Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motor ohne Lichtmaschine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Motor ohne Lichtmaschine

    Hallo und Guten Morgen aus Köln

    im Frühjahr diesen Jahres habe ich bei ca. 33.000 km den „Keilriemen“ zur Lichtmaschine hinter mir gelassen. Die 2 km bis zum Ziel habe waren kein Problem. Schadensbehebung vor Ort konnte kein Serviceanbieter leisten. Das Hausmittelchen mit der Strumpfhose war auch nix, weil a) meine Frau keine trägt und b) der Keilriemen ein Zahnriemen ist. Für die 35 km zurück – auch über die Autobahn – habe ich doch lieber den Mobilitätsservice als Garantiefall in Anspruch genommen. Mittlerweile war es auch schon dunkel und somit auch Licht erforderlich. Mir war bewusst, dass ich auch ohne Lichtmaschine fahren kann, aber wie weit?
    Hat jemand hiermit Erfahrungen.
    In wenigen Tagen werde ich einen Berlingo HDI 90 fahren. Mein Verständnis über das Funktionsprinzip des Dieselmotors ist nicht gerade groß. Wenn mir das gleiche mit dem HDI passiert, wie wirkt es sich aus? Wird der Motor noch weiterlaufen? Kann man wieder starten und noch einige km fahren?

    Pauli
    Citroën Berlingo BlueHDi 120 FAP S&S EZ 11/17

  • #2
    habs noch nicht getestet aber müste eigentlich gehen
    ( bie guten alten saugern gehst sogar ohne lichtmaschine und ohne bat.die muste nur anzerren )

    gruß lemmi

    Kommentar


    • #3
      Also den Diesel, den ich hab - der fährt auch ohne Batterie. Weis halt nicht, wie es sich mit dieser ganzen Elektronik verträgt.

      Kommentar


      • #4
        Gute Frage.
        Was ist mit den ganzen Kraftstoffpumpen? also, ich denke, ohne Strom läuft der heutige Diesel nicht. Schon gar nicht wegen der bereits erwähnten Elektronik. Öffnen die Ventile vor den Einspritzdüsen nicht auch elektromagnetisch? Weil irgendwer muss dem Sprit ja sagen, wie er aus der Common Rail in den Brennraum findet...

        grübel
        Zuhause ist da, wo man den Bauch nicht einziehen muss
        Citroen Berlingo I Spacelight HDi 90+++Citroen C6 2.2 HDi Pallas+++Citroen BX 16 TZI
        +++Renault VelSatis Initiale 3.5 V6+++Kia Sorento 2.2 CRDi Platinum+++Mercedes Sprinter 316 Cdi+++Eriba Touring Troll 530 GT

        Kommentar


        • #5
          Mit einer Stromaufnahme von um die 6A für die Motorelektronik musst Du rechnen.
          Immer schön niedertourig fahren und nicht vergessen das Radio auszuschalten,den dass zieht nämlich auch gut Strom.

          Falls der Motor einmal läuft, nicht zwischenzeitlich ausstellen, um Strom zu sparen!.
          Bei niedriger Batteriespannung läuft der Motor, aber die Batterie würde es nicht mehr schaffen , zum Starten den Anlasser ordentlich auf Drehzahl zu bringen.

          Zur Beruhigung: bevor der Motor ausgeht, hat sich in der Regel sowieso alles andere verabschiedet, zuerst das Autoradio, dann die Anzeigen und zum Sehen und gesehen werden reicht das Licht auch nicht mehr.

          Kommentar


          • #6
            Als ich 94/95 beim Bund war, war ich Kraftfahrer von nem "Waffenträger Wiesel" (Minipanzer). Wir sind dann mal zu ner Übung auf nen Standortübungsplatz geflogen worden, als ich aus dem Hubschrauber rausgefahren bin, war die Batteriekontrolleuchte an, bedeutet, Lichtmaschine kaputt bzw. Keilriemen ab, jedenfalls wird die Batterie nicht mehr geladen und der Strom für die Verbraucher läuft über die Batterie.
            Hab sofort meinen Kommandanten bzw. den Feldwebel informiert, die meinten, das macht schon nichts (beides keine MKF - Militärkraftfahrer), einfach nur Motor laufen lassen. Aber was bringt ein Motor der läuft, aber die Batterie nicht lädt? :rolleyes:
            Einspritzpumpen, Funk, Lüftung forderten ca. 3-4 Stunden später ihren Tribut, alles tot. Der Wiesel mußte dann zur Instandsetzung abgeschleppt werden
            Zuletzt geändert von Gast; 11.10.2004, 07:25.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von DiDre
              ..n nichts (beides keine MKF - Militärkraftfahrer), einfach nur Motor laufen lassen. Aber was bringt ein Motor der läuft, aber die Batterie nicht lädt? :rolleyes:
              Einspritzpumpen, Funk, Lüftung forderten ca. 3/4 Stunden später ihren Tribut, alles tot. Der Wiesel mußte dann zur Instandsetzung abgeschleppt werden
              Besser mit laufendem Motor noch in den Hemathafen einlaufen und dort gegebenenfalls selber den Keilriemen wechseln (geht das überhaupt noch beim Berli?) als im Feindesgebiet liegenbleiben.

              Würde der Berli mit leerer Batterie liegenbleiben, müsste er nicht gleich Instand gesetzt werden, ausser vielleicht nach wieder Aufladen der Batterie komische Reaktionen der Multiplexeinheit, die sich vielleicht erstmal wieder (selber) neu initialisieren muss oder, dass man den Funkfernbedienung neu anlernen muss (siehe Betriebsanleitung).
              Allerdings gibt es tatsächlich Nobelkarossen, die erst einmal in die Werkstatt müssen,wenn man mit defekter/leerer Batterie liegen geblieben ist.

              Kommentar

              Lädt...
              X