Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ölwechsel bei 1. Durchsicht? (2000 KM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ölwechsel bei 1. Durchsicht? (2000 KM)

    Hallo Leute,

    wie habt Ihr es bisher gehalten?

    Ich denke ich werde das Öl wechseln lassen, allerdings ist es ja auch ein Kostenfaktor.

    Gönnt Ihr Eurem HDI synthetisches Motoröl oder fahrt Ihr Standard 15W40?

    Bin gespannt auf Eure Info`s und Erfahrungen.

  • #2
    Öl drin lassen

    Zitat von Berlingonaut
    Hallo Leute,

    wie habt Ihr es bisher gehalten?

    Ich denke ich werde das Öl wechseln lassen, allerdings ist es ja auch ein Kostenfaktor.

    Gönnt Ihr Eurem HDI synthetisches Motoröl oder fahrt Ihr Standard 15W40?

    Bin gespannt auf Eure Info`s und Erfahrungen.

    Hallo,

    lass das Öl drin - wenn du dem Motor was Gutes willst, dann mach bei 10Tkm einen Ölwechsel.

    Nimm vollsynthetisches Öl 5W-40 - ist etwas teurer, macht sich aber nachher bezahlt. Habe etwa 0.3 l/100km weniger Spritverbrauch dadurch. Und es soll besser schmieren wegen der Scherkräfte im Motor.

    Ansonsten reicht Ölwechsel nach Wartungsplan - bin jetzt 20Tkm mit ein und demselben Öl gefahren. Ergebnis: Öl gespart - Geld gespart - gut gefahren.

    Gruss an alle.

    Lupe

    Kommentar


    • #3
      Geschmacksache

      Hallo,

      das Thema ist schon ein paar Mal besprochen worden. Letztlich ist es Geschmacks- oder Einstellungssache ob man das Öl wechselt oder nicht...

      Bislang zeichnen sich auch noch keine Vor- oder Nachteile für das ein- oder andere ab!

      Die Sache mit den Scherkräften betrifft doch eigentlich mehr Öle für Getriebe bzw Motrenöle die gleichzeitig auch das Getriebe schmieren? Verwechselst Du das vielleicht mit der Viskosität?

      Du kannst bei den meisten Werkstätten auch Dein eigenes Öl mitbringen und so ein paar Euros sparen! Ich persönlich spare nur ungern am Öl, verwende aber auch keine unnötigen Hightechprodukte!

      Gruß, M.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        es wurde in diesem Forum auch schon mehrfach klargestellt, daß Motoren auf den ersten 1500 km Abrieb erzeugen. Dieser muß raus. Also ist der Ölwechsel sinnvoll. Egal was die PKW-Hersteller sagen. Und hört doch bitte endlich mal auf, die Qualitätseinstufung des Motorenöls an der Viskositätsklasse festzumachen. Es gibt die API Klassen. Diese geben die Leistungsfähigkeit eines Motorenöls wieder. Die Viskositätsklassen sind natürlich auch wichtig, aber die spielen nur indirekt rein. 15W40 Öl ist nicht gleich 15W40 Öl. Das eine mag API SJ haben, das andere nur SF. Zwischen diesen Ölen liegen vom Standard her Welten. Ich fahre lieber ein gutes 15W40 als ein schlechtes 10W40.

        Grüße

        D.

        Kommentar


        • #5
          vollsynthetisch oder teilsynthetisch dürfte bei guten motorenölen wohl eher egal sein ... ich merke nicht, dass das teilsynthetische gegenüber dem vollsynthetischen einen mehr´verbrauch erzeugt ...

          grüsse
          markus

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Berlifan
            Das eine mag API SJ haben, das andere nur SF. Zwischen diesen Ölen liegen vom Standard her Welten. Ich fahre lieber ein gutes 15W40 als ein schlechtes 10W40.

            Grüße

            D.
            Sicher gibt es Unterschiede - aber die zu verwendende Ölqualität steht doch in der Betriebsanleitung.

            Ich für meinen Teil kaufe mir hochwertiges Öl im 20 Liter Kanister - also nur das Beste zum günstigsten Preis.

            Habt ihr 70,- bis 90,- Teuros für nen unnötigen Ölwechsel übrig?

            Denke, es reicht auch bei 10Tkm. Peugeot sagt: Erst bei 20Tkm - ist der selbe Motor.


            Gruss an alle.

            Lupe

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Berlifan
              Hallo,

              es wurde in diesem Forum auch schon mehrfach klargestellt, daß Motoren auf den ersten 1500 km Abrieb erzeugen. Dieser muß raus. Also ist der Ölwechsel sinnvoll. Egal was die PKW-Hersteller sagen. Und hört doch bitte endlich mal auf, die Qualitätseinstufung des Motorenöls an der Viskositätsklasse festzumachen. Es gibt die API Klassen. Diese geben die Leistungsfähigkeit eines Motorenöls wieder. Die Viskositätsklassen sind natürlich auch wichtig, aber die spielen nur indirekt rein. 15W40 Öl ist nicht gleich 15W40 Öl. Das eine mag API SJ haben, das andere nur SF. Zwischen diesen Ölen liegen vom Standard her Welten. Ich fahre lieber ein gutes 15W40 als ein schlechtes 10W40.

