Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Werkstatt-Test in AMS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Werkstatt-Test in AMS

    Hallo Citroen-Freunde, was sagt Ihr denn zu dem aktuellen AMS Citroen-Werkstatt-Test?
    Sieben mal "nicht empfehlenswert"!
    So schlecht fiel noch nie ein Test aus, zum Glück war mein Hamburger Händler nicht dabei.
    Gruß Wolfgang
    Seit Juli 2023: Toyota Proace City Verso HDI, Automatik
    2013 - 2023: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
    April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
    2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
    2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren


    Teilnehmer an vielen Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

  • #2
    Hallo Wolfgang,

    grundsätzlich sind solche Tests immer nur Stichproben, aber ich denke, der eine oder andere hier hat schon ähnliches erlebt. In gewisser Weise ist der Test (leider) schon repräsentativ, wobei die Auswahl der Mängel durchaus diskussionswürdig ist, da hier Sachen eingebaut wurden, die nie kaputt gehen und auf die dann logischerweise kein Mechaniker achtet.

    Gruß

    Markus

    Kommentar


    • #3
      ...bitte gebt mir ein Link

      Danke

      Kommentar


      • #4
        Zitat von d-zug
        Hallo Wolfgang,

        ...... wobei die Auswahl der Mängel durchaus diskussionswürdig ist, da hier Sachen eingebaut wurden, die nie kaputt gehen und auf die dann logischerweise kein Mechaniker achtet.

        Gruß

        Markus
        Die Mängel werden aber nach der Citroen-Inspektionsliste ausgewählt und müssen demnach auch kontrolliert werden. Wenn der Mechaniker sich dann nicht an die Vorgaben hält und nur kontrolliert, was seiner Meinung nach kaputt gehen kann, dann ist "nicht empfehlenswert" die einzig richtige Beurteilung.

        Kommentar


        • #5
          Doch doch, das Ergebnis gab es vor etwa 1-2 Jahren schon mal, da waren es die Renault Werkstätten. Für so eine systematische Schlamperei gibt es keine Entschuldigung, auch nicht in Einzelfällen.
          So ich editier das noch mal und häng mich mal etwas weiter aus dem Fenster: Wenn eine Werkstatt eine Inspektion macht und wahrscheinlich sogar eine abgehakte Inspektionsliste dem Kunden aushändigt und es stellt sich dann heraus, daß verschiedene Punkte nicht erledigt wurden, dann ist das keine Schlamperei mehr, sondern ein Straftatbestand und der heißt Betrug! Ich würde als Autotester mich nicht scheuen, so was auch mal an die Staatsanwaltschaft zu geben. Denn einfacher und klarer als die Liste durchzugehen, kann man es als Mechaniker nicht haben, bestimmte Dinge als erledigt zu quittieren und dann nicht zu erledigen ist keine Schlamperei, sondern Vorsatz.
          ...davon abgesehen, daß Du als Frau bei einem Werkstattbesuch zu 99% sowieso verarscht wirst. Meine Mitarbeiterin hat grad' bei ihrem 2 Jahre alten Daihatsu die 20-Tausender machen lassen: 280.- es wurden z.B. auch die dringend benötigten neuen Zündkerzen eingeschraubt
          Gruß Thomas

          Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


          Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

          Kommentar


          • #6
            Zitat von zooom
            Doch doch, das Ergebnis gab es vor etwa 1-2 Jahren schon mal, da waren es die Renault Werkstätten. Für so eine systematische Schlamperei gibt es keine Entschuldigung, auch nicht in Einzelfällen.
            ...und 1996 gabs für die Citroen-Werkstätten noch ein Pünktchen weniger als in diesem Jahr. Von Zufall, Ausrutscher oder dergleichen kann man da wirklich nicht mehr reden...

            Viele Grüße
            Nik

            Kommentar


            • #7
              Zitat von d-zug
              Hallo Wolfgang,

              .... wobei die Auswahl der Mängel durchaus diskussionswürdig ist, da hier Sachen eingebaut wurden, die nie kaputt gehen und auf die dann logischerweise kein Mechaniker achtet.

              Gruß

              Markus
              Habe mir den Test gestern nochmal angeschaut. Wieso sollte ein Citroen z. B. keine falsche Scheinwerfereinstellung haben oder nicht zuwenig Luft im Reserverad oder die Servolenkung keinen Flüssigkeitsverlust aufweisen oder.....

              Also ich finde, das sind schon durchaus normale Fehlermöglichkeiten, die ich auch bei einer Inspektion geprüft wissen möchte

              Kommentar


              • #8
                Ach so, eben ganz vergessen:

                Eine Werkstatt mit so einem Testergebnis würde ich als Kunde auch sicher nicht mehr betreten. Mag ja immer ´nen Ausrutscher gewesen sein, aber wer garantiert mir, dass das nich´ bei meinem Auto auch so passiert!?!

