Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Detailmängel und Fehlkonstruktiönchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Detailmängel und Fehlkonstruktiönchen

    Berli ist SUUUPER, wissen wir ja alle.

    Dennoch gibt es einige kleinere und größere Mängel und Blödheiten, die ohne großen Aufwand in der Serie abgestellt werden könnten und den Gebrauchswert sicher sehr erhöhen würden. Vielleicht sammeln wir alle mal und sehen was bei rum kommt:

    -Lüftung: WARUM GEHT DIE LÜFTUNG NICHT BEI ZÜNDIGUNG AUS . Habe es erst jetzt wieder erlebt mit vier Personen im Wagen zu sitzen, kleinste (6 monate) wurde eine halbe Stunde gestillt und draussen Platzregen. Obwohl das Blech schön dicht ist lief das Kondens-Wasser nach kurzer innen die Scheibe runter, weil die Atemluft einfach nicht weg kann. Und im Regen Schreibe runter ????
    Hat eigentlich einer der Konstrukteure mal im Sommer im Auto gewartet (Schranke runter, Frau kurz im Laden, Kind muss mal Pipi), soll man die immer den motor laufen lassen. DASS MUSS WEG !!!

    - Einachrahmen Lautsprecher in der Tür: so was klappriges habe ich noch nicht gesehen, bei mittlerer Lautstärke vibriert der Tieftöner im Plastikrahmen. Das muss doch besser gehen auch ohne Bastellei und Verstärkung nachtrglich.

    - Sitzlehnen Fahrersitz mit Spiel.

    - Halterung für Warndreick/Verbandkasten. Hinten links im Gepäcknetz will ich eigentlich andere Sachen reinmachen, wäre doch schön wenn es rechts neben der Modubox eine sichere Aufnahme für die selten (hofeftnlich nie) gebrauchten sachen gäbe.

    - Fehlende Beleuchtung über zweitere Sitzreihe

    - Kofferraumleuchte: wäre schön wenn man die auch über die vordere Leuchte mitschalten könnte, wenn es für die Kinder auf der zweiten Reihe schon kein eigenes Licht gibt.

    - Getriebeübersetzung. Fünfte Gang zwar schön lang übersetzt und Bergab geht es auch Ferrarimäßig zur Sache, aber wehe es geht Berauf, da bricht er dann ein und zockelt nur noch mit 110 den Berg rauf. Trotz 109 PS/1,6l. Gehühlte PS für mich eher um die 70 (mein 93er Astra 1,6 ecotec ging da aber besser)

    Ansonsten von der Technik aus keine Klagen, fährt schön, Sitze bequem, nett anzusehen etc. ABer die Kleinigkeiten sollten trotzdem weg.

    Viele Grüße aus KN am schönen Bodensee

  • #2
    Reserverad

    Bau mal aus Spaß das Reserverad aus - am besten nach dem Winter, wenn das Gewinde schön schwergängig ist!
    WARUM ZUM TEUFEL HABEN DIE DA DIESEN SCHLITZ UND KEINEN SECHSKANT HINGEMACHT???

    Aber ich will das Thema nicht bei Citroen ansprechen - sonst gibt es beim 3er Berlingo dann nur noch einen 80-km/h Donut oder gar so ein albernes Reperaturset! Und jetzt sage mir keiner "Man hat dich eh so gut wie nie einen Platten" Stimmt nicht. Beim Berlingo hatte ich schon zwei! (Neulich hab ich zwei neue Reifen gekauft, die alten auf die HA und 200km hatte ich auf der VA auf der Autobahn bei 120km/h einen Platten. Aus Spaß hab ich den Reifen nach dem Wechseln mal aufgepumpt: Tennisballgrosse Beulen an der Flanke bei 1 bar)

    Gruß, M.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Marquart
      WARUM ZUM TEUFEL HABEN DIE DA DIESEN SCHLITZ UND KEINEN SECHSKANT HINGEMACHT???
      Kam ja gottseidank noch nich in die Verlegenheit, aber das werd ich mir ma ansehen. Kann man die se Schraube nicht durch eine andere ersetzen? Vielleicht mit "Torx-Kopf"? oder wie Du sagst "Sechskant" ??

      na, wenn ich Zeit habe- schaue ich mir mal diese Konstruktion an....

      LG

      Werner

      Kommentar


      • #4
        Nicht so einfach...

