Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Motorproblem nötig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe bei Motorproblem nötig

    Hallo ihr Berlingoisten,



    ich lese schon seit längerer Zeit bei euch im Forum – sehr interessant und oftmals hilfreich, um kleinere Macken selber abzustellen. Also dickes Lob !!

    Über meine Motorprobleme habe ich aber noch nichts hier gefunden, vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. Seit 2 Monaten ruckelt der Motor, schüttelt sich leicht, so als ob er sich verschluckt hätte. Meistens nur in unteren Gängen und Drehzahlen. Im August auf der Urlaubsheimreise ist er im Stop and Go-Verkehr sogar 6-7 mal ausgegangen, weil die Drehzahl zu tief absackte. Pannendienst fand aber nix, ebenso der Freundliche: Batterie voll, Lichtmaschine O.K., Fehlerspeicher war leer, Leerlaufdrehzahl konstant bei 950 U/min.

    Hatte erst neulich große Durchsicht und meine Vermutung: da nicht auf Rechnung aufgelistet, ist der Benzinfilter wahrscheinlich nicht erneuert wurden. Kann der für so was verantwortlich sein ? Wo finde ich den Benzinfilter und sehe ich da, ob der neu ist ?

    Vor circa drei Wochen stand so was ähnliches im Forum und ihr hattet den Drosselklappenpodiestecker oder so ähnlich erwähnt. Was ist das, wo finde ich den und was kann man da verändern ?



    Irgend jemand von euch kennt sich doch da sicher aus ??!!



    Viele Grüße



    ALEX





    Berlingo 1.8 Kombi X OZEAN, 01/2000, 62000 km

  • #2
    Bin kein Motorenspezialist, aber ich würde doch zunächst den hier sattsam bekannten Kupplungsschalter verdächtigen wollen, Näheres dazu findest Du in den FAQ's
    Gruß Thomas

    Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


    Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

    Kommentar


    • #3
      Zitat von zooom
      Bin kein Motorenspezialist, aber ich würde doch zunächst den hier sattsam bekannten Kupplungsschalter verdächtigen wollen, Näheres dazu findest Du in den FAQ's
      Berlingo 1.8 Kombi X OZEAN, 01/2000, 62000 km
      da kanst du recht haben thomas da ist nämlich keiner dran
      gruß lemmi

      Kommentar


      • #4
        Wie jetzt, keiner dran? Ich dachte, den hätten alle?

        Das hamwa gerne, nen alten Mann auslachen!
        Gruß Thomas

        Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


        Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

        Kommentar


        • #5
          Zitat von zooom
          Wie jetzt, keiner dran? Ich dachte, den hätten alle?
          nööö ich glaub nich

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Peter.R
            hörstebaldauf mit MEINEN Sprüchen zu hausieren, du Plagiator du alter!
            ich kann nich mehr

            Kommentar


            • #7
              Zum Thema:
              An meinem alten BX war mal das Drosselklappenpotentiometer (Poti) defekt.
              Effekt: Urplötzlich gab die Kiste Vollgas - was hab ich damit Spass gehabt!
              Musste damals teuer getauscht werden.
              Wenn Poti oder Stecker defekt sind, weiß die Einspritzanlage halt nich' mehr wieviel Gas Du geben willst und erfindet was - das kann auch zum Absterben des Motors führen.
              Weitere Gründe: Luftfilter dicht (erhöhter Verbrauch), Benzinfilter dicht (normaler Verbrauch), anderer Fehler in der Einspritzanlage, andere Elektronikprobleme, Gasstellungspoti defekt, ...

              Joe

              Kommentar


              • #8
                Benzinfilter

                An den Benzinfilter würde ich nicht sofort denken. Bei niedrigen Drehzahlen verbaucht der Motor weniger,also sollte dann auch noch genügend Sprit durch den Filter kommen. Probleme mit mangelnder Spritzufuhr treten eher bei konstant höheren Drehzahlen zb. auf der Autobahn auf.

                Wie sehen denn die Zündkerzen/ Luftfilter aus? Hast Du mal an allen Kabelsteckern gewackelt und die Kabel sichtgeprüft?

                Gruß, M.

                Kommentar


                • #9
                  Zündkerze und Luftfilter wurden ja erst bei der Durchsicht gewechselt. Diese war im August. Dann gings in den Urlaub, wo ich auf der Hinfahrt mal eine Vollgasstrecke über ca. 15 min gemacht habe, d. h. Tachoanzeige 190. War meinerseits die erste mit dem Berlingo. Im Prinzip waren dann danach die Probleme. Ob das nun an der Durchsicht, der Vollgasfahrt oder was anderem lag, weiß ich nicht. Aber eigentlich bringe ich es damit nicht in Verbindung. Oder wie seht ihr das ?

                  Kommentar


                  • #10
                    Trau keiner Werkstatt!

                    Bist Du sicher, daß die alles selbst gewechselt haben? Sieh mal nach!

                    Mir ist schon immer aufgefallen, daß Werkstätten gerne reichlich Öl einfüllen.
                    Meistens haut es dieses dann in den Luftfilterkasten. Als ich meinen B. neu hatte, hab ich gleich erst mal alle Filter gewechselz - der Luftfilter sah aus wie !!!

                    Wäre bei Dir im Prinzip ja auch möglich, daß es bei der Autobahnfahrt das Öl schön schaumig gequirlt hat und der Lufi jetzt zu ist.

                    Wie gesagt, schau einfach selbst mal nach, was man kontrollieren kann! Werkstätten würde ich nur bedingt trauen - und wenn ich den letzten Werkstatttest lese (den ich durch eigene Erfahrungen leider bestätigen kann) dann graut es mir vor dem Moment an dem man am Auto gar nichts mehr selber machen kann!

