Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aldi PDA-Navi gekauft!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aldi PDA-Navi gekauft!

    Hallo zusammen,

    habe mir gestern bei Aldi das PDA-Navi gekauft. Bin heute morgen extra mit dem Auto zur Arbeit gefahren und habe ich es auf dem Weg von Horneburg nach Hamburg gleich ausprobiert. Den Weg hätte ich auch ohne gefunden, aber man ist ja neugierig. In meinem Berli 1 ist der Empfang keine Problem, habe meistens 6-8 Sateliten. Die Software führt mich gut und das nette Fräulein sagt zeitig bescheid wenn abgebogen werden soll. Für mich auf jeden Fall ein lohnender Kauf. Jeder Aldi, jeder McD auf der Strecke wird angezeigt, es treten also unterwegs keine Versorgungsengpässe auf .
    Wer also überlegt sich eines zu kaufen und das Geld übrig hat, dem kann ich zu dem Kauf zuraten .
    Viele Grüße und gute Fahrt (auch ohne Navi)

    Ralf

  • #2
    Hallo Ralf,

    herzlichen Glückwunsch und ich freue mich mit Dir das Du so viel Freude an deinem neuen Gerät hast!

    Aber ich möchte deinen Bericht nutzen um hier eine Diskussion zu beginnen in der hier über die Vor- und Nachteile der mobilen und eingebauten Systeme berichtet wird!

    Von „Werner“ hatte ich einen mobilen „Visor Pro“ und ein aufsteckbares „GPS Companion“ von „Magellan“ gekauft. Um „Werner“ zu zitieren: „Mit dem Gerät bin ich überall hingekommen“! Das kann ich bestätigen. Ob mit Fahrrad oder einem Dienstfahrzeug, die Route hat gestimmt!
    Nachteil war nur, das temporäre Befestigen im Berli und das umherbaumeln der Leitungen.
    Da ich den Vorteil der Navigation nicht mehr missen wollte habe ich mich für das „Blaupunkt TravelPilot E2“ entschieden.
    Nach dem Einbau und den ersten Probestrecken war ich über die Genauigkeit verblüfft. (Schon nach dem Einschwenken in kurzen Straßen und Gassen (Altstadt) wurde der Straßenname nach einigen Metern prompt angezeigt und auch die Sprachausgabe der Route kam schon nach einigen Metern exakt! Auch wenn ich falsch gefahren bin, kam sofort die neu berechnete Route.
    Das muss mit der Einbeziehung von wichtigen Komponenten (siehe „Blaupunkt-Erklärung) zu tun haben! (Tachosignal, Gyroskop, TMC, Rückwärtsgang und Software)
    Berichte doch mal nach einer Testphase von deinen Erfahrungen.
    (Die anderen „Berli-Bekloppten“ natürlich auch!)

    Hier die Blaupunkt-Technik:

    Blaupunkt-Navigation
    Jedes Navigationssystem benötigt für die Anfangsortung eine Positionsbestimmung über GPS (Global Positioning System). Dabei wird die Zeit der Satellitensignale gemessen, die sie vom Satelliten bis zur GPS-Antenne benötigen. Damit eine erste Positionsbestimmung des Fahrzeuges zustande kommt, bedarf es der Signale von mindestens drei Satelliten. Jetzt kann der GPS-Empfänger des Navigationsgerätes die empfangenen Daten mit denen auf einer CD-Rom gespeicherten digitalen Karte vergleichen und eine Position mit der Genauigkeit von 10-15 Metern errechnen. Für eine exakte Zielführung ist dies allerdings noch nicht ausreichend.

    Um die Position genauer zu bestimmen, werden zusätzliche Sensordaten benötigt. Verwendet wird hier für meist das Tachosignal oder ein spezieller Geschwindigkeitssensor. Über die Fahrzeuggeschwindigkeit wird so der zurückgelegte Weg errechnet. Kleinste Richtungsänderungen erfährt das System über einen im Gerät integrierten Drehwinkelsensor (Gyroskop). Das Gyroskop funktioniert nach dem Trägheitsprinzip: In engen Kurven ist der Ausschlag des Gyroskops größer als in den weitläufigeren Kurven von Autobahnausfahrten. Durch diese Technik der Koppelortung wird, ausgehend von der Anfangsposition, immer die aktuelle Fahrzeugposition anhand der zurückgelegten Wegstrecke und aller Richtungsänderungen bis zu einer Positionsgenauigkeit von 3 Meter ständig neu berechnet.

