störungen werden angezeigt, bis zum nächsten Kaltstart.

    Ich denke es wird wohl der Temperatursensor einen Defekt so bei etwa 40-50°C haben, oder kennt jemand für dieses annormale Verhalten eine andere Erklärung (COM defekt?)

    Na egal, am Montag werde ich den freundlichen und den Garantiefall mal lösen lassen. Die werden das klitzekleine Problem hoffentlich finden...

    Ich halte Euch auf dem Laufenden, wenn die Ursache klar ist.



    Gut das Citroen nicht wie FIAT auf Microsoft setzt, sonst wäre alle km ein Neustart fällig.

    Weiss eigentlich jemand, ob der Fehlerspeicher solche "abnormalen" Temperaturen auch speichert? Wäre wohl jetzt hilfreich für den Mechaniker..

  • #2
    Zitat von Citrönchen
    Hallo,

    bei meinem "neuen" habe ich ein Problem, dass mich seit einigen Tagen ereilt:

    Kaltstart (20°C) Fahrzeit ca. 3 Minuten: Temperaturanzeige geht über den Roten bereich hinaus, STOP Blinkt.

    Jetzt kommts: nach etwa 2 Minuten ist der Spuk vorbei. Alles scheint wieder ganz normal und OK zu sein - keine weiteren Störungen werden angezeigt, bis zum nächsten Kaltstart.




    Weiss eigentlich jemand, ob der Fehlerspeicher solche "abnormalen" Temperaturen auch speichert? Wäre wohl jetzt hilfreich für den Mechaniker..

    ja speichert er ( er speichert soziemlich alles bei einer fehlermeldung also geschwindigkeit drehzahl temperatur usw.)

    aber für mich klingt das nach nem kaputten / hängenden thermostat
    mach dich montag in die werkstatt das ist nich gesund für den motor

    gruß lemmi

    Kommentar


    • #3
      Temperatur falschanzeige

      Zitat von Citrönchen
      Hallo,

      bei meinem "neuen" habe ich ein Problem, dass mich seit einigen Tagen ereilt:

      Kaltstart (20°C) Fahrzeit ca. 3 Minuten: Temperaturanzeige geht über den Roten bereich hinaus, STOP Blinkt.
      So jetzt war ich beim freundlichen.

      Von den insgesamt midestens 20 Fehlern waren nur 2! gespeichert

      Beim Auslesen kamen ganz schön heftige Werte raus:
      Was da angezeigt wurde war vollig abnormal

      1. Fehler 2. Fehler
      Kühlmitteltemp: -50°C -50°C
      Drehzahl: 5678 2358
      Dieseltemp: -45°C -26 °C
      Öltemp: -19°C -31°C

      hab gar nicht gewusst, daß im Sommer Sibiren im meinem Berli wohnt.


      Na egal, jetzt wurde der Temperatur-Sensor getauscht. Hoffentlich war's das.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Citrönchen
        So jetzt war ich beim freundlichen.

        Von den insgesamt midestens 20 Fehlern waren nur 2! gespeichert

        Beim Auslesen kamen ganz schön heftige Werte raus:
        Was da angezeigt wurde war vollig abnormal

        1. Fehler 2. Fehler
        Kühlmitteltemp: -50°C -50°C
        Drehzahl: 5678 2358
        Dieseltemp: -45°C -26 °C
        Öltemp: -19°C -31°C

        hab gar nicht gewusst, daß im Sommer Sibiren im meinem Berli wohnt.


        Na egal, jetzt wurde der Temperatur-Sensor getauscht. Hoffentlich war's das.
        ne Drehzahl von 5678 finde ich aber schon recht finster bei nem HDI

        Kommentar


        • #5
          Temperatur falschanzeige

          Hallo Baby Igor,

          ich weiss das klingt nicht nur komisch, sondern ist auch nicht so....