        Kann man leider nicht mal eben austauschen: Das Reserverad hängt unter dem Auto in einem Korb. Der kann am Heck runtergelassen werden, nachdem man den Haltehaken gelöst hat. Dieser hat seinen Sitz auf einer Gewindestange die durch ein grosses Loch hinten im Kofferraum durchgesteckt ist. Und oben drauf ist eben ein Schlitz - da kann man die Kurbel mit der man den Wagenheber betätigt und die Radbolzen löst draustecken und rödelt erst mal 5 Minuten rum! Hätte der Stab oben einen Seckskant - korrespondierend zu den radbolzen - dann wäre das eine Sache von 30Sek...

        Sieh es Dir ruhig mal an - bei der Gelegenheit kannst Du gleich mal nachsehen, ob das Ventil vom Reserverad leicht zur regelmäßigen Luftdruckkontrolle zu erreichen ist!
        Eine gute Idee ist auch die gewindestange zu fetten - dann flutscht es auch noch einigen Wintern, wenn man das E-Rad mal braucht...

        Gruß, M.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          kriegt man denn den Driss nicht auf 6-kant geflext - oder besser gefräst (ich habe mir das Material noch nicht so genau angeschaut), dann könnte man unten eine kleine Kante stehen lassen. So - das ist absolut richtig - ist es ausgemachter Quatsch, einziger Vorteil: man kann den Haken des Wagenhebers verwenden.

          Gruss

          Wolfgang,
          dem beim Schreiben aufgeht, dass ein wenig Schraubenpflege es auch tun könnte....

          Kommentar


          • #6
            geht mir auch auf den keks, besonders, wenn man bedenkt, daß diese spezialschraube sicher mehr kostet als eine gewöhnliche 12er-schraube. muß jetzt noch einmal schauen, ob das ein normales M12 oder ein feingewinde ist. bei M12 besorg ich mir eine lange 12er, bei feingewinde wird eine 12er-mutter (SW19) aufgeschweißt.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Marquart
              Kann man leider nicht mal eben austauschen: Das Reserverad hängt unter dem Auto in einem Korb. Der kann am Heck runtergelassen werden, nachdem man den Haltehaken gelöst hat. Dieser hat seinen Sitz auf einer Gewindestange die durch ein grosses Loch hinten im Kofferraum durchgesteckt ist. Und oben drauf ist eben ein Schlitz - da kann man die Kurbel mit der man den Wagenheber betätigt und die Radbolzen löst draustecken und rödelt erst mal 5 Minuten rum! Hätte der Stab oben einen Seckskant - korrespondierend zu den radbolzen - dann wäre das eine Sache von 30Sek...
              ,,,
              Gruß, M.
              Ein Tipp:
              Nur ein 2-3 Umdrehungen mit der Kurbel die Schraube lösen, dann mit der linken Hand von Unten Ersatzrad nach oben drücken und die restlichen Umdrehungen mi der rechten Hand ausführen.
              Sowieso sollte man den Ersatzradhalter mit Gewalt nach oben ziehen, da es sonst auf Dauer zu Dellen im rsatzrad kommt.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Nesselrath
                Hallo,

                So - das ist absolut richtig - ist es ausgemachter Quatsch, einziger Vorteil: man kann den Haken des Wagenhebers verwenden.
                Genau das ist wohl der Witz, an dem Schlitz! (der Reim war ungewollt!)

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Dodo
                  Genau das ist wohl der Witz, an dem Schlitz! (der Reim war ungewollt!)
                  Der Reim lässt sich noch ertragen, solange es kein Gedicht geworden ist.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von apraschl
                    bei feingewinde wird eine 12er-mutter (SW19) aufgeschweißt.
                    genauso hab ich mir das auch gedacht - Mutter - evt. flachere Version - mit utp aufgelötet.



                    LG

                    Werner

                    Kommentar


                    • #11
                      hallöchen,....

                      also ehrlich gesagt ist mir das egal ob da ne schraube mit schlitz oder mit sechskant ist.ist doch nur ein auto,zwar ein sehr praktisches und auch vom preisleitungsverhältnis ein gutes,aber eben nur ein auto.

                      Kommentar


                      • #12
                        @sven:
                        jaja, is eh a guats auto, sonst hätt mer's selber a net. ich seh ja noch ein, wenn die konstrukteure sparen müssen, aber nicht wenn sie unsinn bauen, obwohle es ums selbe geld oder billiger auch ginge.

