Problem: Unsere Kühlbox , Elecrolux, ehemals Dreiwege-Absorberbox (Gas, 12, 230V) ist in die Jahre gekommen (schon vor unserer Zeit), der Gasteil tut es nicht mehr (ich möchte ihn auch nicht ausprobieren, die Piezozündung ist völlig hinüber...), die Kühlleistung bei 12 Volt ist jämmerlich, allein bei 220/230V kühlt die Box ganz prima. Schaut man sich allerding die Technik an (Blick von oben auf den Verdampfer oder wie das heisst), so graust es einen. Fazit. Tut zwar noch, sollte aber baldigst durch was neues ersetzt werden unter folgenden Bedingungen:
Zu a: Erklärt sich von selbst.
Zu b: Die Küche bietet folgende Masse für die Kühlbox: (BxTxH) 55cm x 41,5cm x49cm. Da muss die Box reinpassen, sie darf natürlich geringfügig kleiner sein, aber nixht viel, denn:
Zu c: Wir haben dieses Jahr festgestellt, dass es ziemlich lästig ist, jeden (zweiten) Tag einkaufen gehen zu müssen, weil die derzeitige Box nicht gerade gross ist. KLEINER darf die neue also auf keinen Fall sein!
Zu d: Also mal so: unser Etat meint eigentlich, dass der von der Gattin genehmigte Betrag ("Wozu eine neue Box, die alte tut's doch noch?") ein gewisses Niveau nicht überschreiten sollte. Die Schmerzgrenze liegt also nicht so hoch, dass eine Kompressorbox so ohne weiteres möglich ist. Dazu kommt, dass sämtliche Kompressorboxen, die ich bislang aufgetan habe mindestens 3 cm zu lang sind (Loch in die Küche reinschneiden kommt nicht in Frage), wenn sie eine annehmbare Grösse (25 Liter) haben.
Bislang habe ich Boxen der Firmen Waeco, Engel und Electrolux in Augenschein genommen.
Dabei kamen mir eigentlich 3 verschiedene Systeme unter: Absorbergeräte (12/230V, Gas), Peltierelement 12/24/230V; mir bekannt aus dem PC-Tuning zur aktiven Kühlung von heissen Sachen) und die Kompressoren (12/230V; so wie der Kühlschrank zuhause).
Bevorzugen würde ich ja den Kompressor, wären da nicht die Punkte b, c und ganz besonders d.
Einen Absorberkühlschrank darf ich ja momentan mein eigen nennen, das funktioniert ja (mit Einschränkungen) auch ganz schön .
Einzig die Kühlung per Peltierelement kenne ich gar nicht, es scheint nicht kälter als 1° C zu gehen (so jedenfalls der WAECO Katalog). Da gibt's auf jeden Fall eine Box (Topicool Classic TC-32 FL; ebay Preis neu 218,- incl. Versand), die ganz prima in die Küche passen würde...
Gestern im Chat wurde ja auch gleich wieder die gute alte Kompressortechnik der Firma Waeco gelobt (die ja sicher ihren Charme entwickelt und nicht nur, weil es ab und an ein besonderes Angebot von TvZ gibt...), auch so praktische Hinweise wie: "Ich würde in der Box Kühlelemente tiefkühlen und dann diese in Kühlboxen verteilen.", denen ich mich aber nicht so gaaanz anschliessen mag.
Ich erwarte keine Wunder, aber vielleicht weiss ja der/die ene oder andere unter uns noch eine andere tolle Lösung.
Ach ja, wichtig: Die Box muss von oben beladbar sein.
Und noch was: Wie laut sind eigentlich die Kompressorboxen?
Gruss
Wolfgang,
der jetzt auf die heissen Tipps hofft.
- Soll mindestens mit 12 und 230 Volt tun
- Muss in die Küche unseres Holtkamper Klappi hineinpassen
- Muss den heimischen Kühlschrank einer vierköpfigen Familie ersetzen.
- Darf unseren Etat nicht überschreiten.
Zu a: Erklärt sich von selbst.
Zu b: Die Küche bietet folgende Masse für die Kühlbox: (BxTxH) 55cm x 41,5cm x49cm. Da muss die Box reinpassen, sie darf natürlich geringfügig kleiner sein, aber nixht viel, denn:
Zu c: Wir haben dieses Jahr festgestellt, dass es ziemlich lästig ist, jeden (zweiten) Tag einkaufen gehen zu müssen, weil die derzeitige Box nicht gerade gross ist. KLEINER darf die neue also auf keinen Fall sein!
Zu d: Also mal so: unser Etat meint eigentlich, dass der von der Gattin genehmigte Betrag ("Wozu eine neue Box, die alte tut's doch noch?") ein gewisses Niveau nicht überschreiten sollte. Die Schmerzgrenze liegt also nicht so hoch, dass eine Kompressorbox so ohne weiteres möglich ist. Dazu kommt, dass sämtliche Kompressorboxen, die ich bislang aufgetan habe mindestens 3 cm zu lang sind (Loch in die Küche reinschneiden kommt nicht in Frage), wenn sie eine annehmbare Grösse (25 Liter) haben.
Bislang habe ich Boxen der Firmen Waeco, Engel und Electrolux in Augenschein genommen.
Dabei kamen mir eigentlich 3 verschiedene Systeme unter: Absorbergeräte (12/230V, Gas), Peltierelement 12/24/230V; mir bekannt aus dem PC-Tuning zur aktiven Kühlung von heissen Sachen) und die Kompressoren (12/230V; so wie der Kühlschrank zuhause).
Bevorzugen würde ich ja den Kompressor, wären da nicht die Punkte b, c und ganz besonders d.

Einen Absorberkühlschrank darf ich ja momentan mein eigen nennen, das funktioniert ja (mit Einschränkungen) auch ganz schön .
Einzig die Kühlung per Peltierelement kenne ich gar nicht, es scheint nicht kälter als 1° C zu gehen (so jedenfalls der WAECO Katalog). Da gibt's auf jeden Fall eine Box (Topicool Classic TC-32 FL; ebay Preis neu 218,- incl. Versand), die ganz prima in die Küche passen würde...
Gestern im Chat wurde ja auch gleich wieder die gute alte Kompressortechnik der Firma Waeco gelobt (die ja sicher ihren Charme entwickelt und nicht nur, weil es ab und an ein besonderes Angebot von TvZ gibt...), auch so praktische Hinweise wie: "Ich würde in der Box Kühlelemente tiefkühlen und dann diese in Kühlboxen verteilen.", denen ich mich aber nicht so gaaanz anschliessen mag.
Ich erwarte keine Wunder, aber vielleicht weiss ja der/die ene oder andere unter uns noch eine andere tolle Lösung.
Ach ja, wichtig: Die Box muss von oben beladbar sein.
Und noch was: Wie laut sind eigentlich die Kompressorboxen?
Gruss
Wolfgang,
der jetzt auf die heissen Tipps hofft.
Kommentar