          Ich gehöre nicht zu den Wahnsinnigen, die den Motor über Maximum drehen würden - schon gar nicht in der Einfahrphase. Die ganze Sache beweist nur wieder, das die CitSofti's nicht alle Werte abfangen und das Steuerprogramm mit Falschmeldungen reagiert, denn es war der Temperatursensor im Kühler defekt und nur der wurde ausgetauscht.

          ABER: seit gestern ist Ruhe im Kasten, keion PIEP keine falsche Anzeige - keine Störmeldungen - einfach Herrlich!!!!!!

          Hoffentlich bleibt das so. Nachdem ja dieser Motor vollelektronisch gesteuert wird - also keine Teile des Fahrers direkt mit dem Agregat verbunden sind - hoffe ich, dass es jetzt erledigt ist.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Citroenchen,

            anscheinend merkst Du beim Fahren keinen Unterschied ?!

            Unten stehende Werte werden vom Motor-Steuergerät erfasst und (wahrscheinlich) via CAN oder VAN Bus an das Karosserie-Steuergerät (ich wermute, das hier ein Steuergerät für die Anzeige, ZV, Fensterheber, usw. zuständig ist. Können natürlich auch mehr sein).
            Würde das Motorsteuergerät selber solche Werte erfassen, würdest Du dies grantiert am Fahrverhalten spüren.

            Daher nehme ich an, dass das fürs Dashboard verantwortliche Steuergerät nicht richtig tickt, kann einerseits ein HW-Problem sein oder ein Softwareproblem oder beides in Kombination. Vielleicht hat man auch im Citroen-Werk verschiedene Steuergeräte mit verschiedenen SW-Ständen untereinander gemixt, die nicht zueineinder passen.

            Wenn gleichzeitig so viele Temperaturen am unteren Bereich sind nehme ich nicht an, das die Sensoren defekt sind. Eher wäre möglich, dass diese Sensoren alle über einen Zwischenstecker im Kabelbaum laufen und dieser nicht richtig zusammengesteckt ist. Würde man nämlich diese Temperatursensoren vom Steuegerät abziehen würde der Messwert eben bei diesen unteren Temperaturen liegen. Das! allerdings dürfte man garantiert am Fahrverhalten merken.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Larry
              Hallo Citroenchen,

              anscheinend merkst Du beim Fahren keinen Unterschied ?!

              Unten stehende Werte werden vom Motor-Steuergerät erfasst und (wahrscheinlich) via CAN oder VAN Bus an das Karosserie-Steuergerät (ich wermute, das hier ein Steuergerät für die Anzeige, ZV, Fensterheber, usw. zuständig ist. Können natürlich auch mehr sein).
              Würde das Motorsteuergerät selber solche Werte erfassen, würdest Du dies grantiert am Fahrverhalten spüren.

              Daher nehme ich an, dass das fürs Dashboard verantwortliche Steuergerät nicht richtig tickt, kann einerseits ein HW-Problem sein oder ein Softwareproblem oder beides in Kombination. Vielleicht hat man auch im Citroen-Werk verschiedene Steuergeräte mit verschiedenen SW-Ständen untereinander gemixt, die nicht zueineinder passen.

              Wenn gleichzeitig so viele Temperaturen am unteren Bereich sind nehme ich nicht an, das die Sensoren defekt sind. Eher wäre möglich, dass diese Sensoren alle über einen Zwischenstecker im Kabelbaum laufen und dieser nicht richtig zusammengesteckt ist. Würde man nämlich diese Temperatursensoren vom Steuegerät abziehen würde der Messwert eben bei diesen unteren Temperaturen liegen. Das! allerdings dürfte man garantiert am Fahrverhalten merken.
              Hallo Larry, wie bereits gesagt, és war nur der Temperatursensor defekt. Software lässt grüßen. Die max. darstellbare Temp. ist bei Cit. -50°C wenn also -100°C anliegen würden hat das Programm verwirrungsstatus.

              Seitdem der Kühlwasser-Temperatursensor ausgetauscht wurde ist wieder Ruhe... keine Fehler dieser Art sind bisher nochmals aufgetreten.

              Kommentar

              Lädt...
              X