Hallo und Guten Morgen aus Köln
im Frühjahr diesen Jahres habe ich bei ca. 33.000 km den „Keilriemen“ zur Lichtmaschine hinter mir gelassen. Die 2 km bis zum Ziel habe waren kein Problem. Schadensbehebung vor Ort konnte kein Serviceanbieter leisten. Das Hausmittelchen mit der Strumpfhose war auch nix, weil a) meine Frau keine trägt und b) der Keilriemen ein Zahnriemen ist. Für die 35 km zurück – auch über die Autobahn – habe ich doch lieber den Mobilitätsservice als Garantiefall in Anspruch genommen. Mittlerweile war es auch schon dunkel und somit auch Licht erforderlich. Mir war bewusst, dass ich auch ohne Lichtmaschine fahren kann, aber wie weit?
Hat jemand hiermit Erfahrungen.
In wenigen Tagen werde ich einen Berlingo HDI 90 fahren. Mein Verständnis über das Funktionsprinzip des Dieselmotors ist nicht gerade groß. Wenn mir das gleiche mit dem HDI passiert, wie wirkt es sich aus? Wird der Motor noch weiterlaufen? Kann man wieder starten und noch einige km fahren?
Pauli
im Frühjahr diesen Jahres habe ich bei ca. 33.000 km den „Keilriemen“ zur Lichtmaschine hinter mir gelassen. Die 2 km bis zum Ziel habe waren kein Problem. Schadensbehebung vor Ort konnte kein Serviceanbieter leisten. Das Hausmittelchen mit der Strumpfhose war auch nix, weil a) meine Frau keine trägt und b) der Keilriemen ein Zahnriemen ist. Für die 35 km zurück – auch über die Autobahn – habe ich doch lieber den Mobilitätsservice als Garantiefall in Anspruch genommen. Mittlerweile war es auch schon dunkel und somit auch Licht erforderlich. Mir war bewusst, dass ich auch ohne Lichtmaschine fahren kann, aber wie weit?
Hat jemand hiermit Erfahrungen.
In wenigen Tagen werde ich einen Berlingo HDI 90 fahren. Mein Verständnis über das Funktionsprinzip des Dieselmotors ist nicht gerade groß. Wenn mir das gleiche mit dem HDI passiert, wie wirkt es sich aus? Wird der Motor noch weiterlaufen? Kann man wieder starten und noch einige km fahren?
Pauli
Kommentar