Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modellwechsel - wann? Crashverhalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Modellwechsel - wann? Crashverhalten

    Servus,

    habt Ihr aber ein schönes Forum hier!

    Nun also meine erste Frage?

    Unseren Berlingo haben wir schon 4 Jahre und sind auch sehr zufrieden.
    Das einzige was uns, insbesondere meine Frau jetzt stört, ist das fragliche Crashverhalten. Also kam sie auf die Idee unseren königsblauen abzugeben und einen neuen Berlingo zu kaufen. Möglichst natürlich mit HDI, denn der 1,8 ist ja wirklich kein Verbrauchswunder (dafür zieht er aber bärig durch).

    Wisst Ihr, wie sich die Crash-Sicherheit beim Modellwechsel zum 2er verbessert hat?

    Meine andere Überlegung ist folgende: der Berlingo basiert ja noch auf dem ZX, nun ist jetzt der C4 vorgestellt worden , da könnte doch ein völlig neukonstruierter Berlingo in den Startlöchern mit den Reifen scharren!?!?

    Habt ihr schon gerüchteweise von einem Nachfolger gehört? Vielleicht mit 7 Sitzen(wünsch) ? Auf den würde ich dann noch warten, wenn´s nicht gar zu lange dauert.

    Gruß, Martin

  • #2
    Hallo und herzlich willkommen hier im Forum.

    Tja, das mit dem Modellwechel ist so eine Sache. Nix genaues weiß man nicht. Auf jeden Fall ist die Front im Sinne von Crashsicherheit ende 2002 umgestaltet worden. Angeblich sind da Teile vom Xsara Picasso mit reingeflossen. Leider gibt es bis heute keinen Crashtest des "neuen" Berlingos.
    Wann eine neues Modell kommen soll, steht, denke ich, noch nicht Fest. Zumindest nicht für den Verbraucher. Auch, ob der dann auf dem Xsara Nachfolger basieren soll, ist (auch wieder für den Verbraucher) noch fraglich. Vielleicht wissen Insider da schon mehr.

    Was schon länger disskutiert wird, sind die neuen Motoren, die (evtl.) in den Berlingo sollen. Der Picasso fährt mitlerweile mit einem 1.6l 16V Hdi. Der Leistst 109 PS, und hat ein Drehmoment von ca. 250 Nm. Also stärker als der jetzige 2.0 Hdi. Wann der allerdings kommt, ist auch noch eine Frage. Die "normalen" Hdi's im Belingo sind mitlerweile im Preis gesunken, was auf ein baldiges kommen des 1.6ers schließen lassen kann. Wann das aber genau sein wird...

    Hoffe dir hilft das ein klein wenig weiter...

    Gruß Basian

    Kommentar


    • #3
      Hallo Martin,
      willkommen hier!
      Der Berlingo II (ab Herbst 2002) sollte im Front-Crashverhalten besser sein, denn dies war sicher eines der Ziele des Facelifts. Aber Test gibts eben noch keinen. Seitencrash war ja schon früher gut. Meine persönliche Meinung ist eh, daß die Crashtests nur geringe Aussagekraft haben, da die Hersteller die Fahrzeuge ja auf die bekannten Tests genau vorbereiten können. Passiert Dir aber ein Crash in einem anderen Winkel, kann das Ergebnis ganz anders aussehen. Ein Konkurrent mit guten Crashtestergebnissen kann da u.U. schlecht abschneiden.
      Und die 7 Sitze kriegst du ja jetzt schon, bei lemmi!
      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Ich hatte vor einigen Wochen in einer Auto-Zeitung (glaube AMS) gelesen, dass der Berlingo auf Basis des C4 in der zweiten Hälfte 2006 rauskommen soll.

        Wie sicher solche Aussagen sind, mag ich allerdings nicht beurteilen?!?

        Kommentar


        • #5
          Zitat von sire69
          Ich hatte vor einigen Wochen in einer Auto-Zeitung (glaube AMS) gelesen, dass der Berlingo auf Basis des C4 in der zweiten Hälfte 2006 rauskommen soll.
          Das wäre ein guter Zeitpunkt
          im Frühjahr 2007 wird mein Berlingo dann 3 Jahre alt und mit voraussichtlich 100.000 km kann ich ihn dann als gepflegtes Langstreckenfahrzeug gegen einen neuen Berlingo 3 eintauschen, bei dem bis dahin die ersten Kinderkrankheiten schon behoben sind.

          Gruß

          Alexander

          Kommentar


          • #6
            Servus,

            das geht js hier flott mit den Anrworten, super.

            @micha: danke, das ist ja schon mal ´ne Antwort. So habe ich mir das schon vorgestellt.

