Hallo zusammen,
also ich stelle mich erstmal ganz kurz vor. Meine Name ist Birgit und fahre seit 3 Jahren einen Berlingo HDi. Die letzten Wochen habe ich dieses Forum schon häufiger durchgestöbert. Also mein Berlingo hatte 110.000 km gelaufen und hat jetzt einen Motorschaden, angeblich so Gutachter, aufgrund des verdreckten Luftfilters. Der Wagen ist allerdings alle 1/2 Jahre zur Inspektion in der Werkstatt gewesen, also top gepflegt, so dachte ich zumindestens bis jetzt. Der Schaden passierte genau 5.000 km nach der 90.000 Inspektion. Bei der 60.000 und bei der 120.000 Inspektion wird der Luftfilter wohl gewechselt. Aber bei 90.000 wird noch nicht einmal danach geschaut. Voranzeichen gab es keine, der Wagen fuhr prima und einwandfrei und eine Leistungsminderung des Motors war nicht zu bemerken. Da frage ich mich nun wofür ich jedes 1/2 Jahr (ich fahre 40.000 km im Jahr) meinen Wagen in die Werkstatt gebracht und ein Vermögen dafür gezahlt habe.
Seitdem der Wagen ca. 90.000 km gelaufen hatte fingen Reparaturen an. Zuerst ein merkwürdiges Nebengeräusch des Motors - die Werkstatt tauschte die Kurbelwellenscheibe, die sich belöst hatte. Zwei Monate später konnte ich plötzlich die Lüftung nicht mehr regulieren, so lief sehr stark - das Relief wurde getauscht - so und jetzt der Motorschaden.
Der Motorschaden passierte auf der Autobahn. Plötzlich ein merkwürdigen kurzes Klacken, Motorleistung ging sofort runter und dann sofort eine riesige dicke Qualmwolke. Sofort habe ich habe ich am Randstreifen angehalten. Erst dachte ich der Wagen brennt mir ab - es qualmte wie verrückt mindestens 5 Minuten lang und ein sehr lautes Geräusch, erst dachte ich der Motor würde sich nicht abschalten, aber ich hatte ja den Schlüssel in der Hand. Irgendwer hat auch die Feuerwehr gerufen.
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrung gemacht?
Viele Grüsse
Birgit alias Xyhora
also ich stelle mich erstmal ganz kurz vor. Meine Name ist Birgit und fahre seit 3 Jahren einen Berlingo HDi. Die letzten Wochen habe ich dieses Forum schon häufiger durchgestöbert. Also mein Berlingo hatte 110.000 km gelaufen und hat jetzt einen Motorschaden, angeblich so Gutachter, aufgrund des verdreckten Luftfilters. Der Wagen ist allerdings alle 1/2 Jahre zur Inspektion in der Werkstatt gewesen, also top gepflegt, so dachte ich zumindestens bis jetzt. Der Schaden passierte genau 5.000 km nach der 90.000 Inspektion. Bei der 60.000 und bei der 120.000 Inspektion wird der Luftfilter wohl gewechselt. Aber bei 90.000 wird noch nicht einmal danach geschaut. Voranzeichen gab es keine, der Wagen fuhr prima und einwandfrei und eine Leistungsminderung des Motors war nicht zu bemerken. Da frage ich mich nun wofür ich jedes 1/2 Jahr (ich fahre 40.000 km im Jahr) meinen Wagen in die Werkstatt gebracht und ein Vermögen dafür gezahlt habe.
Seitdem der Wagen ca. 90.000 km gelaufen hatte fingen Reparaturen an. Zuerst ein merkwürdiges Nebengeräusch des Motors - die Werkstatt tauschte die Kurbelwellenscheibe, die sich belöst hatte. Zwei Monate später konnte ich plötzlich die Lüftung nicht mehr regulieren, so lief sehr stark - das Relief wurde getauscht - so und jetzt der Motorschaden.
Der Motorschaden passierte auf der Autobahn. Plötzlich ein merkwürdigen kurzes Klacken, Motorleistung ging sofort runter und dann sofort eine riesige dicke Qualmwolke. Sofort habe ich habe ich am Randstreifen angehalten. Erst dachte ich der Wagen brennt mir ab - es qualmte wie verrückt mindestens 5 Minuten lang und ein sehr lautes Geräusch, erst dachte ich der Motor würde sich nicht abschalten, aber ich hatte ja den Schlüssel in der Hand. Irgendwer hat auch die Feuerwehr gerufen.
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrung gemacht?
Viele Grüsse
Birgit alias Xyhora
Kommentar