Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rechtslage bei 8mal gleichem Defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rechtslage bei 8mal gleichem Defekt

    Hi,

    ich bin kein Querulant, und wir lieben unseren praktischen Berlingo im Alltag sehr, aber was sagt ihr dazu, sowas schon mal erlebt / gehört?

    Vorgeschichte in Kürze:

    -1/2004 Kauf eines fast 2 Jahre alten Berlingo
    -2/2004 Motorfehler "Drosselklappenpotisignal zu klein" (noch Garantie), 1 Wo. Werkstatt, Leihwagen über Mobilitätsgarantie
    -4/2004 Gleicher Motorfehler, diesmal wurde nur "Speicher zurückgesetzt"
    -5/2004 Gleicher Motorfehler, Reset und Wartung durch freie Werkstatt um die Ecke
    -6/2004 Gleicher Motorfehler, wieder Speicher zurückgesetzt und untersucht, 3 Tage Werkstatt ohne Leihwagen
    -7/2004 Gleicher Motorfehler, eine Woche Werkstatt, Austausch der Stecker und Kabel, kein Leihwagen
    -8/2004 Gleicher Motorfehler, Werkstatt am Freitag zu, deswegen Wagen bis Montag Mittag dagelassen, kein Leihwagen
    -10/2004 Meine Frau bleibt mit beiden Kindern auf der Autobahn liegen. Abschleppen. Reset durch die Werkstatt für die Heimfahrt, dann zu unserer Werkstatt, dort steht er nun seit 10 Tagen und angeblich dauert die Abstimmung über die Reparaturmaßnahmen mit der Citroen-Zentrale so lang.
    -VORGESTERN Kostenübernahme-Zusicherung der Rechtsschutzversicherung
    -MONTAG Anwaltstermin.

    Die Höhe ist, dass ich angeblich wegen der einen Inspektion bei der freien Werkstatt mein Recht auf einen Ersatzwagen verwirkt haben soll, weil ich nur bei der Vertragswerkstatt so eine Plastikkarte bekommen hätte.

    Meines wissens nach sind Verträge und Gewährleistungsbedingungen aber Formunabhängig, d.h. sie gelten auch bei Nichtvorliegen irgendwelcher Fantasiedokumente.

    Ich berichte, wie´s weitergeht.

    Am meisten Mitleid mit uns scheint der Meister bei Citroen zu haben, der rauft sich genauso die Haare wie wir, aber wenn das wirklich so ist und keine Schauspieleinlage, arbeitet er wohl in der falschen Firma.

  • #2
    Nachtrag:

    Ich will folgendermaßen vorgehen:
    -Wagen unrepariert zurückholen
    -freien Sachverständigen mit Fehleranalyse betrauen
    -bei der teuersten und besten und nobelsten Werkstatt nach Gutachterergebnis die ganze Elektrik radikal entkernen und tauschen lassen
    -in der Zwischenzeit einen Leihwagen mieten
    -Rechnung, Gutachter- und Anwaltskosten sowie Ausfallzeitkompensation von Citroen erstreiten
    -Berlingo verticken

    Andere Vorschläge?

    Kommentar


    • #3
      Zitat von dudeldi
      Nachtrag:




      Andere Vorschläge?
      Jawoll.
      Erstmal Anwalt fragen.
      Sonst reitest Du Dich voll rein.
      Zuhause ist da, wo man den Bauch nicht einziehen muss
      Citroen Berlingo I Spacelight HDi 90+++Citroen C6 2.2 HDi Pallas+++Citroen BX 16 TZI
      +++Renault VelSatis Initiale 3.5 V6+++Kia Sorento 2.2 CRDi Platinum+++Mercedes Sprinter 316 Cdi+++Eriba Touring Troll 530 GT

      Kommentar


      • #4
        Eine Fehlerdiagnose ist halt nur so gut, wie sich Citroen bei der Entwicklung damit beschäftigt hat.
        Anscheinend wird hier wieder ein falscher Fehler angezeigt, bzw. etwas falsch interpretiert.
        So ein "Drosselklappenpoti signal zu klein" heisst noch lange nicht, dass das 'Drosselklappenpoti' defekt ist. Hier wird nur behaupted, dass unter Berücksichtigung aller Stellerwerte und erfassten Sensorwerte das Drosselklappensignal größer sein müsste. Natürlich kann natürlich auch ein ganz anderer Sensor 'defekt' sein, um zu diesen Schluss zu kommen, wenn hier hier von Citroen keine saubere Systementwicklung geleistet wurde.

