Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Autoradio im Berlingo II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Autoradio im Berlingo II

    Weiß jemand zufällig von welchem Hersteller das original CD Radio im Berlingo stammt?

  • #2
    Meines im Partner ist von VDO.

    Schöne Grüße, Marcus

    Kommentar


    • #3
      Im Berlingo auch: Siemens-VDO

      Kommentar


      • #4
        Clarion

        Also mein Freundlicher sagte, dass das CD-Radio von Clarion stammt

        Viele Grüße

        Kommentar


        • #5
          Moin,

          in meinem C2 ist ein Clarion drin. Klingt besser als das im Berlingo. Bis auf die Aufschrift Clarion und der getauschten Position der RDS, TA und der CD-Auswurf Tasten siehts gleich aus.

          passt zu dem Artikel ...



          schönen Gruss

          Thomas

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            was ich mal bemerken muss zum Thema Klang;
            die original (1-wege) Lautsprecher von Citroen sind der totale Mi**.

            Die hören sich sooo schlecht an das es in den Ohren weh tut :-)
            Ich hab in meinem Berli II welche von Magnat (3-wege) drin,
            das ist der reinste Genuß !!!

            Musikhörende Grüße,

            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Im Kangoo-Forum hatten wir die gleiche Diskussion. Im Kangoo werden Blaupunkt oder SiemensVDO als OEM Gerät verbaut.

              (Siehe auch http://www.berlingo.org/showthread.php?t=1759 zum geklauten Radio)

              Das Radio macht weniger den Sound aus, als vielmehr die (wie immer miesen) Lautsprecher.
              Ob nun Clarion, oder SiemensVDO, oder andere Fabrikate, was die Endstufe betrifft und meist auch die Signalverarbeitung und damit der Sound, da tun sich die Fabrikate praktisch nichts:
              Diese 4fach Endstufe ist immer ein einziges vielbeiniges IC , und da gibt es auf dem Elektronik-Markt nur ein paar wenige Hersteller (Philips, STM, Toshiba), d.h. an dieser Stelle gibts kaum Unterschiede.

              Tunerbau - da verstehen die SiemensVDOler (namely die ehemaligen Philips Leute) allerdings einiges davon. Auch das Design ist sehr kompakt und robust weil breit erprobt.

              Sämtliche Ausstattungsmerkmale wie Funktionen, zB MP3 oder nicht, selbst das Design gibt der Autohersteller vor, und natürlich auch den Preis.

              Die Marge bleibt beim Autohersteller, wo sonst.

              Allerdings ist das SiemensVDO Radio definitiv nach Automotive Parametern entwickelt worden, das fängt bei einer höherwertigen Leiterplatte an, die Bauteile sind über den Automotive-Temperatur Bereich von -40 .. +85°C spezifiziert, auch das Laufwerk ist Automotive tauglich (Rütteln, Schütteln, Feuchtigkeit, usw.)

              Die Bestandteile sind so ausgewählt und auch untersucht, daß das Gerät eben länger als nur die 2 Jahre GG hält. Aftermarket Geräte sind meistens billiger aufgebaut (Chinafertigung) und bauteilmäßig nicht richtig automotive tauglich, was den wesentlich geringeren Preis erklärt.

              Es ist halt bei den OEM Geräten kein Schnick und Schnack dran, die Technik ist aber oK, Vorteil auch die fest eingebaute Lenkradfernbedienung (ohne Batt. und ergonomisch gut, hoffe ich, wie im Kangoo) und normalerweise klaut ein vernunftbegabter Mensch so eine unscheinbare "Gurke" auch nicht, Ausnahmen mag es geben....

              Gruß - Kangoofahrer

              Kommentar

              Lädt...
              X
              😀
              🥰
              🤢
              😎
              😡
              👍
              👎