Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftung Berli II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lüftung Berli II

    Hallo Zusammen

    Wir waren auf grosser Fahrt mit unserem Berli, Spanien hin und retour 3000km.
    Super wir sind hin und weg von unserem neuen Auto. Der Verbrauch könnte aber etwas geringer sein, über 130km/h ist nichts zu machen unter 8.5l auf 100km.

    Aber nun zu meiner Frage:

    Bei der Heimfahrt war es nicht mehr warm draussen, da ist mir aufgefallen, dass der Fahrtwind ab 100km/h trotz abgeschalteter Lüftung recht stark ins Auto drückt. Denke nur, dass es im Winter dann eher ins Gewicht fällt, da ich dann immer die Lüftung auf den ersten Kilometern abschalte damit eben nicht die kalte Luft auf die Scheiben bläst und alles beschlägt.

    Weiss jemand wo die Luft für die Lüftung "angesaugt" wird, und ob man da etwas machen kann?

    Danke im Voraus

    Gruss an Alle

  • #2
    Ist mir auch schon aufgefallen mit dem Luftzug bei abgeschalteter Lüftung, war beim 1er Berlingo anders:

    2 Tipps von mir: entweder Lüftungsdüsen schließen (oder auch nur hoch-, Wegdrehen)
    oder
    Lüftung auf Umluft schalten. Da ist aus aus.
    Zuletzt geändert von Gast; 17.10.2004, 21:41.

    Kommentar


    • #3
      Hallo DiDre

      Danke, das mit der Umluft werd ich mal probieren. Noch nicht probiert

      Wird die Luft beim Scheibenwischer angesaugt, vielleicht kann man den Luftstrom etwas abändern mit Blech oder Kunststoffplatte?

      Kommentar


      • #4
        Muß man nicht die Lüftung im Winter auf 3 oder 4 drehen, damit die elektrische Zusatzheizung aktiviert wird ???

        Kommentar


        • #5
          Hallo, Anmawa!

          Also, den Luftstrom zu stoppen ist eigentlich ganz einfach:
          1. Du drehst den Schalter für die Luftverteilung auf "Luftdüsen Armaturenbrett"
          2. Du schliesst alle Luftdüsen im Armaturenbrett. Schon is Ruhe im Karton.
          Aber eigentlich ist das wenig empfehlenswert. Denn der Sauerstoff im Auto ist schnell verbraucht, insbesondere, wenn mehrere Personen mitfahren. Auch dauerhaft mit der Stellung Umluft zu fahren, ist nicht empfehlenswert. In den vornehmeren Autos mit Klimaautomatik schaltet sich die Umluftstellung nach ca. 10-15 Minuten wieder zurück in die Aussenluftposition.

          Ich würde die Frischluftzufuhr nie ganz unterbrechen. Gerade im Winter nicht. Vielmehr würde ich es mal mit der Klimaanlage versuchen.

          So paradox es klingt: wenn Du im Winter die Klimaanalage mit zur Heizung dazuschaltest, wird die Luft genauso warm, aber vorher getrocknet. Dann beschlägt nichts mehr.

          Gute Fahrt weiterhin!
          Gruss
          Guido
          Zuhause ist da, wo man den Bauch nicht einziehen muss
          Citroen Berlingo I Spacelight HDi 90+++Citroen C6 2.2 HDi Pallas+++Citroen BX 16 TZI
          +++Renault VelSatis Initiale 3.5 V6+++Kia Sorento 2.2 CRDi Platinum+++Mercedes Sprinter 316 Cdi+++Eriba Touring Troll 530 GT

          Kommentar


          • #6
            Zitat von kruemel
            Muß man nicht die Lüftung im Winter auf 3 oder 4 drehen, damit die elektrische Zusatzheizung aktiviert wird ???
            Hast Du Sie denn mitbestellt? Bei Peugeot hat diese Option für den HDI 550€ gekostet. Bin ja mal gespannt, ob ich diesen Winter frieren muss!

            Tom

            Kommentar


            • #7
              halt halt halt

              krümel redet von der elektrischen zusatzheitzung im hdi die ist serie
              zum aktivieren mus das gebläse auf volle pulle und die heizung auf warm gestellt werden und das ist nicht zu verwechseln mit einem aufpreispflichtigen fossilen zuheizer

              gruß lemmi

              Kommentar


              • #8
                Hatte mich auch gewundert, als ich das mit dem Zuheizer bei Citroen hier zum ersten Mal gelesen habe. Ich habe meinen Berlingo extra mit Sitzheizung bestellt und mußte, weil der über Österreich(13,4 sec. von 0-100) gekommen ist, ganz schön lange warten.