            Ich habe gerade noch etwas gesurft und auf der Citroen-Seit folgendes gefunden: http://www.citroen.com/CWW/en-US/CON.../C-Crosser.htm

            Das sieht ja schon aus wie der Nachfolger, bin gespannt, wann es tatsächlich soweit ist. Drittes Quartal 2006 ist ja noch ganz schön viel Zeit, vielleicht schlage ich doch noch bei einem IIer zu, wenn ich meinen gut verkauft bekomme.

            Gruß, Martin

            Kommentar


            • #7
              Wenn der Nachfolger so aussehen sollte, könnte der jetzige Berlingo mein Letzter sein

              Kommentar


              • #8
                Servus,

                also ist natürlich Geschmackssache, aber ich finde die Studie ganz nett. Entspricht halt genau der derzeitigen Designlinie mit C2 und C4, deshalb bin ich drauf gekommen, daß so ein Berlingonachfolger aussehen könnte.

                Ich denke nur, daß er keine Stufe im DAch haben wird, wie die Studie.

                Gruß, Martin

                Kommentar


                • #9
                  also innen drin finde ich den garnicht so häßlich, aber von außen ist er zumindest sehr gewöhnungsbedürftig.... aber das war ja der erste Ford Sierra auch... da hat man ja immer Ei zu gesagt..

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo.

                    Interessantes Gefährt. Aber warum sieht der aus wie gewollt und nicht gekonnt? Irgendwie kommt es mir vor, als hätten daran zwei Teams - eins vorn, eins hinten - gearbeitet und sich nicht über die Masse einigen können.

                    Aber wie bei der haute coiffure ist es doch so, dass diese Studien nur in Bruchstücken in die Produktion gehen. Bis dahin vergehen dann noch mal 8-10 Jahre. Allein die Entwicklung einer Zierleiste benötigt ja schon fast 4 Jahre...

                    Ich hab' jetzt mal keine Angst, dass der näcshte Berling so ein Unikum wird.

                    Gruss

                    Wolfgang

                    Kommentar


                    • #11
                      Ui, das gäbe ja doch eine echte Herausforderung für ein Aufstelldach, aber Platz wär schon und ein Ausschnitt wär auch schon da

                      Was mir aber an den Fotos auffällt: Die sehen genau so aus, wie die ersten Vorab Veröffentlichungen 1995 vom Berlingo...möglicherweise kommt das dem Nachfolger doch näher als wir denken, und würde natürlich dann auch wieder ein unverwechselbares Citroen Gesicht haben.
                      Gruß Thomas

                      Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


                      Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

                      Kommentar


                      • #12
                        Interessant aber sicher gewoehnungsbeduerftig finde ich die variable Position der Bedienelemente des Fahrers und den voelligen Wegfall der Pedalerie. Drive-by-wire wird anfangs sicher aehnlich verteufelt wie fly-by-wire, als es Airbus eingefuehrt hat, aber es wird sich durchsetzen, zumal es Kosten spart (weniger mechanische Teile, keine Extra-Variante fuer rechtslenkende Laender), die Sicherheit erhoeht (keine eingeklemmten Fuesse in den Pedalen beim Crash) und eben auch einfach Spass machen kann (bei Tempomatfahrten benutze ich das Gaspedal so gut wie nie sondern steuer die Geschwindigkeit ueber die Tasten)

                        Ausserdem spart es natuerlich unheimlich Zeit bei der Urlaubsfahrt: Man braucht keine Pausen mehr zum Fahrerwechsel, einfach Bedieneinheit rueberschieben zum Beifahrer und schlafen. Aber Vorsicht, nicht dass der Junior vom Kindersitz in der Mitte aus auch mal Knoepfchen druecken will...

                        Andererseits faellt mir da gerade der Bericht von vor ein paar Tagen ein: In Frankreich konnte ein Renault-Fahrer seinen Wagen weder abbremsen noch die Zuendung ausstellen und fuhr uber weite Strecken mit konstant 200 km/h, auch durch Autobahnmautstellen. Erst nachdem er seine elektronische Chipkarte, die den Wagen oeffnet und startet, gewaltsam aus dem "Schloss" gezogen hat, ging der Wagen aus..."Schatz der Bremsknopf funktioniert nicht und auf dem Multifunktionsdisplay steht: Microsoft Windows Abnormal program termination, please reboot"

                        Wird noch spannend werden

                        Kommentar


                        • #13
                          Jaja, die Geschicht mit dem Vel Satis. Super Ausrede: erst mit Vollgas über die Autobahn glühen und dann sagen das Auto sei schuld.

                          Renault hat das Auto überprüft und keinen Fehler gefunden (heißt in der Elektronik ja noch nix). Die wollen das jetzt aber gerichtlich angehen. Bin gespannt was da rauskommt. (sorry, etwas OT)

                          Gruß, Martin

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X
                          😀
                          🥰
                          🤢
                          😎
                          😡
                          👍
                          👎