              Grüße

              D.
              Is so auch meine Meinung. Ich hab den Wechsel bei ca. 1000km selber gemacht und das Öl gefiltert mit 50my. War ganz schön Dreck und Abrieb drinne. Hatte seinerzeit auch Bilder im alten Forum gepostet. Egal ob das nu relevant ist oder nich - ich habs gemacht und damit mein Gewissen beruhigt Bei den Ölsorten halte ich mich auch nur an die angegebene Spezifikation, also API-Norm oder die neue "ACEA". Dieses steht ja in der Bedienungsanleitung und auf einem Aufkleber im Motorraum (Berlingo 2)
              Ich fahre seit einigen Jahren "Öl ausm Baumarkt" - 0W40 vollsynth "Acea 3a 3b" für 25 Euronen/5 ltr. Das bringe ich auch immer zur Inspektion mit. Auch der Freundliche hatte dagegen nix einzuwenden!!

              LG

              Werner

              Kommentar


              • #8
                Hab den Ölwechsel bei 1500 gemacht und hochwertiges Castrol 0 W 40
                genommen. Muß mal die nächsten paar tausend Kilometer schauen wie es sich so verhält.

                Kommentar


                • #9
                  Welches öl hat der eigentlich der Berlingo II HDI ab werk ?

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Berlifan
                    Hallo,

                    es wurde in diesem Forum auch schon mehrfach klargestellt, daß Motoren auf den ersten 1500 km Abrieb erzeugen. Dieser muß raus. D.
                    der muss nicht raus, der abrieb bleibt im ölfilter hängen. deswegen schreibt cit ja in die anleitung, dass nicht gewechselt werden muss.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Werner
                      Is so auch meine Meinung. Ich hab den Wechsel bei ca. 1000km selber gemacht und das Öl gefiltert mit 50my. War ganz schön Dreck und Abrieb drinne.
                      Werner
                      das war wohl eher der russ, der da zu sehen war.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Markus,

                        freut mich ja, daß Du von KFZ-Technik so viel Ahnung hast. Du liegst aber leider völlig falsch. Der Ölfilter ist bei weitem kein "Superfeinfilter". Boschölfilter gibts ab 3,50 Euro. Ist ja prima, daß Mikrofeiner Metallabrieb in Deinem Filter hängen bleibt. In meinem jedenfalls nicht. Das Filtrat von Werner hat den Ölfilter jedenfalls mehrfach problemlos passiert. Aber das war ja nur Ruß, wie Du schreibst.

                        Grüße

                        D.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Leute,

                          danke nochmals für die Tips und Meinungen.
                          Da Cit den Ölwechsel tatsächlich ja nicht vorschreibt werde ich ihn auch erstmal sein lassen.

                          Es sei denn jemand von Euch kann schlüssig erklären, daß ein Leichtlauföl im bevorstehenden Winter dann doch die besere Lösung darstellt im Vergleich zum orig. Öl ab Werk.
                          Das wär dann ja doch eine guter Zeitpunkt jetzt auf sysnthetisches Öl umzusteigen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Berlifan

                            ...
                            Der Ölfilter ist bei weitem kein "Superfeinfilter". Boschölfilter gibts ab 3,50 Euro. Ist ja prima, daß Mikrofeiner Metallabrieb in Deinem Filter hängen bleibt. In meinem jedenfalls nicht. Das Filtrat von Werner hat den Ölfilter jedenfalls mehrfach problemlos passiert. ....

                            Grüße

                            D.

                            Hi,

                            ich zitiere mal von einer Internetseite eines Filterlieferanten:

                            Zitatanfang.
                            MANN Wechselfilter sind Feinfilter für Schmier- und Hydrauliköle sowie für Kühlflüssigkeiten in Motoren, Maschinen und Anlagen. Die Filterfeinheit des in diesen Filtern verwendeten MANN micro-Top Filterelements liegt im µm-Bereich.
                            Zitatende.



                            Gruß Karsten

                            Kommentar


                            • #15
                              ich habs auch getan

                              Auf mehrfaches Anraten von ein paar "alten Hasen" habe ich bei der 1. Inspektion auch mein Öl wechseln lassen. Der Freundliche meinte, dass es nicht nötig ist, hat´s dann aber gerne - kostenlos!!! - mitgemacht. Ich brauchte nur das Öl zu bezahlen. Was dat nun für´n Öl ist, kann ich nicht sagen - auf dem Schildchen unner der Haube stehts drauf.

                              Beim Scenic meines Vaters hat sogar die Werkstatt zum Ölwechsel geraten - hier das Selbe: Arbeitsleistung kostenlos, Öl bezahlen.

                              Also, ich bin :

                              Fury

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