Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Start-Stopp-Automatik von Citroen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Start-Stopp-Automatik von Citroen

    Paris (dpa/gms)- Citroën will auf dem Pariser Automobilsalon (25. September bis 10. Oktober) einen C3 mit Start-Stopp-Automatik vorstellen. Kurz nach der Messe soll die Variante in Serie gehen, kündigte der französische Autohersteller in Paris an.



    Statt eines konventionellen Anlassers bekommt der Wagen einen riemengetriebenen Generator, der den Motor im Leerlauf - zum Beispiel beim Heranrollen an eine Ampel - stoppt. Sobald der Fuß von der Bremse genommen wird, startet der Generator den Motor sofort wieder. Damit verspricht sich Citroën einen Verbrauchsvorteil von etwa zehn Prozent. Außerdem sollen Lärm- und Schadstoffbelastung in der Innenstadt sinken.

  • #2
    Tja und bald brauch' ich beim Auto nix anderes mehr zu tun als mich reinzusetzen und dem Auto zu sagen wo ich hinwill...
    und wenn dann der Fehlerteufel im Detail steckt krieg' ich gleich ein neues Auto
    *Sarkasmus aus*

    Gruß Gabi
    Berli 2
    1,4 Icelandgrau

    Kommentar


    • #3
      Wobei dieses Teufelswerk der Automobiltechnik ja Chancen hat, den Fahrbetrieb tatsächlich zu verbessern...
      Es sollte dann ja wohl auch ein 42V-Bordnetz geben, oder wie sehen die Details des "Starter-Generator-Systems" aus?

      Kommentar


      • #4
        Nein, der C3 in Start - Stop Ausführung wird ein herkömmliches 12 V Netz haben.

        Kommentar


        • #5
          Man merkt, daß Kraftstoff derzeit teuer ist. Diese Idee gab es schon mal als Reaktion auf die Ölkrise Mitte der 70er Jahre. Ausgerechnet aus dem sonst eher innovationsfeindlichen Wolfsburg kam eine konventionelle Start-Stop-Automatik namens "Formel E". Wenn mein Gedächtnis noch richtig funktioniert, hatten die Formel-E-Gölfe und -Passats einen lang übersetzten 5. Gang. "4+E" hieß das damals. Anfälligkeit und vor allem die wieder sinkenden Spritpreise machten der an sich guten Idee Anfang der 80er wieder den Garaus. Sollte jemand klarere Erinnerungen oder Fakten dazu haben, lasse ich mich gerne korrigieren.

          Falls die moderne Cit-Version ausgereift ist, halte ich das Konzept im Stadtverkehr für eine ökologisch und ökonomisch gute Sache. Und vor allem Wolfsburg, aber auch andere, sind dann herzlich zum nach- oder mitmachen eingeladen!

          Liebe Grüße
          lingobernd

          Kommentar


          • #6
            Zitat von lingobernd
            Man merkt, daß Kraftstoff derzeit teuer ist. Diese Idee gab es schon mal als Reaktion auf die Ölkrise Mitte der 70er Jahre. Ausgerechnet aus dem sonst eher innovationsfeindlichen Wolfsburg kam eine konventionelle Start-Stop-Automatik namens "Formel E". Wenn mein Gedächtnis noch richtig funktioniert, hatten die Formel-E-Gölfe und -Passats einen lang übersetzten 5. Gang. "4+E" hieß das damals. Anfälligkeit und vor allem die wieder sinkenden Spritpreise machten der an sich guten Idee Anfang der 80er wieder den Garaus. Sollte jemand klarere Erinnerungen oder Fakten dazu haben, lasse ich mich gerne korrigieren.

            Falls die moderne Cit-Version ausgereift ist, halte ich das Konzept im Stadtverkehr für eine ökologisch und ökonomisch gute Sache. Und vor allem Wolfsburg, aber auch andere, sind dann herzlich zum nach- oder mitmachen eingeladen!

            Liebe Grüße
            lingobernd
            Respekt,
            dass Du da Zusammenhänge siehst.
            Erklär mir mal die Verbindung von Starter-generator und elend langem letzten Gang.
            p.s.: Es gab sogar 3+E bei Audi.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von HKI.
              Respekt,
              dass Du da Zusammenhänge siehst.
              Erklär mir mal die Verbindung von Starter-generator und elend langem letzten Gang.
              p.s.: Es gab sogar 3+E bei Audi.
              Jaja, das Gedächtnis... Möglicherweise war das in der VW- Lösung auch das gleiche 3+E.

              Verbindung Starter-Generator und Overdrive: Keine. Die Formel E war das Gesamtkonzept. Die Verbindung zum Startergenerator ist die Abschalt- und Anlassautomatik der Formel E-Modelle. Allerdings eben konventionell: Normaler Anlasser, normale Lichtmaschine.

              Liebe Grüße
              lingobernd

              Kommentar


              • #8
                Hallo Leute,
                wir hatten mal dienstlich auch so einen Golf - "Ecomatic"

                Bilanz:
                Kraftstoffeinsparung: 10 % aber:

                jedes Jahr eine neue Batterie und ein neuer Anlasser + Zahnkranz auf der Schwungscheibe + Werkstatt-Kosten

                Sachsen muß ja aber leider VW fahren, und deren Experimente mitmachen

                mfg tommi

                Kommentar


                • #9
                  Das erinnert mich irgendwie an diese Gesundheitsstühle auf den man so knieend sitzen konnte. Sollte gut für den Rücken sein.

                  Waren sie auch, allerdings hat jetzt mindestens ein Kollege massive Probleme mit den Knieen....

                  Und wieder zurück zum Auto.
                  Alles Graffel. Spritersparnis ca. 200 Euro im Jahr. Mehrkosten bei Anschaffung und ein höherer Verschleiß bei bestimmten Teilen etwa 1000 Euro.

                  Alles Kundenver......

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von lingobernd
                    Wenn mein Gedächtnis noch richtig funktioniert, hatten die Formel-E-Gölfe und -Passats einen lang übersetzten 5. Gang. "4+E" hieß das damals. Anfälligkeit und vor allem die wieder sinkenden Spritpreise machten der an sich guten Idee Anfang der 80er wieder den Garaus. Sollte jemand klarere Erinnerungen oder Fakten dazu haben, lasse ich mich gerne korrigieren.


                    Liebe Grüße
                    lingobernd
                    Nix korrigieren. Bestätigen.

                    Meine Eltern hatten damals einen Passat CL mit 90 PS und ebendiesem 4+E-Getriebe. Funktionierte prima zusammen. Durch diesen lang übersetzten 5. Gang wurde aus dem Auto ein richtig angenehmer Reisewagen. Erst bei Tempo 160 lagen 4000 Umdrehungen an. Da der Wagen selbst nicht einmal eine Tonne wog, kam der 1800 damit auch gut zurecht. Man musste auf der Autobahn selten zurückschalten. 286.000 km war der bei uns in der Familie unterwegs (in seinem hohen Alter hat er dann noch manch hübsche Ecke und so manchen Bierkeller im Fränkischen kennengelernt )
                    Zuhause ist da, wo man den Bauch nicht einziehen muss
                    Citroen Berlingo I Spacelight HDi 90+++Citroen C6 2.2 HDi Pallas+++Citroen BX 16 TZI
                    +++Renault VelSatis Initiale 3.5 V6+++Kia Sorento 2.2 CRDi Platinum+++Mercedes Sprinter 316 Cdi+++Eriba Touring Troll 530 GT

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X