Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TÜV nach 6 Jahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TÜV nach 6 Jahren

    Mein Berli ist 6,5 Jahre alt, TÜV/AU war fällig, Inspektion (86.000 km) auch, und Winterräder sind draufgekommen.
    Teurer Spaß, kann ich Euch sagen:
    Es mußte der Lenkungsdämpfer ersetzt werden (Lenkung flatterte): Alles in allem (incl. Achseinstellung) hat das mit rd. 400 Euronen ins Kontor gehauen.
    Tja, und die Bremsen: Neue Scheiben und Klötze vorne (die haben dann ziemlich genau 40 tkm gehalten), neue Beläge hinten (das ist der zweite Satz), Bremsleitungen neu, machte nochmal schlanke 495 Euronen, plus nochmal 175 Emmersen für 2 Stoßdämpfer (alles incl. Arbeit und Steuer).
    Fairerweise muß ich sagen, daß das alles Verschleißteile sind, die irgendwann einmal "kommen". Jetzt habe ich hoffentlich erst einmal wieder Ruhe für längere Zeit (und kann auf den nächsten Termin sparen).
    Somit war der Krischan blank, dafür rennt der Berli, Gott sei Dank!
    Und die gute Nachricht: TÜV-Plakette ohne Mängel. Na immerhin!
    Bonne route, Christian
    Bonne route, Krischan

    -------------------------------------------------
    Vor mir alle gedopt! Hinter mir alles Verlierer!

    Damals: Berli 1.6 HDI mit Faltdach
    Heute: Citroen Grand C4 Picasso
    DSuper5 (Oktober 1973)
    Gespann mit Lander Graziella 474
    Ansonsten: etliche Fahrräder

  • #2

    Kommentar


    • #3
      Huiii Krischan - war ja ein schönes "Herbstgeschenk" !!
      Aber wie Du schon sagst - Verschleissteile. Irgendwann kommen se alle!!
      Aber nu wirst Du bestimmt wieder ne Weile Ruhe haben!!!

      LG

      Werner

      Kommentar


      • #4
        ...dafür kannste ihn ja bald mit H-Kennzeichen fahren
        Gruß Thomas

        Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


        Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

        Kommentar


        • #5

          Gut, das ich mir einen Neuen gekäuft habe, da hab ich ja richtig Geld gespart

          Kommentar


          • #6
            Zitat von kruemel

            Gut, das ich mir einen Neuen gekäuft habe, da hab ich ja richtig Geld gespart
            Tja Christian, da muß ich deinem Namensvetter Recht geben. Für soviel Geld hätttest du ja noch "ein bisschen" drauflegen können und ebenfalls ein Update von 1.0 auf 2.0 (Berlingo sowie HDi) machen können.
            86.000 km ist ja wohl nicht viel Laufleistung, aber vielleicht auch deshalb soviel Verschleiß, weil es ja, wenn man auf das Alter des Wagens schielt, das Auto kaum gefahren wird.
            Das sind dann durch Stand bedingte Verschleißerscheinungen

            Kommentar


            • #7
              WoW!

              Nicht schlecht!

              Bei meinem H-Berlingo sind (nach 167tkm) immer noch die Ersten Beläge hinten drin, soweit ich weiß... Die letzten 90tkm bin ich selbst gefahren - da ist definitiv nichts gewechselt worden. Dáß die Bremsleitungen auch gewechselt werden mussten, hat mich auch überrascht! Woran lag das denn? Oder ist es beim Berlingo so, wie bei japanischen Mootorrädern, wo nach 3 Jahren gewechselt werden muss?

              Naja - hoffentlich hast Du jetzt erst mal Ruhe - wenn ich lese, was die Elektronik beim 2er Berlingo so macht, bin ich ganz froh, daß die meiste Elektronik in meinem Berlingo im Radio verbaut ist!

              Gruß, M.

              Kommentar


              • #8
                Servus,

                ich habe ja das Gefühl, daß die Werkstätten mit dem Austausch der Bremsscheiben das große Geld machen, nach dem Motto: der Kunde ist eh´ zu blöd das zu merken! Die Scheiben kosten im Fachhandel in Erstausrüsterqualität ungefähr die Hälfte wie in der Werkstatt und außerdem glauben die Werkstattler, daß die Kinden nicht wissen, wie die Verschleißgrenze bei Scheiben ist.