                Kommentar


                • #9
                  okok, ich gebe mich geschlagen und gelobe Besserung - ich hatte noch einen vorangegangenen Test im Kopf, wo ein fehlender Gurtclip (das Teil, was verhindert, dass die Gurtzunge im unbenutzten Zustand nach unten rutscht) moniert wurde. Hab mir grade nochmal die eingebauten Mängel durchgeschaut:
                  - Scheinwerfereinstellung falsch - muss auf jeden Fall auffallen
                  - Ölverlust an Servolenkung - feststellen muss man das, nur wie soll der Mechanikus was finden, an was es liegt, wenn nirgends was undicht ist (weil die Tester das Öl abgezapft haben) - ich denk mal, wenn normal Servoöl fehlt, muss es auch irgendwo siffen
                  - Reserverad mit zu wenig Luftdruck - muss gefunden werden - ein Bekannter von mir erzählte, dass er als Azubi einmal tieriesch eine aufs Dach bekam, weil er den Druck nicht kontrollierte - war wohl so ein "Lehrlingstestoberauchfleißigistmangel"
                  - Bremsleitung ausgehängt - hmmm, ok, hätte ich noch n bissi verständnis, wenn einer das übersieht - sollte aber nicht vorkommen
                  - Hebelweg Handbremse zu lang - muss schon beim abstellen in der Werkstatt auffallen
                  Scheibenwischerblatt eingerissen - wer das übersieht, versteht nix vom Geldverdienen...
                  Kennzeichenleuchte defekt - muss auf jeden Fall auffallen

                  Der von Thomas beschriebene Straftatbestand (Betrug) trifft m.E. zu, wenn was abgehakt aber nicht erledigt wird. Dumm nur, dass man meist nix beweisen kann. Ich muss meinen Dicken demnächst auch wegbringen - hoffentlich arbeitet meine Werkstatt besser...

                  Grüßle

                  Markus

                  Kommentar


                  • #10
                    Meiner Meinug nach hilft da entweder nur Vetrauen in die eigene Werkstatt oder man besteht darauf, dabeibleiben zu duerfen, wenn die Punkte laut Liste abgearbeitet werden. Das wird allerdings bei den meisten Werkstaetten nicht gerne gesehen. Dann wird entweder mit dem Termin argumetiert ("Ihr Auto kommt halt heute irgendwann dran, stellen Sie es morgens her und holen Sie es Abends wieder ab", oder mit Unfallverhuetungsvorschriften ("Kunden duerfen die Werkstatt wegen Verletzungsgefahr nicht betreten")... Deshalb gehe ich u.a. zu ATU, dort bekomme ich einen Termin und kann daneben stehen bleiben wenn ich das will (der Meister dort bittet sogar darum und schaut sich alles genau mit dir zusammen entsprechend der Hersteller-Vorgaben durch)...

                    Kommentar


                    • #11
                      Also ich habe bei der 20.000 km Inspektion auch nur schlechtes erlebt.
                      Zuerst habe ich den Behälter für Wischwasser am Abend vorher vollgefüllt und mit Frostschutz versetzt. Hätte also nichts nachgefüllt werden müssen. Schaue ich nachher auf die Rechnung, wird Wischwasserflüssigkeit berechnet mit 3 € nochwas. Da frage ich mich, hat der Mechaniker das noch oben drauf geschüttet und die Suppe lief über, damit er damit Geld verdienen kann?
                      Dann wurde der Ölwechsel gemacht, aber kein Schild in den Motorraum oder an die Tür geklebt, wann der nächste Ölwechsel fällig ist. Gut, bei der nächsten Inspektion ist auch der Ölwechsel wieder dran, aber kann man ein solches Schild nicht auch anbringen?
                      Am Tag nach der Inspektion habe ich die Glühbirnen gegen hellere Birnen ausgetauscht. Dabei habe ich bemerkt, daß die rechte Glühbirne im Scheinwerfer nicht mehr in der Verankerung fest drin ist, sondern der Metallbügel offen stand und die Birne so hin- und herwackeln konnte. Ich glaube nicht, daß dieser Zustand erst nach der Inspektion aufgetreten ist und bei der Inspektion hätte es wohl auffallen müssen.
                      Daraufhin bin ich verärgert zur Werkstatt gefahren und habe mich beschwert. Auf der anderen Seite schulterzucken und die Antwort, "...ich werde den Meister mal fragen, kann ich sonst noch was für sie tun?".
                      Also schönen Dank für diese gute Serviceleistung!
                      Gruss
                      hemeybo