        Kommentar


        • #5
          Es ist vorbei!

          Hi, nun der endbericht zum 8mal gleichen Fehler...
          November/Dezember 04: Nach 4 Wochen Werkstattaufenthalt und Rechstanwaltsgeplänkel hat Citroen die Reparatur bis auf symbolische 120 Euro Eigenbeteiligung übernommen. Es war sehr viel zu machen, z.B. Zylinderkopf, Drosselklappensensor, alle Steckverbindungen drumherum.

          März/April 05: Gleicher Fehler wieder!!! Diesmal haben wir auf eigene Kosten für 490 Euro den Kabelbaum wechseln lassen.

          Mai 05: Auto unter Offenlegung aller vorhergehenden Mängel und Übergabe aller Reparaturbelege und Abschleppprotokolle für meiner Meinung nach erstaunlich viel (7000 Euro für nen Spacelight mit ABS, 2 1/2 Jahre alt, 62000 km gefahren) verkauft an jemanden, den das anscheinend nicht gestört hat. Ich habe auch gar nicht nach oben gehandelt sondern ihn ein Angebot machen lassen und spontan eingewilligt.

          Juni 05: Toyota Avensis Kombi gekauft. Eine Offenbarung! (Allerdings eine andere Klasse, auch preislich).

          Wir weinen dem Berlingo trotzdem ein kleines Tränchen nach weil er so originell und praktisch war.
          Dass sowas technisch mal passieren kann, ist die eine Sache.
          Anscheinend ist der Berlingo ja meistens ein ziemlich zuverlässiges Auto, aber nach 16 jahren Mercedes W123 240D war ich einfach etwas anderes gewohnt. Mal sehen, ob ich den Avensis auch 16 Jahre fahre.
          Wie sich Zitöhn in so einem Falle trotz teils noch laufender Neuwagengarantie und bis letzen Monat gültiger 390 Euro teurer Gebraucht-Händlergarantie verhalten hat, ist eine andere Geschichte und war der eigentliche Grund für den Wechsel.

          Darum: Nihil nisi bene de verkaufte Autos
          Tschüss, Forum - Tschüss, Citroen!

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen,

            ja, ja, das ist schon so eine Sache mit der digitalen Motorsteuerung und den Fehlerspeichern. Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie viele Einspritzanlagenunterteile der Bosch-Monojetronic so täglich gewechselt werden (>350 Euro), nur weil so ein Fehlercode ein defektes Drosselklappenpotentiometer glauben machen will. Dabei ist es fast immer Falschluft im Ansaugtrkt durch einen porösen Gummischlauch oder eine poröse Flanschdichtung.

            Aber so ist das eben mit dem technischen Fortschritt....

            Gruß
            Harry

            Kommentar


            • #7
              Zitat von dudeldi
              Hi,

              ich bin kein Querulant, und wir lieben unseren praktischen Berlingo im Alltag sehr, aber was sagt ihr dazu, sowas schon mal erlebt / gehört?

              Vorgeschichte in Kürze:

