Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Öladditive und andere Zusätze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Öladditive und andere Zusätze

    Hi Folks!

    ich habe in meinen alten fahrezeugen immer ein Öladditiv benutzt. Das hat beim Twingo zu weniger Spritverbrauch (vorher 7,5l jetzt 6,5l) und beim alten Omega zu massiver reduktion des spritverbrauchs (vorher 12 -15l nachher 8-10l) geführt. Zusätzlich haben beide Fahrzeuge einen K&N sportluftfilter bekommen, was zusätzlich messbare Leistung mobilisiert hat.

    In den Fahrzeugen wurde grundsätzlich mit 10W40 gefahren und als Additiv kam entweder slick50 oder Liqui Moly zum einsatz.

    beim berlingo habe ich noch nicht gewagt, etwas in dieser art zu unternehmen, da ich die ersten 1500 km erst runter habe. ausserdem soll angeblich in diesem Motor 0W40 vollsynthetik Öl schlummern, da rentiert sich das fläschchen nicht mehr, da die reibung eh schon nahezu null ist.

    Hat jemand von euch da schon was damit gemacht und hat jemand dadurch in kombination ähnlich sprit sparen können?

    Weiss jemand von Euch welches öl nun wirklich ab werk im motor ist? ich habe leider keinen hinweis im Handbuch gefunden, der da genaue aussagen macht.

  • #2
    halte nichts davon

    also, ich halte diese Additive für Humbug. Die helfen nur, wenn man daran glaubt und belasten jedoch in jedem Fall die Geldbörse.
    Ich habe noch in Erinnerung, das ein Institut diese Additive einmal getestet hat. Das Ergebnis war amüsant. Mein Berli fährt auch ohne Additive sparsam und meine voherigen Autos haben auch ohne Wundermittel lange gehalten.
    Es ist jedoch immer eine Frage des Glaubens.
    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Ich halte davon auch gar nichts.

      Was bringt es wenn man billiges Öl vom Baumarkt kauft (kein Markenöl) und es mit solchen "Wundermittel" aufbessern möchte...

      Dann kann man auch gutes Markenöl kaufen (auch ggf. im Baumarkt) und fährt damit bestimmt "um Welten" besser.

      Kommentar


      • #4
        Ich würde den Umkehrschluss wagen:

        Dauerhaft Billig-Sprit und Billig-Öl schadet und führt zu geringer Minderleistung und Mehrverbrauch.

        Ansonsten ist ja bekannt, dass Autos von über 21jährigen männlichen katholischen Nordrheinwestfalen den wenigsten Sprit brauchen, sogar ganz ohne Weihwasser...

        Kommentar


        • #5
          Wer sagt denn dass es billigöl war?

          grundsätzlich wurde castrol verwendet vollsynthetik versteht sich!

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Citrönchen
            Wer sagt denn dass es billigöl war?

            grundsätzlich wurde castrol verwendet vollsynthetik versteht sich!
            Richtig, wer sagt dass denn?

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Citrönchen
              Hi Folks!

              ich habe in meinen alten fahrezeugen immer ein Öladditiv benutzt. Das hat beim Twingo zu weniger Spritverbrauch (vorher 7,5l jetzt 6,5l) und beim alten Omega zu massiver reduktion des spritverbrauchs (vorher 12 -15l nachher 8-10l) geführt.

              In den Fahrzeugen wurde grundsätzlich mit 10W40 gefahren und als Additiv kam entweder slick50 oder Liqui Moly zum einsatz.

              Hat jemand von euch da schon was damit gemacht und hat jemand dadurch in kombination ähnlich sprit sparen können?
              Hallo,

              hatte in meinem Escort 1.6 Diesel und in meinem VW Bully 1.6 Diesel SLICK 50 verwendet.
              Bis zum bitteren Ende (TÜV) gefahren und etwa 10% weniger Spritverbrauch messbar.
              Das schönste aber war: Keine Motorreparaturen und kein Öl- bzw. Wasserverbrauch!!

              Escort ca. 140.000 km und Bully etwa 125.000 gefahren. Die Fahrzeuge hatten dann weit über 200.000 km auf dem Tacho.
              Nun werde ich mal motor up im 2er HDI versuchen.


              Zitat von Citrönchen
              Weiss jemand von Euch welches öl nun wirklich ab werk im motor ist? ich habe leider keinen hinweis im Handbuch gefunden, der da genaue aussagen macht.
              Nun, im Partner HDI ist Total 10W-40 teilsynthetisch eingefüllt.
              Ein Berli-Fahrer sagte mir, das er vollsynthetisches Öl (5W-40) nehmen muss.

              Gruss an alle

              Lupe

              Kommentar

              Lädt...
              X