Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tank der Scheibenwaschanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tank der Scheibenwaschanlage

    Hallo,
    also ich habe den Berli II nun seit Juli und bin recht zufrieden. Nur kann mir jemand sagen, wie ich die Füllhöhe im Behälter der Scheibenwaschanlge feststellen kann?
    Ist doch kaum zu glauben, dass man da nichts sieht, oder bin da zu blind?

  • #2
    Füllstandskontrolle: Hebel betätigen. Kommt Wasser => noch was drin, kommt kein Wasser => nachfüllen

    Kommentar


    • #3
      Also ich merke nur, dass der Tank leer ist wenn nichts mehr aus den Spritzdüsen kommt?
      Wo bleibt denn da die Sicherheit von wegen guter Sicht, vor allem in dieser Jahreszeit?
      Das erscheint mir aber ein wenig Vorsintflutlich zu sein einen Flüssigkeitsbehälter so anzubringen, dass man nicht weiss wieviel drin ist.
      Très français wie mir scheint.
      Guck ich halt immer so mal nach.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Targi
        Das erscheint mir aber ein wenig Vorsintflutlich zu sein einen Flüssigkeitsbehälter so anzubringen, dass man nicht weiss wieviel drin ist.
        Très français wie mir scheint.
        Guck ich halt immer so mal nach.
        er sitzt halt im radkasten
        aber zuerst ist das wasser für hinten alle da die pumpe höher sitzt
        also immer mal hinten spritzen und wenn da nix kommt nachfüllen
        gruß lemmi

        Kommentar


        • #5
          Der Tank ist aber sehr gross, ich habe meinen gerade aufgefullt und es gingen ungefahr 4 liter rein. Mein vorherigen wagen(Nissan Bluebird 2.0 DLX Wagon von 1989) hatte aber eine kontrolleuchten sobald dass wasser alle war.

          Kommentar


          • #6
            Danke Stylus,
            so eine Kontrollleuchte hatte ich auch gesucht, schade dass da keine ist.

            Kommentar


            • #7
              Hab´s noch nicht probiert, aber steck doch mal ´nen durchsichtigen Schlauch in den Behälter bis ganz nach unten. Dann den Schlauch oben zudrücken und wieder rausziehen.

              Kommentar


              • #8
                Hallo sir69,
                gute Idee, mit dem Schlauch, were es versuchen und stehe dann hoffentlich nicht mehr auf selbigem.
                Hätte ich ja auch mal drauf kommen können

                Danke

                Kommentar


                • #9
                  Ich muß zugeben, dass die Idee nicht so richtig von mir ist. Mein alter Sierra hatte sowas ab Werk

                  Kommentar


                  • #10
                    hallo leute,

                    wollte mal nachfragen ob bei euch die waschanlage an der fahrerseite weniger spritzt als an der beifahrerseite???

                    bei mir geht das wasser an der beifahrerseite fast übers dach und an der fahrerseite grade mal bis zur hälfte.......

                    scheint so als an der einen seite zu wenig ,,druck'' hinter ist

                    ist das normal????

                    Kommentar


                    • #11
                      hi,

                      klappt leider nicht.... die linke düse hat halt irgendwie zu wenig druck.....

                      nunja ich muss sowieso nochmal wegen nen paar fragen zum händler....

                      trotzdem danke für die schnelle antwort!!

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Peter.R
                        ..... musste die Düsen richtig einstellen.......
                        die rechten ein wenig runter, die linken ein wenig rauf.
                        Geht mit einer Stopfnadel.
                        EDS-Peter

                        Das Einstellen der Düsen kann man aber schon pervers nennen.
                        Noch nie verstellt und jetzt im Winter braucht man da schon etwas Krfat bzw. Gewalt, so daß die Nadel sich verbiegt.
                        Kann man dann die Düsen verstellen, muß man ja auch immer testen:
                        sprühen-> zu hoch, tiefer stellen, sprühen-> zu tief.....usw.
                        Ich hab für das Einstellen bestimmt nen Liter verbraucht
                        Trotzdem hat es nicht den gewünschten Erfolg gebracht Im Stand srühen die Düesen für mich zwar optimal, aber beim Fahren wird dann (aufgrund des Fahrtwindes oder Verwirbelungen) nur kurz über den Düsenausgang auf die Scheibe gesprüht (war vorher auch schon, deswegen hatte ich die Düsen ja etwas höher gestellt) :rolleyes:

                        Kommentar


                        • #13
                          hallo,

                          zur aufklärung... also mein schlauch hatte nen knick.. hab nen neuen bekommen....kostenlos selbstverständlich...

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo an alle.
                            Wenn Ihr gerade bei dem Thema seid. Als ich bei mir das Wischwasser aufgefüllt haben (bis oben hin) hatte ich danach eine Pfütze in der Garage und als ich raus fuhr lief auch noch ein wenig davon. Als ich mit dem Mund einen Druck aufbaute hat sich nichts getan. Hat der Tank etwa einen Überlauf?

                            Gruß aus dem verschneiten Schwarzwald.
                            Hummelchen

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von STYLUS3530
                              Der Tank ist aber sehr gross, ich habe meinen gerade aufgefullt und es gingen ungefahr 4 liter rein. Mein vorherigen wagen(Nissan Bluebird 2.0 DLX Wagon von 1989) hatte aber eine kontrolleuchten sobald dass wasser alle war.
                              Stimmt genau. Meiner war heute auch zum erstenmal (!) leer. Habe aber nur wenig nachgefüllt, da er nächste Woche zur 20.000 er kommt. Die Werkstätten füllen so oder so immer nach.
                              Gruß Wolfgang
                              Seit 2013: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
                              April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
                              2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
                              2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren
                              Ab Sommer 2023: Proace City Verso HDI Automatik in Bismutsilber

                              Teilnehmer an zwölf Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X