                Einem Bremsscheibentausch bei 40 Mm würd ich nur zustimmen, wenn der Werkstattheini das in meinem Beisein mißt und mir in seinem Werkstatthandbuch die Maße zeigt.

                Und Trommelbremsbeläge hinten bei 86 Mm gewechselt, kann er seiner Großmiutter erzählen. Entweder bist Du ständig auf der Nordschleife unterwegs, oder Deine Werkstatt treibt Betrug!

                Wichtig: ausgetauschte Teile IMMER in den Fußraum legen lassen, die will ich selber sehen. (Hoffentlich legen sie einem auch tatsächlich die eigenen hinein)

                Gruß, Martin

                Kommentar


                • #9
                  hat Du so einen verschleißfreudigen Fahrstil ???

                  Hallo,
                  bei 86 tkm vorne die 3. Beläge, hinten die 2. und die 2. Bremsscheiben finde ich ganz schön heftig. Mein Berli ist jetzt 65 tkm gefahren und hat noch alles original. Bei der 60tkm wurde alles kontrolliert und für gut befunden. Bei allen meinen Autos (fahre seit 20 Jahren) haben die vorderen Bremsbeläge mind. 100tkm gehalten und da scheint der Berli keine Ausnahme machen zu wollen Die Vermutung, dass Deine Werkstatt recht frühzeitig tauscht, finde ich nicht sonderlich abwägig. Ich wohne allerdings im norddeutschen Flachland. dort lassen wir unsere Autos auch ausrollen statt zu bremsen . Sollte das der Grund sein!
                  Gruß Volker

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Krischan
                    Mein Berli ist 6,5 Jahre alt, TÜV/AU war fällig, Inspektion (86.000 km) auch, und Winterräder sind draufgekommen.
                    Teurer Spaß, kann ich Euch sagen:
                    Es mußte der Lenkungsdämpfer ersetzt werden (Lenkung flatterte): Alles in allem (incl. Achseinstellung) hat das mit rd. 400 Euronen ins Kontor gehauen.
                    Tja, und die Bremsen: Neue Scheiben und Klötze vorne (die haben dann ziemlich genau 40 tkm gehalten), neue Beläge hinten (das ist der zweite Satz), Bremsleitungen neu, machte nochmal schlanke 495 Euronen, plus nochmal 175 Emmersen für 2 Stoßdämpfer (alles incl. Arbeit und Steuer).
                    Fairerweise muß ich sagen, daß das alles Verschleißteile sind, die irgendwann einmal "kommen". Jetzt habe ich hoffentlich erst einmal wieder Ruhe für längere Zeit (und kann auf den nächsten Termin sparen).
                    Somit war der Krischan blank, dafür rennt der Berli, Gott sei Dank!
                    Und die gute Nachricht: TÜV-Plakette ohne Mängel. Na immerhin!
                    Bonne route, Christian

                    wieso mussten die bremsleitungen erneuert werde ?

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo !
                      Hatte am montag meinen 5-Jahres-TÜV und Kundendienst.
                      Km-Stand ca. 78.000 km.
                      TÜV und AU ohen Probleme; allerdings war festzuszellen, dass die Bremsleistung seit der letzten HU etwas nachgelassen hat. Daraufhin hat mein freundlicher die vorderen Bremsbeläge getauscht, weil die Beläge schon etwas "gläsern" waren. Er meinte, sonst würden die Bremsscheiben vorzeitig kaputt gehen.
                      Das kann womöglich vom Wohnwagen-fahren in den Bergen kommen.
                      Ansonsten: Diesmal keine Besonderen Vorkommnisse:

                      Ach ja: Hatte bereits folgende Reparaturen:
                      - 2x Auspuff schweißen (nur kleine Löcher, 1x 2003 und 1x 2004)
                      - Abgelöster Bremsbelag hinten 11/2003; neue Bremssättel u. Beläge
                      - neue Spritzwasserpumpe in ca. 2002
                      - Nachlackieren der Kotflügelinnenseiten in 9/2004 (Rostgarantie)
                      Sonst nur 5 zufriedenen, glückliche Berlingo-Jahre;
                      "´Wir " hatten übrigens gestern 5. Geburtstag (EZU 20.10.1999)
                      Grüsse aus Miesbach
                      Martin
                      Berlingo 1,6 HDI in Natogrünmetallic, Bj 3/2009, 125.000 km ( Stand 3-2018) Dachreling, City-Paket mit Dethleffs Wohnwagen am Haken, , Innenraumdachträger, 3-fach Paulchen-Träger, Zusatzfedern von Musketier, Vanessa-Bett und Verdunkelung, Schaltsack in rot in Echtleder, 2. Satz Glühkerzen, 2. Satz Domlager, Wegen Rost neue Motorhaube, beide Türen links, Kotflügel neu lackiert ... .. schau mer mal was sonst noch angebaut wird....
                      und als Zweitfahrzeug im Zeitraum 04-10 eine HONDA Africa Twin CRF 1000 L in Ralleyrot
                      Und als Drittfahreug einen gackerlgrünen Citroen c3 Picasso Exclisiv HDI mit viel Pipapo
                      Und zu Wasser fahre ich mit einem Klepper Aerius 2

                      Kommentar


                      • #12
                        @craze, Volker, markus rumler: Mein Berli ist mit den 2. Scheiben und Belägen noch ca. 15 tkm beim Vorbesitzer mit Wohnanhänger gelaufen. Dem waren dann die 75PS zu wenig dafür, deshalb hat er ihn gegen einen HDI oder 1.6i getauscht). Das mag der Grund sein, warum die Bremsscheiben vorne fällig waren (die sind beim Berli ohnehin nicht über alle Zweifel erhaben). Ich hatte die Bremswirkung beanstandet, sie war auf dem Prüfstand hinten ungleichmäßig (es sind auch neue Radbremszylinder reingekommen) und alles in allem mittelprächtig. Bremsleitungen sahen nicht mehr toll aus, und der Gummi der Verbindungen wurde spröde.
                        'Ne Delle im Blech, ein quietschender Sitz, mäßiger Radioempfang, Wasser in der Heckklappe: Alles Optik, aber bei Bremsen bin ich ziemlich spaßlos. Und lieber alles auf einmal, als immer wieder daran rumfrickeln lassen.
                        Bonne route, Christian
                        Bonne route, Krischan

                        -------------------------------------------------
                        Vor mir alle gedopt! Hinter mir alles Verlierer!

                        Damals: Berli 1.6 HDI mit Faltdach
                        Heute: Citroen Grand C4 Picasso
                        DSuper5 (Oktober 1973)
                        Gespann mit Lander Graziella 474
                        Ansonsten: etliche Fahrräder

                        Kommentar


                        • #13
                          ... nach 7 Jahren

                          Meiner war gestern nach 7 Jahren und 98.700km auch fällig. Keine Mängel.
                          Bis auf 2 Stück Auspuff (Mitte+hinten) und Bremsen vorne alles noch okinal (und irgendwann in jungen Jahren ist durch PSA mal der Zahnriemen getauscht wurden).
                          Manchmal fahren sie halt einfach nur.

                          Erik

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von VolkerT
                            Hallo,
                            bei 86 tkm vorne die 3. Beläge, hinten die 2. und die 2. Bremsscheiben finde ich ganz schön heftig. Mein Berli ist jetzt 65 tkm gefahren und hat noch alles original. Bei der 60tkm wurde alles kontrolliert und für gut befunden. Bei allen meinen Autos (fahre seit 20 Jahren) haben die vorderen Bremsbeläge mind. 100tkm gehalten und da scheint der Berli keine Ausnahme machen zu wollen Die Vermutung, dass Deine Werkstatt recht frühzeitig tauscht, finde ich nicht sonderlich abwägig. Ich wohne allerdings im norddeutschen Flachland. dort lassen wir unsere Autos auch ausrollen statt zu bremsen . Sollte das der Grund sein!
                            Gruß Volker
                            voll unterschreib' !!!
                            ...bis auf die norddeutsche Flachebene, bin Rhein-Main'ler

                            LG
                            Jan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X