                        Kommentar


                        • #13
                          warum ihr euch an der schraube hochzieht verstehe ich nich

                          der schlitz ist dafür da das man mit der öse das wagenhebers die schraube lösen kann
                          und das geht genauso gut wie mit nem sechskant
                          nur das ich beim schliz sogar bis zu 25 grad ausweichen kann und nicht direkt senkrecht von oben schrauben muss
                          und ich meine du zitierst doch selber immer
                          "Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig"

                          gruß lemmi

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Sven HS
                            also ehrlich gesagt ist mir das egal ob da ne schraube mit schlitz oder mit sechskant ist.
                            Zugegeben, das ist eigentlich egal. Doch im Falle eines Falles wäre es eigentlich ganz schön, wenn man denn das Reserverad auch ausbauen könnte.

                            So. Stellen wir uns mal den/die BerlingofahrerIn vor- von dieser Sorte finden wir hier sicher nur ganz vereinzelt welche - , der vergessen hat, die Schraube mit dem Schlitz hübsch gangbar zu halten, sprich, sie lässt sich mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug nicht mehr so ohne weiteres drehen.

                            Weiter. Am besagten Tag regnet es Katzen und Hunde (das ist IMMER so, dass bei einer Reifenpanne das Wetter sich so verhält, muss sogar so sein! Murphy's law!). Jetzt steht also der schon bedröppelte Berlingofahrer (ich meine wieder sie oder ihn!) am Strassenrand, evtl. ist's ein HDi, dann war er gerade auf der linken Autobahnspur, um zu überholen, dann ist es die linke "Standspur", denn die Autobahn ist heute mal wieder besonders voll, er steht also am Strassenrand und versucht die vermaledeite Scharube mit dem "Spezialwerkzeug" zu lösen.

                            Erstens. Wird er (sie) sich verfluchen, dass er dem Schräubchen nicht mehr Pfelege hat angedeihen lassen, denn - ausser dass das "Spezialwerkzeug" abrutscht und den Lack verkratzt - er kriegt (puh) die (puh) Schraube (puh) ums (puh) Verrecken (puh)... (AHHRG) geschafft (und das Wasser rinnt den Rücken herunter, denn der Berli hat leider nicht Siggis Wasserabweiser an der Heckklappe (siehe FAQ)!

                            Zweitens. Wird er den Erfinder dieses Schraubenkopfes (samt "Spezialwerkzeug") verfluchen. Denn er stellt sich mal vor (ach ja, das Wasser ist mittlerweile weiter unten angekommen und rinnt die Beine entlang, langsam wird es in den Schuhen feucht. Hatte ich erwähnt, dass es Katzen und Hunde regnet?), dass derselbe Erfinder vielleicht auch die Radmuttern/-schrauben in derselben Weise konstruiert hat.

                            Drittens. Fällt ihm jetz ein, dass es doch für die Radschrauben auch ein "Spezialwerkzeug" gibt (in den Schuhen können Vögel Vollbäder nehmen!), welches dann eventuell auch für die Erstazradkorbschraube hätte Anwendung finden können. Diese Erfinder..

                            Viertens. Muss er jetzt nur noch mit dem zu kurz geratenen Spezialwerkzeug für die Radschrauben die des kaputten Rades lösen, den Wagenheber benutzen (dabei spürt er das Wasser schon nicht mehr, da ein kleiner kalter Wind aufgekommen ist, der die gefühlte Temperatur auf unter - 20° C herunterweht), das kaputte durch das Reserverad ersetzen, festschrauben, den Wagenheber herunterkurbeln, alles wieder verstauen, (die komische Schraube muss auch festgezogen werden, schade!) und dann den Fahrersitz total versauen und glücklich gen Heimat fahren, denn

                            Fünftens. Berlingfahren ist schön!

                            Gruss

                            Wolfgang

                            P.S. Auch wenn ich keine Blinzelmännchen verwendet habe, dies ist nicht (komplett) ernst gemeint....

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von lemmi
                              warum ihr euch an der schraube hochzieht verstehe ich nich
                              Lemmi, nicht wir ziehen uns an der Schraube hoch, die ist dazu da, den Reserveradkorb hochzuziehen

                              Gruss

                              Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X