Hi,
ich bin seit 20 Monaten Citroenfahrer, natürlich Berlingo (Berli II, 2.0 HDI) und eigentlich auch sehr zufrieden.
Nun habe ich beim pflegen meines Berlis eine stelle entdeckt, wo sich der Lack gelöst hat. Meine Werkstatt erkannte das Problem sofort: Vogelkot !!
Bis dahin war mir das ja egal, aber als mein freundlicher Meister dann erklärte, dass Citroen dies nicht als Garantiefall einstuft ist meine gute Laune doch dahin gewesen. Mein Händler versteht meine Problem auch, verwies mich an die - nebenbei unfreundliche und arrogante - Kundenhotline, wo mir die Auffassung von Citroen bestätigt wurde. Vogelkot sieht Citroen als äussere Beeinträchtigung die die Garantie nicht abdeckt. Meine Frage, warum der Lack überhaupt wasserresistent ist fand der Hotliner nicht witzig.
Hatte schon einer dieses Problem und wie ist das ausgegangen ??
Noch eine Frage hätte ich:
Da ich meinen Berli als Zugfahrzeug einsetzten möchte, habe ich mich nach AHK erkundigt und welche gefunden, die 1350 kg Last vertragen. Dies ergibt doch nur Sinn, wenn der Berli diese Last auch ziehen darf. Meiner darf nur 1100 kg ziehen (ist aber damit der grösste Berli) und mir wurde vom Händler, TÜV etc immer gesagt, dass eine Auflastung nicht geht. Geht da doch was ?? Ich hätte auch einen Bekannten, der die Eintragung vornehmen würde, wenn er einen Beispielfall (z.B. Fahrzeugschein mit Auflastung, Gutachten o.ä.) hätte.
Kann mir einer helfen ????
Schon mal vielen Dank
Menni
ich bin seit 20 Monaten Citroenfahrer, natürlich Berlingo (Berli II, 2.0 HDI) und eigentlich auch sehr zufrieden.
Nun habe ich beim pflegen meines Berlis eine stelle entdeckt, wo sich der Lack gelöst hat. Meine Werkstatt erkannte das Problem sofort: Vogelkot !!
Bis dahin war mir das ja egal, aber als mein freundlicher Meister dann erklärte, dass Citroen dies nicht als Garantiefall einstuft ist meine gute Laune doch dahin gewesen. Mein Händler versteht meine Problem auch, verwies mich an die - nebenbei unfreundliche und arrogante - Kundenhotline, wo mir die Auffassung von Citroen bestätigt wurde. Vogelkot sieht Citroen als äussere Beeinträchtigung die die Garantie nicht abdeckt. Meine Frage, warum der Lack überhaupt wasserresistent ist fand der Hotliner nicht witzig.
Hatte schon einer dieses Problem und wie ist das ausgegangen ??
Noch eine Frage hätte ich:
Da ich meinen Berli als Zugfahrzeug einsetzten möchte, habe ich mich nach AHK erkundigt und welche gefunden, die 1350 kg Last vertragen. Dies ergibt doch nur Sinn, wenn der Berli diese Last auch ziehen darf. Meiner darf nur 1100 kg ziehen (ist aber damit der grösste Berli) und mir wurde vom Händler, TÜV etc immer gesagt, dass eine Auflastung nicht geht. Geht da doch was ?? Ich hätte auch einen Bekannten, der die Eintragung vornehmen würde, wenn er einen Beispielfall (z.B. Fahrzeugschein mit Auflastung, Gutachten o.ä.) hätte.
Kann mir einer helfen ????
Schon mal vielen Dank
Menni
Kommentar