eine tolle Einrichtung beim Berlingo, bestehend aus einem Dachausschnitt im Berlingodach, in die ein mit fünf Fenstern versehenes Teil eingepasst wurde. An diesem befestigt eine (zu kurze) Reeling für Dachboxen (Diskussionen, ob und wenn ja welche verwendet werden dürfen im FOrum ) oder andere Dachlasten sowie Antirutschstreifen für ebendiese Dachlasten. Innen vorne eine Ablage, die in der Mitte (da wo vorne keiner sitzt) nach hinten fortgeführt wird (unten drin ein Fach für 6 -7 (?) CD's sowie über /vor den Rücksitzen ein Gebläse mit drei Austrittsdüsen, 3 Funzellämpchen und zwei Deckelfächern mit 12 Volt-Steckdose. Hinten überm Kofferraum noch mal eine Box (nach unten zu klappen). Alle zusammen haben ca. 100 Liter Fassungsvermögen, weswegen ich sie auch so praktisch finde. Lämpchen, Lüftung, naja, Ablagen TOLL!
Wälzt die Lüftung im Modutop eigentlich nur die Luft um oder ist sie tatsächlich mit Klima/Heizung Luftstromtechnisch verbunden.
Kann ich vorderen Fahrgastraum und Lüftungsdüsen Luftmengenmäßig getrennt voneinander regeln villeicht sogar Temperaturmäßig oder ist es dann für alle gleich ? (erübrigt sich wahrscheinlich wenn das Modutop nur eine Luftumwälzfunktion hat)
Das nenn' ich mal eine umfassende und kompetente Antwort! Gleich mit den Links zu den offiziellen Citroen-Bildern, super. So macht Forum Spass!!!
Wollte ich nur mal loswerden.
Hallo, Lupe!
Leider ist eine Nachrüstung nicht möglich. Die Pefestigungspunkte für die Klappe fehlen im "normalen" Berli völlig. Die sind nur fester Bestandteil des Modutops.
Also, vergisses, leider....
Zuhause ist da, wo man den Bauch nicht einziehen muss
Citroen Berlingo I Spacelight HDi 90+++Citroen C6 2.2 HDi Pallas+++Citroen BX 16 TZI +++Renault VelSatis Initiale 3.5 V6+++Kia Sorento 2.2 CRDi Platinum+++Mercedes Sprinter 316 Cdi+++Eriba Touring Troll 530 GT
Ich hab dazu passend eine Frage zum Modutop.
Die Lüftung.
Wälzt die Lüftung im Modutop eigentlich nur die Luft um...
Ja, genau das macht sie und nichts anderes. Kein Anschluß an das Lüftungssystem. Aber es funktioniert gar nicht so schlecht. Die mittleren Lüftungsdüsen nach oben in Richtung Ansaugkanal für das Modutop und schon kommen hinten beschleunigterweise die warme oder kalte Luft wieder heraus.
Ja, genau das macht sie und nichts anderes. Kein Anschluß an das Lüftungssystem. Aber es funktioniert gar nicht so schlecht. Die mittleren Lüftungsdüsen nach oben in Richtung Ansaugkanal für das Modutop und schon kommen hinten beschleunigterweise die warme oder kalte Luft wieder heraus.
Simpel aber dafür ganz gut.
Kann man da nicht einen Schlauch von den vorderen mittleren Lüftungsdüsen zum Ansaugkanal des Modutop-Lüfters legen, so quasi quer durch
weil hier die Spezialisten fuer die Lueftung sind..
Wie ist eigentlich die Entlueftung technisch geloest, die Luft von vorne muss doch irgendwo auch wieder raus, einen Luftstom bilden. Ich habe noch keine (Zwangs-)Entlueftungsschlitze im hinteren Bereich gefunden.
Hallo!
Die Zwangsentlüftung funktioniert über die Heckklappe. Die zwei Gitter links und rechts unten in der Heckklappe lassen die Luft in die Heckklappe und von dort kann sie wieder unterhalb der Befestigung für die Gasdruckklappenöffner (oder wie immer das Zeug heisst) durch das schwarze Gitter wieder in's freie.
Hoffe etwas geholfen zu haben.
Grüsse aus Miesbach
Martin
Berlingo 1,6 HDI in Natogrünmetallic, Bj 3/2009, 125.000 km ( Stand 3-2018) Dachreling, City-Paket mit Dethleffs Wohnwagen am Haken, , Innenraumdachträger, 3-fach Paulchen-Träger, Zusatzfedern von Musketier, Vanessa-Bett und Verdunkelung, Schaltsack in rot in Echtleder, 2. Satz Glühkerzen, 2. Satz Domlager, Wegen Rost neue Motorhaube, beide Türen links, Kotflügel neu lackiert ... .. schau mer mal was sonst noch angebaut wird....
und als Zweitfahrzeug im Zeitraum 04-10 eine HONDA Africa Twin CRF 1000 L in Ralleyrot
Und als Drittfahreug einen gackerlgrünen Citroen c3 Picasso Exclisiv HDI mit viel Pipapo
Und zu Wasser fahre ich mit einem Klepper Aerius 2
Hallo!
Die Zwangsentlüftung funktioniert über die Heckklappe. Die zwei Gitter links und rechts unten in der Heckklappe lassen die Luft in die Heckklappe und von dort kann sie wieder unterhalb der Befestigung für die Gasdruckklappenöffner (oder wie immer das Zeug heisst) durch das schwarze Gitter wieder in's freie.
Martin
äääähm die Gitter innen hab ich gefunden aber die beiden schwarzen Abdeckungen bei den Gasdruckklappenöffner sind undurchlässig und fest verschlossen. Wo kommt dann die Luft raus ?
äääähm die Gitter innen hab ich gefunden aber die beiden schwarzen Abdeckungen bei den Gasdruckklappenöffner sind undurchlässig und fest verschlossen. Wo kommt dann die Luft raus ?
...schau mal AN DER HECKKLAPPE, da sind nämlich die Gasdämpfer sinnigerweise auch angemacht...
Gruß Thomas
Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand
Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)
Aaaaaaaaaaahhhh. Ich versprechs Hoch und Heilig ich geh nachher zum Augenarzt. Du hast natürlig völlig Recht
BTW. für was sind dann diese komischen schwarzen Plastik Abdeckungen oberhalb der Befestigungspunkte am Berli selber ? Für die Flügeltüren ?
Exact, da sitzen die Entlüftungen beim Fahrzeug mit Flügeltüren!
PS. Der Versuch das Dangel Reserverad in der geknitterten Haube unterzubringen ist wegen Sichtfeldeinschrängung leider fehlgeschlagen, hat aber echt martialisch ausgesehen...
Gruß Thomas
Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand
Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)
Kommentar