                    Gruß, M.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      hatte das selbe Problem, Verdacht war das Drosselklappenpodi, aber der Leerlaufsteller hatte bei mir den Geist aufgegeben! Rechts neben dem Saugrohr ist das Podi und der Steller! Vorne Podi, dahinter Steller!

                      Nen neuen Drosselklappenpodi habe ich noch mit Rechnung! Habe das gleiche Auto! Kostet beim Händler 103 Euro, bei mir weniger!

                      Gruß
                      Butze

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo (Butze),

                        danke für die Hinweise, ich werde heut mal im Motorraum danach suchen. Erkenne ich von außen, ob Podi oder Steller defekt sind ?? (wahrscheinlich nicht) Hast du die Reparatur bei dir selber gemacht?

                        Grüße, Alex

                        Berlingo 1.8 Kombi X Ozean, EZ: 01.2000, 62000 km

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von zooom
                          Wie jetzt, keiner dran? Ich dachte, den hätten alle?

                          Das hamwa gerne, nen alten Mann auslachen!
                          Nicht weinen!

                          Ein wenig aus der Reihe: da war doch mal was mit Geschwindigkeitsregelanlage.... Zwecks Installation derselben sprach ich in der Werkstatt vor und der gütige Herr Elektriker kniete vor meinem schönen Berlingo nieder, hing sich in den Fahrerfussraum und beleuchtete selbigen. Kurz darauf kam er wieder hervor und sagte: "Naja, den Kupplungsschalter gibt es ja schon mal." Mein verblüfftes Gesicht - ich kannte ja die diversen Kupplungsschalterdiskussionen von hier - nahm er zum Anlass mir bekannt zu geben, es sei nun mal überhaupt nicht selbstverständlich, dass dieser Schalter existiert.

                          Aber sieh es doch mal positiv: auch wir alten Menschen können noch dazu lernen.

                          Gruss

                          Wolfgang

                          Kommentar


                          • #14
                            hoi ,

                            fehlerspeicher leer = elektronik i.o.

                            ruckeln im teilastbereich und unterem drehzahlbereich ist die aussage.

                            das ist magerruckeln,ensteht durch zuviel luft. es liegt nahe das er falsch luft zieht, d.h. irgentwo im ansaugbereich zieht er luft durch eine undichte stelle.

                            alle gummiteile die zum ansaugbereich gehören mal prüfen , sichtkontrolle, zusammen drücken von hand, brüche und risse erkennt man so besser.

                            bei laufenden motor.
                            am luftfilterkasten mal die ansaugöffnung zuhalten und auf neue ansauggeräusche achten . wenn das system dicht ist stirbt er dir ab ,hast du eine öffnung die vom querschnitt her etwa einen kugelschreiber ausmacht nicht.
                            Schlauchschelle lose, geknackt,das reicht für falschluft. Einspritzdüsen lose,
                            oder vergaser sockel lose, vergasersockel gummi eingerissen .

                            Wenn vergaser vorhanden dann den luftschlauch zum vergaser abnehmen , oder filterkasten auf dem vergaser runternehmen . beim laufenden motor mit der offenen hand den vergaser fast ganz abdecken , auf neue geräusche achten,die nicht an der hand sind.. den vergaser von hand leicht bewegen ca. 5 mm in der lage verändern , der motorlauf darf sich nicht ändern .

                            prüf das mal, dann bist du ein stück weiter.

                            vorsicht mit schrauben direkt am lufteinlass zum vergaser, wenn du diese löst oder wieder anschraubst wegen schlauch- oder luftfilterkasten montage. immer die vergaseröffnung mit stoff oder papiertuch verschließen damit nichts reinfällt.klar das tuch hinterher entfernen.

                            mfg
                            herr der ringe

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Herr der Ringe
                              hoi ,

                              fehlerspeicher leer = elektronik i.o.

                              ruckeln im teilastbereich und unterem drehzahlbereich ist die aussage.

                              das ist magerruckeln,ensteht durch zuviel luft. es liegt nahe das er falsch luft zieht, d.h. irgentwo im ansaugbereich zieht er luft durch eine undichte stelle.

                              alle gummiteile die zum ansaugbereich gehören mal prüfen , sichtkontrolle, zusammen drücken von hand, brüche und risse erkennt man so besser.

                              bei laufenden motor.
                              am luftfilterkasten mal die ansaugöffnung zuhalten und auf neue ansauggeräusche achten . wenn das system dicht ist stirbt er dir ab ,hast du eine öffnung die vom querschnitt her etwa einen kugelschreiber ausmacht nicht.
                              Schlauchschelle lose, geknackt,das reicht für falschluft. Einspritzdüsen lose,
                              oder vergaser sockel lose, vergasersockel gummi eingerissen .

                              Wenn vergaser vorhanden dann den luftschlauch zum vergaser abnehmen , oder filterkasten auf dem vergaser runternehmen . beim laufenden motor mit der offenen hand den vergaser fast ganz abdecken , auf neue geräusche achten,die nicht an der hand sind.. den vergaser von hand leicht bewegen ca. 5 mm in der lage verändern , der motorlauf darf sich nicht ändern .

                              prüf das mal, dann bist du ein stück weiter.

                              vorsicht mit schrauben direkt am lufteinlass zum vergaser, wenn du diese löst oder wieder anschraubst wegen schlauch- oder luftfilterkasten montage. immer die vergaseröffnung mit stoff oder papiertuch verschließen damit nichts reinfällt.klar das tuch hinterher entfernen.

                              mfg
                              herr der ringe


                              Na das weiß doch jeder naja, zumindest hat mir das mein Kumpel vorher auch so erklärt *fg*

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