Hallo,
alle, die noch Mitglied beim ADAC sind kennen sicherlich den neusten Winterreifen Test (165/70 R14 T).
Der Semperit Wintergrip hat sich hierbei als preisgünstige Alternative (40-60€) zu Michelin Alpin 2 (59-80€) und Conti WC TS 780 (54-77€) erwiesen.
Leider spezifiziert der ADAC nicht genauer wie die Benotung des Verschleiss zu betrachten ist. Deshalb hatte ich mal Anfang des Jahres nachgefragt.
Die Antwort war:
"...Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Aus den verschiedensten Gründen nennen wir keine Prozentwerte oder Kilometerlaufleistungen,aber für jede Testdisziplin gibt es einen festen Maßstab, der von Zeit zu Zeit oder je nach Reifentestart angepasst oder verändert Wird.
Beim Verschleiß hat die Note 1 etwa die 3-fache Laufleistung gegenüber der Note 4.
Beim Rollwiderstand sind es ca 12%,was einem höheren Verbrauch von 12% bei Konstandfahrt enspricht.
Auf nasser Fahrbahn sieht der Unterschied zwischen der Note 1 und 4 wie folgt aus :
Bremsweg ca. 25%,Aquaplaning-längs ebenfalls ca. 25% (entspechend 25% Km/h), Aquaplaning in Kurven ca.30%,sowie Handling und Kreis ca 12% (entsprechend 12% Zeitunterschied).
Ich werde unserem Motorweltredakteur für die nächste Reifentestveröffentlichung den Vorschlag machen, Solche Zahlen mal zu nennen,ich hoffe,daß in unserer "motorwelt" dafür dann auch Platz sein wird.
Mit freunlichem Gruß....."
Betrachtet man nun die Benotung des Verschleiss:
Michelin 1.3
Conti 2.0
Semperit 2.5
so komme ich zum Schluss, dass für Vielfahrer der Michelin die preisgünstigste
Lösung ist, zumal man noch ca. 15€ pro Montage pro Rad hinzurechnen muss.
Wenigfahrer, die Reifen wegen ihres Alters wechseln,fahren wohl mit dem Semperit am günstigsten (unter den sehr empfehlenswerten).
alle, die noch Mitglied beim ADAC sind kennen sicherlich den neusten Winterreifen Test (165/70 R14 T).
Der Semperit Wintergrip hat sich hierbei als preisgünstige Alternative (40-60€) zu Michelin Alpin 2 (59-80€) und Conti WC TS 780 (54-77€) erwiesen.
Leider spezifiziert der ADAC nicht genauer wie die Benotung des Verschleiss zu betrachten ist. Deshalb hatte ich mal Anfang des Jahres nachgefragt.
Die Antwort war:
"...Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Aus den verschiedensten Gründen nennen wir keine Prozentwerte oder Kilometerlaufleistungen,aber für jede Testdisziplin gibt es einen festen Maßstab, der von Zeit zu Zeit oder je nach Reifentestart angepasst oder verändert Wird.
Beim Verschleiß hat die Note 1 etwa die 3-fache Laufleistung gegenüber der Note 4.
Beim Rollwiderstand sind es ca 12%,was einem höheren Verbrauch von 12% bei Konstandfahrt enspricht.
Auf nasser Fahrbahn sieht der Unterschied zwischen der Note 1 und 4 wie folgt aus :
Bremsweg ca. 25%,Aquaplaning-längs ebenfalls ca. 25% (entspechend 25% Km/h), Aquaplaning in Kurven ca.30%,sowie Handling und Kreis ca 12% (entsprechend 12% Zeitunterschied).
Ich werde unserem Motorweltredakteur für die nächste Reifentestveröffentlichung den Vorschlag machen, Solche Zahlen mal zu nennen,ich hoffe,daß in unserer "motorwelt" dafür dann auch Platz sein wird.
Mit freunlichem Gruß....."
Betrachtet man nun die Benotung des Verschleiss:
Michelin 1.3
Conti 2.0
Semperit 2.5
so komme ich zum Schluss, dass für Vielfahrer der Michelin die preisgünstigste
Lösung ist, zumal man noch ca. 15€ pro Montage pro Rad hinzurechnen muss.
Wenigfahrer, die Reifen wegen ihres Alters wechseln,fahren wohl mit dem Semperit am günstigsten (unter den sehr empfehlenswerten).
Kommentar