Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungswandler/Wechselrichter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spannungswandler/Wechselrichter

    Über die Suche nach diesen Begriffen konnte ich zumindest schon mal erschliessen, dass ein paar Leutz so etwas im Berli in Betrieb haben.
    Ich habe mir auch so ein Teil besorgt und bin über die Auswirkungen in der Bordelektrik etwas beunruhigt: stecker ich das Ding in der Mittelkonsole ein, so scheint es als ob der ECO-Mode ausgehebelt wird. Ausserdem läuft das Radio weiter, wenn der Zündschlüssel abgezogen wird. Ziehe ich dann den Stecker, geht auch das Radio aus. Nich dat da irgendwat kaputt geht?
    Beim Anschluss im Modutop scheint das keine außergewöhnlichen Auswirkungen zu haben. (Bevor jemand auf die Idee kommt, mir zu raten, ich solle den Apparat IMMER dort anschließen: Nein, der wird VORNE gebraucht.)

    Daher die Frage: ist das so normal, taugt der Wechselrichter nicht, hat mein Berli 'nen Softwarebug oder?

  • #2
    Hi Wolfgang,

    also wenn ich mich nicht irre, dann ist die vordere Steckdose irgendwie mit dem Multiplex verbunden und die zwei oben im Modutop sind es definitiv nicht. Also obacht. Mit der Dose vorn gab's auch schon Schwierigkeiten bei Freisprecheinrichtungen.

    Besser also, Du sorgst für echten Dauerstrom auf der Steckdose, oder Du legst eine Neue.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Seorus
      Besser also, Du sorgst für echten Dauerstrom auf der Steckdose, oder Du legst eine Neue.



      Kann ich auch nur empfehlen, und dann am besten mit mind. 2,5 mm² Kabel legen mit ner fliegenden Sicherung. Hab ich so gemacht und alles - auch der Spannungswandler läuft bestens und ohne Probleme.
      Allerdings kann so ein Wandler ne Menge Strom ziehen, das sollte man beachten, bevor die Batterie alle ist!!

      LG

      Werner

      Kommentar


      • #4
        Habe mi auch so ein China - billig-Wechselrichter ersteigert.
        Die Dinger strahlen ab (bzw. direkt batterieleitungsgebunden) wie S** und können natürlich alle andre Elektronik stören.

        Kommentar


        • #5
          hallo gibt's zum thema Wechselrichter =12V nach ~230V neue erfahrungen?

          oben ist von problemen bei den zigarettenanzündern die rede und es wird zwischen front und modutop unterschieden. ich habe kein modutop aber ZWEI zigarettenanzünder vorne, schauen standardmässig installiert aus. sie sind aber unterschiedlich verkabelt (anscheinend nicht einfach parallel geschalten), siehe dieses bild:



          Steuerung Airbag und Gurtstraffer ohne Konsole


          an den losen steckern waren die zigarettenanzünder dran (oben der normale mit dem anzünder, unten der zusätzliche). kann mir jemand sagen, ob der untere (rechte) die bordelektronik umgeht oder wie man das austesten könnte?

          ich möchte dran keine kühlschränke udgl. anschliessen, bloss akkus laden. dauerleistung von 150W wäre voll ausreichend, eher 100W.

          danke für infos!
          Zuletzt geändert von Gast; 27.02.2009, 16:37.

          Kommentar


          • #6
            Akkulader

            zitat Andre`:

            ich möchte dran keine kühlschränke udgl. anschliessen, bloss akkus laden...

            mußt du denn dazu erst von 12 volt= auf 230 volt~ hoch und danach wieder auf niederspannung runter ?
            es gibt doch inzwischen 12v = akkulader fürs auto...
            ich hab z.b. einen für 2 stück 1,5 volt akkus und einen für den lithiumakku meiner digikamera von panasonic.

            da gibt es doch inzwischen eine riesige auswahl mit stecker für den zigarettenanzünder. selbst lader für standard-lithiumakkus für photokameras wie z.b. CR123,
            6 v= motorrad und 12v=autoakkus...

            Kommentar


            • #7
              hallo kappo,

              aber der laptop wird mit 12V nicht voll (19V). dann zwei kameras, zwei handys, die normalen akkus... und das ganze soll ja grundsätzlich auch normal am 230V-netz hängen können, d.h. dann doppelte verkabelung für alles.

              da ist der wechselrichter einfacher und bes. billiger.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von a666
                hallo kappo,

                aber der laptop wird mit 12V nicht voll (19V). dann zwei kameras, zwei handys, die normalen akkus... und das ganze soll ja grundsätzlich auch normal am 230V-netz hängen können, d.h. dann doppelte verkabelung für alles.

                da ist der wechselrichter einfacher und bes. billiger.
                ach so...ok,
                ich wusste ja nicht, das du auch einen laptop direkt und eine palette sonstiger geräte laden willst, weil du ja schriebst: "bloss akkus laden"...

                hauptsache du kriegst die elektr. probleme beim anschluss in den griff.

                gruß knappo

                Kommentar


                • #9
                  genau... vielleicht weiss ja jemand was zu dem zweiten anschluss im berlingo2.

                  sorry für das fehlende "n" oben!...

                  Kommentar


                  • #10
                    [QUOTE=a666]genau... vielleicht weiss ja jemand was zu dem zweiten anschluss im berlingo2.

                    sorry für das fehlende "n" oben!...

                    und wenn du dir direkt eine etwas stärkere direkteitung mit dauerplus ab dem autoakku legst.
                    kannste ja mit einem relais über die zündung zu-und abschalten.
                    links hinter der batterie und steuerelektronik ist ein eingang im blech,nach innen.

                    dann störst du auch nicht die hoheitsgefilde deines elektron. bus im berli. hab ich es jedenfalls mit meinem alten festnetztelefon so gemacht
                    und habe null probleme bisher...auch mit der vollautomatischen abschalterei ...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X