Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1. Urlaub mit Nachrüst-Tempomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 1. Urlaub mit Nachrüst-Tempomat

    Hallo,

    wir haben nun unseren 1. urlaub mit Tempomat hinter uns gebracht, knapp 3000km Südfrankreich. . Allererste Sahne, in Zukunft nie mehr ohne .

    Seither ist der Tempomat eigentlich täglich im Einsatz. Das Beste war die Rückfahrt, abends in Marseille auf die Autobahn, bei 120 den Tempomat rein und ab die Post. Mit Tankpause und 2. Peage waren wir nach 7 Std. und 680km zu Hause . So angenehm bin ich noch nie Langstrecke gefahren.

    Leider ist es hier sehr viel kälter und nässer aber der nächste Urlaub kommt bestimmt .

    Gruß
    Michael

  • #2
    Hallo Michael,

    kann deine Aussage nur unterstreichen.

    Wir haben den Tempomat auch in unserem T4 Caklifornia Exckusive. Es ist einfach ein entspannteres Fahren.
    Da wir den Berlingo mit Sicherheitspaket geordert haben, dürfen wir den genuss auch im Berli erfahren. (Obwohl wir den nicht für die Langstrecke nutzen).

    Ist ne feine Sache der Tempomat.

    Was mich aber ein bischen stört, sind die Schwankungen der eingestellten Geschwindigkeit. In unsewren T4 drückt man den Konopf und die Geschwindigkeit bleibt sofort konstant.
    Im Berlingo wird gedrückt, ein bischen beschleunigt (max 5 km/h) und dann erst die Geschwindigkeit mit Schwankungen gehalten.

    Aber es gibt Schlimmeres.

    Gruß Karsten

    Kommentar


    • #3
      Zitat von kargen
      Ist ne feine Sache der Tempomat.

      Was mich aber ein bischen stört, sind die Schwankungen der eingestellten Geschwindigkeit. In unsewren T4 drückt man den Konopf und die Geschwindigkeit bleibt sofort konstant.
      Im Berlingo wird gedrückt, ein bischen beschleunigt (max 5 km/h) und dann erst die Geschwindigkeit mit Schwankungen gehalten.

      Aber es gibt Schlimmeres.

      Gruß Karsten

      Hallo Karsten,

      ich möchte mich deinem Zitierten voll anschließen.
      Der Tempomat im Berli ist nicht das 100% Wahre.
      Mein Tempomat macht außerhalb der Abweichungen, die ja "normal" sind beim Serientempomat auch manchmal was er will. War deswegen schon kurz in der Werkstatt, aber die haben in 1,5 Stunden nichts finden können.
      Auf Autobahnstrecken funktioniert er aber (fast immer) seltsamerweise.
      Abwarten....

      Achso: lange Autobahnstrecken nie mehr ohne Tempomat

      Kommentar


      • #4
        Hallo liebe Tempomatengemeinde.

        Ich bin so vermessen, auf d i e s e n wohltuend kurzen "Thread" zu verweisen. Wer keine Lust hat, dahin zu verzweigen, hier die Quintessenz:

        "... Was aber den Fahrer sehr entlastete, war die Tatsache, dass er nicht ständig die Geschwindigkeit kontrollieren musste dank GESCHWINBETAET! Zwar benötigte die Tempregelung immer einige Zeit, sich einzurichten (Beispiel: "Set" bei ca. 82 km/h (in Dänemark sind nun mal nur 70 km/h erlaubt für PKW mit Anhänger ), kurzes Abfallen der Geschwindigkeit und dann gemütliches Erreichen von 82 km/h). Steigerung der Geschwindigkeit durch Druck auf "+" klappte prima, Vermindern ging mit "-" nicht so gut, aber kein Problem, kurz Pause gedrückt, warten, dann wieder "Set", das funktionierte so einwandfrei. ..."

        Gruss

        Wolfgang,
        der die kleine Investition immer noch nicht bereut!

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Berli Ritt
          Hallo,

          wir haben nun unseren 1. urlaub mit Tempomat hinter uns gebracht, knapp 3000km Südfrankreich. . Allererste Sahne, in Zukunft nie mehr ohne .

          Seither ist der Tempomat eigentlich täglich im Einsatz. Das Beste war die Rückfahrt, abends in Marseille auf die Autobahn, bei 120 den Tempomat rein und ab die Post. Mit Tankpause und 2. Peage waren wir nach 7 Std. und 680km zu Hause . So angenehm bin ich noch nie Langstrecke gefahren.

          Leider ist es hier sehr viel kälter und nässer aber der nächste Urlaub kommt bestimmt .

          Gruß
          Michael
          Hallo zusammen, ich habe mir einen Nachrüst-Thermostat einbauen lassen (das hat mir der Zoom-Thomas organisiert, als die Drehsitze eingebaut wurden) und ich fahre seither viel entspannter. Ich fahre beruflich ca. 25.000km im Jahr und ich kann mit dem Tempomat viel eher einfach "cruisen". Der Hammer war der Urlaub im Sommer, 1.500km nach Südengland durch belgien und Frankreich mit Geschwindigkeitsbegrenzungen - eingepeichert und mitgeflossen. Paßt gut zur Charakteristik meines 1er HDI. Kannn ich nur empfehlen - und der Verbrauch merkts auch, das konstante Fahren.
          Herzliche grüße
          Dirk

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Di5Dittis
            Paßt gut zur Charakteristik meines 1er HDI.
            Herzliche grüße
            Dirk
            Hi Namensvetter.
            1er Berlingo - also nichts mit einfach nur Hebel dran wie beim 2er.
            Was für einen Nachrüsttempomat haste denn und was hat es dich gekostet wenn ich fragen darf?

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              So ein Tempomat ist schon nicht schlecht. Das erstmal habe ich das Teil auf der Rückfahrt vom ICCCR in Interlaken. Habe den Tempomaten ab der deutschen Grenze auf 120 km/h eingestellt und bin bequem bis nach Gießen gefahren. Ab dort geht's nur per Bundessrassen ins Sauerland weiter...

              Allerdings schalte ich das Gerät auch nur ein, wenn es das Verkehrsaufkommen zuläßt. Bei zu viel Verkehr finde ich den Tempomaten wieder lästig.

              Kommentar

              Lädt...
              X
              😀
              🥰
              🤢
              😎
              😡
              👍
              👎