                Nun habe ich den Tipp mit Lüftung auf 4 und so weiter befolgt und festgestellt, dass da tatsächlich leicht warme Luft kommt, selbst wenn ich den Motor gerade erst gestartet habe. Trotzdem bin ich froh über die Sitzheizung, denn die Luft, die da kommt, reicht gerade, um die Scheibe ein bißchen freizupusten.

                Kommentar


                • #9
                  Danke erstmal

                  Das mit der Zusatzheizung werde ich sicher ausprobieren, wenns verhindert, dass die Scheiben beschlagen. Konnten wir noch nicht testen haben unsern Berli erst seit Juli.

                  Mein Eindruck ist eigentlich nur, dass bei ausgeschaltetem Lüfter für meine Verhältnisse zu viel Luft bei steigender Geschwindigkeit ins Fahrzeuginnere geblasen wird. Ich würde mit weniger Luft auch auskommen.

                  Das mit dem ausschalten der Lüftung bei kaltem Wetter hab ich von unserem Audi gelernt, wenn dort die Klima auf automatik stand schaltete er die Lüftung mit steigender Motorwärme hoch. Bis 30° schaltete der Lüfter gar nicht ein(ausser Defrost). Bin mit dieser Einstellung immer sehr gut gefahren, und hab selten beschlagene Scheiben.

                  Gruss an Alle

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von lemmi
                    ... und das ist nicht zu verwechseln mit einem aufpreispflichtigen fossilen zuheizer
                    gruß lemmi
                    Ich glaube aber, bei Peugeot ist das kein fossiler Zusatzheizer, denn den könnte man ja in allen Modellen anbieten und nicht bloß beim HDI. Mir hat mein Kundenberater mal gesagt, das wäre wegen der HDI-Technologie, da würde der Motor nicht so schnell warm werden.

                    Jenen meint meiner einer:
                    Entdecken Sie unsere Elektroautos, Plug-In Hybride, SUV, Limousine, Kombi u.v.m. – wählen Sie Ihren PEUGEOT und konfigurieren Sie Ihr Wunschmodell.


                    Ganz unten auf der Aufpreisliste!

                    Tom

                    Kommentar


                    • #11
                      Alle Jahre wieder...

                      ...die gleiche Diskussion:
                      Der für 550.- angebotene Zusatzheizer ist eine kraftstoffbetriebene Webasto Thermotop Z Zusatzheizung, die mit einem Umrüstsatz auf Standheizung umgerüstet werden kann.

                      Der hat nix zu tun mit dem SERIENMÄSSIGEN (elektrischen) Zuheizer, der durch Aufdrehen der Heizung und Lüftung wie beschrieben in Aktion tritt. Dieser läßt sich nicht für Geld, gute Worte oder schnelles und vieles Reden auf- oder umrüsten.

                      ist das jetzt klar?
                      Gruß Thomas

                      Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


                      Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

                      Kommentar


                      • #12
                        ...
                        oder kauft euch einen Benzin-Berli, der braucht soetwas nicht, da die Heizung sehr schnell wärmt.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von zooom
                          ...

                          ist das jetzt klar?
                          ..aua,nicht gleich so schreien

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von zooom
                            Alle Jahre wieder...
                            Sorry. Thomas, bin erst seit diesem Jahr dabei!

                            Zitat von zooom
                            Der für 550.- angebotene Zusatzheizer ist eine kraftstoffbetriebene Webasto Thermotop Z Zusatzheizung, die mit einem Umrüstsatz auf Standheizung umgerüstet werden kann.
                            Mal wieder so´n Beispiel für´s schlechte Marketing: müsste dann doch für alle Modelle angeboten werden können.

                            Zitat von zooom
                            Der hat nix zu tun mit dem SERIENMÄSSIGEN (elektrischen) Zuheizer, der durch Aufdrehen der Heizung und Lüftung wie beschrieben in Aktion tritt. Dieser läßt sich nicht für Geld, gute Worte oder schnelles und vieles Reden auf- oder umrüsten.
                            Siehe oben: wenns elektrisch serienmäßig warm wird, brauch ich dem Kunden doch nichts vom schlechten Heizverhalten aufgrund HDI-Technologie einzureden.

                            Zitat von zooom
                            ist das jetzt klar?
                            Ja,(Pause) Meister!
                            (Zitat aus: Mel Brooks "Dracula")

                            Tom

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von TomCap
                              wenns elektrisch serienmäßig warm wird, brauch ich dem Kunden doch nichts vom schlechten Heizverhalten aufgrund HDI-Technologie einzureden.
                              Tja, Tom, leidiges Thema: die Kompetenz von Autoverkäufern. Angesichts der Tatsache dass, abgesehen von Immobilien, der willige Käufer für nichts so viel Geld ausgibt, wie für seine Autos, finde ich es sehr erstaunlich, wie unfreundlich, inkompetent und unwillig der durchschnittliche Autoverkäufer ist.

                              Gruß

                              Alexander

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