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von hemeybo
                        Also ich habe bei der 20.000 km Inspektion auch nur schlechtes erlebt.
                        Zuerst habe ich den Behälter für Wischwasser am Abend vorher vollgefüllt und mit Frostschutz versetzt. Hätte also nichts nachgefüllt werden müssen. Schaue ich nachher auf die Rechnung, wird Wischwasserflüssigkeit berechnet mit 3 € nochwas. Da frage ich mich, hat der Mechaniker das noch oben drauf geschüttet und die Suppe lief über, damit er damit Geld verdienen kann?
                        Dann wurde der Ölwechsel gemacht, aber kein Schild in den Motorraum oder an die Tür geklebt, wann der nächste Ölwechsel fällig ist. Gut, bei der nächsten Inspektion ist auch der Ölwechsel wieder dran, aber kann man ein solches Schild nicht auch anbringen?
                        Am Tag nach der Inspektion habe ich die Glühbirnen gegen hellere Birnen ausgetauscht. Dabei habe ich bemerkt, daß die rechte Glühbirne im Scheinwerfer nicht mehr in der Verankerung fest drin ist, sondern der Metallbügel offen stand und die Birne so hin- und herwackeln konnte. Ich glaube nicht, daß dieser Zustand erst nach der Inspektion aufgetreten ist und bei der Inspektion hätte es wohl auffallen müssen.
                        Daraufhin bin ich verärgert zur Werkstatt gefahren und habe mich beschwert. Auf der anderen Seite schulterzucken und die Antwort, "...ich werde den Meister mal fragen, kann ich sonst noch was für sie tun?".
                        Also schönen Dank für diese gute Serviceleistung!
                        Gruss
                        hemeybo
                        Die Qualität der Werkstatt ist ja eigentlich unabhängig vom Hersteller der vertrieben wird. Es kommt halt doch auf den Besitzer bzw. Meister/Team an das dort tätig ist. In meinem Heimatort geh ich z.B. mit allen Sachen zum örtlichen Opelhändler...

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von hemeybo
                          den Behälter für Wischwasser am Abend vorher vollgefüllt und mit Frostschutz versetzt
                          Hallo,

                          das kenne ich noch aus der grauen Vorzeit, als ich selber immer die Behälter erst soweit leeren sollte (Anweisung vom KD-Meister), dass mindestens zwei Fläschchen Scheibenreinigerflüssigkeit reinpassten.....

                          Das konnten die Kunden aber umgehen, indem sie genaue Aufträge gaben (Beispiel):
                          • keine Waschflüssigkeit auffüllen, schon geschehn
                          • die Wischerblätter NICHT ersetzen
                          • bei Ersatz der Bremsklötze und - scheiben bitt Rückruf, Altteile aufheben
                          • Reifenfülldruck 0,3 bar über Normaldruck für vollen Wagen
                          • äh und so weiter


                          Dann wissen beide Seiten Bescheid. Ausserdem kann man ja auch vorab sagen: Beim letzten Mal haben Sie leider vergessen, das und das zu machen, sorgen Sie bitte dafür, dass es diesmal ordentlich(er) gemacht wird. Dabei ist dann z.B. auch die Aussen- und Innenreinigung von Zeit zu Zeit drin.

                          Das Problem sind einfach die - vielfach - viel zu kurzen Vorgabezeiten für die Mechaniker, ich erinnere mich an ca. 1,5 Stunden für die "grosse Wartung" bei VW und Audi und da waren diverse Arbeiten (Kerzen und Öl wechseln, Ventile einstellen usw.) schon mit drin. Nur durch "erschwerten Ausbau" (der dann auf Werkstatt geschrieben wurde, da man den Kunden nicht vergraulen wollte) kamen wir auf unsere Zeiten, da half es auch nicht, dass der Lehrling heftigst mitarbeitete.

                          Spassig war nur, dass die Werkstattmeister zwar umfangreiche Testfahrten machten, aber z.B. die nicht angezogenen Radschrauben nach einer Bremsenreparatur nicht feststellten, dem Kunden ist aber, als sich dann zwei Räder ziemlich auf einmal lösten, nix passiert (Ich war's übrigens nicht )

                          Also auch mal versuchen, die andere Seite zu sehen, so ärgerlich schlampige Arbeit auch ist.

                          Gruss

                          Wolfgang

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von COE Stefan
                            ...bitte gebt mir ein Link

                            Danke
                            Test kann ich schicken.

                            Gruß, Thilo
                            Zuletzt geändert von Gast; 06.10.2004, 20:25.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X
                            😀
                            🥰
                            🤢
                            😎
                            😡
                            👍
                            👎