              -1/2004 Kauf eines fast 2 Jahre alten Berlingo
              -2/2004 Motorfehler "Drosselklappenpotisignal zu klein" (noch Garantie), 1 Wo. Werkstatt, Leihwagen über Mobilitätsgarantie
              -4/2004 Gleicher Motorfehler, diesmal wurde nur "Speicher zurückgesetzt"
              -5/2004 Gleicher Motorfehler, Reset und Wartung durch freie Werkstatt um die Ecke
              -6/2004 Gleicher Motorfehler, wieder Speicher zurückgesetzt und untersucht, 3 Tage Werkstatt ohne Leihwagen
              -7/2004 Gleicher Motorfehler, eine Woche Werkstatt, Austausch der Stecker und Kabel, kein Leihwagen
              -8/2004 Gleicher Motorfehler, Werkstatt am Freitag zu, deswegen Wagen bis Montag Mittag dagelassen, kein Leihwagen
              -10/2004 Meine Frau bleibt mit beiden Kindern auf der Autobahn liegen. Abschleppen. Reset durch die Werkstatt für die Heimfahrt, dann zu unserer Werkstatt, dort steht er nun seit 10 Tagen und angeblich dauert die Abstimmung über die Reparaturmaßnahmen mit der Citroen-Zentrale so lang.
              -VORGESTERN Kostenübernahme-Zusicherung der Rechtsschutzversicherung
              -MONTAG Anwaltstermin.

              Die Höhe ist, dass ich angeblich wegen der einen Inspektion bei der freien Werkstatt mein Recht auf einen Ersatzwagen verwirkt haben soll, weil ich nur bei der Vertragswerkstatt so eine Plastikkarte bekommen hätte.

              Meines wissens nach sind Verträge und Gewährleistungsbedingungen aber Formunabhängig, d.h. sie gelten auch bei Nichtvorliegen irgendwelcher Fantasiedokumente.

              Ich berichte, wie´s weitergeht.

              Am meisten Mitleid mit uns scheint der Meister bei Citroen zu haben, der rauft sich genauso die Haare wie wir, aber wenn das wirklich so ist und keine Schauspieleinlage, arbeitet er wohl in der falschen Firma.
              Kann ich verstehen, steht uns glaube ich auch bevor,,,leider ....

              Kommentar


              • #8
                Zitat von dudeldi
                .

                Anscheinend ist der Berlingo ja meistens ein ziemlich zuverlässiges Auto.....


                aber nach 16 jahren Mercedes W123 240D war ich einfach etwas anderes gewohnt.


                Mal sehen, ob ich den Avensis auch 16 Jahre fahre.


                Hallo, vorweg, ich hätte sicher ähnlich gehandelt in Deiner Stelle (in meinem Fall, zurück zu Toyota).
                Zu Punkt 1 : dieser Satz stimmt aus meiner bisherigen Erfahrung mit dem Berlingo und in diesem Forum.
                Punkt 2 : Von schlechten Erfahrungen mit Produkten aus dem Mercedes Werk, hört man heute auch ganz schlimme Sachen. Ganz schlimme.
                Punkt 3 : Davon kannst Du ausgehen. Wir haben zwei total problemlose Toyotas in der Familie. Einen Yaris Verso 1,5, fährt meine Frau. 70.000 KM, keine Ausfälle, keine Reparaturen.
                Einen Corolla 1,6 Liftback, fährt inzwischen unser Sohn. 110.000 KM, Bj. 1992! Bisherige Reparaturen: Batterie (nach 12 Jahren!!!), Stoßdämpfer hinten( nach 11 Jahren), Auspuff komplett nach 7 Jahren und Auspufftopf vor zwei Monaten geschweißt. Mehr fällt mir nicht ein, sogar an den Bremsen wurde noch nichts gemacht. Die sollen aber heute auch etwas weicheres Material verwenden, hält dann wohl auch nicht mehr ganz so lange (hat mir ein Freund, ein sehr zufriedener Avensisfahrer erzählt).
                Weiterhin alles Gute, Gruß Wolfgang (ein sehr zufriedener Berlingo Fahrer!)
                Seit Juli 2023: Toyota Proace City Verso HDI, Automatik
                2013 - 2023: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
                April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
                2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
                2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren


                Teilnehmer an vielen Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

                Kommentar


                • #9
                  Schlimme Sache Das !
                  Wieder ein Jünger verloren gegangen!
                  Aber mit einem hat er absolut recht.Die Toyotas sind die Besten,das ist Fakt.
                  Ein Arbeitskollege hat 'nen ollen Corolla,dat Dingens lööpt und lööpt.Bisher nur Wartung,sonst nichts !
                  Bei den Japsen kanns einem Angst und Bange werden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X
                  😀
                  🥰
                  🤢
                  😎
                  😡
                  👍
                  👎