    Entscheidend für die Präzision der Zielführung ist aber das Zusammenspiel der verschiedenen Daten. Die intelligenten Softwareprogramme von Blaupunkt vergleichen ständig GPS-Positionen, Wegsignale, Richtungssignale mit den Daten der digitalen Karte. Diesen Vorgang nennt man Map-Matching. Nach der Zieleingabe wird zunächst die Route nach den Wünschen des Fahrers von der aktuellen Fahrzeugposition zum Zielpunkt berechnet. Während der Fahrt zum Ziel bestimmt das Navigationssystem ständig durch Koppelotungen und Map-Matching die genaue, jeweilige Fahrzeugposition. Wird vom vorgegebenen Weg abgewichen, berechnet das System automatisch eine neue optimale Route zum Ziel.


    LG
    siggi
    Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns genau kennen und trotzdem zu uns halten.
    Berlingo2/17.11.2006, HDI 1,6, Exclusiv Icelandgrey

    Kommentar


    • #3
      Zitat von siggi
      Aber ich möchte deinen Bericht nutzen um hier eine Diskussion zu beginnen in der hier über die Vor- und Nachteile der mobilen und eingebauten Systeme berichtet wird!
      Ich hab mir im Mai bei Aldi das Navi Angebot geholt.
      Ist ja ein Pocket PC mit Kabel GPS-Maus.
      Allerdings habe ich daraus einen "Quasi Festeinbau" gemacht.
      Weil ich auch nicht gerne Kabelsalat habe, habe ich das Kabel der Maus weitgehend unsichtbar verlegt. Die Mauss selbst sitzt am Innenspiegel, wo sie einen guten Empfang hat, normalerweise ca. 9 Satelliten, minimum war mal 5, maximum 12. Kommt halt auf die örtlichen Gegebenheiten an. Das Kabel wird in die dachverkelidung geführt und geht dann unter dem Holm der A-Säule runter, durch die Fußseitenleisten unterm Beifahrersitz durch und kommt in der Mittelkonsole raus.
      Die Saugknopfhalterung steht immer (und bombenfest) in der Mittelkonsole, wo die 2 Becherausparungen sind.
      Also muß ich bei Bedarf nur den Pocket-PC mitholen, einstecken, Kabel für Stromversorgung und die Antenne anschließen - fertig.


      Navigation selbst ist mit der beigelegten Software "Medion Navigator 2004" kein Problem. Die Software ist recht aktuell (Kreisel von 2004 schon eingetragen, ALDI, Mc Donalds, Tankstellen, Krankenhäuser, Werkstätten etc. werden in der Karte angezeigt. Diese sind aber nicht unbedingt aktuell. Tankstellen, die jetzt Total sind, sind noch als Shell aufgeführt.
      Auch ist die Navigation selbst nicht so perfekt. Man kommt zwar ohne Verfahren an, aber die Route ist manchmal "haarsträubend"
      Man kann zwar einstellen, ob man die kürzeste oder schnellste Route haben will und ob man Autobahnen vermeiden will, aber manche Navigationsvorschläge kann ich nicht nachvollziehen!
      Zum Beispiel Wohnung meiner Eltern bis zu mir. Fahrtstrecke ca. 11 km.
      Beide Orte liegen an einer Bundestraße (Kraftfahrstraße), die jeder normale Mensch nutzen würde. Die Software schlägt aber vor, die Abfahrt St. Wendel zu nehmen und dann quer durch die Stadt zu fahren, was niemals kürzer oder schneller ist
      Anders Beispiel Berlingotreffen 2004 Arnsberg:
      Nach NRW fahre ich normalerweise über Autobahn Trier, dann Abfahrt Mayen/Mendig (kurzes Stück Bundestraße) und über Bonn.
      Die Navisoftware hat mich auf der A48 Ausfahrt Ulmen runtergejagt und dann durch viele kleine Ortschaften und Waldserpentinen gejagt (Höchstgeschwindigkeit teilweise 30 km/h).
      Rückweg bin ich dann "normal" gefahren, meine andere Route hat das Navi aber auch erkannt und mich den Rest richtig gelotst.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von siggi
        Aber ich möchte deinen Bericht nutzen um hier eine Diskussion zu beginnen in der hier über die Vor- und Nachteile der mobilen und eingebauten Systeme berichtet wird!
        LG
        siggi
        Jaa, Navi-Systeme gibt es ja mittlerweise wie Sand am Meer und auch zu erschwinglichen Preisen. Aber es kommt ja auch sehr auf die Wünsche des Einzelnen an. Als Festeinbau durfte ich mal das Navisystem in Guidos C5 bewundern. Also unter den Festeinbauten wäre das mein absoluter Favorit. Großer Bildschirm, keine Kabellage, und das Handy ist mit integriert, das heißt, man steckt seine Chipkarte vom Handy rein und alles läuft über den Bilschirm. Mit sprachgesteuerter Anwahl und allem pipapo. Eine tolle Lösung - leider auch ein toller Preis und für den Berli nicht zu bekommen. Aber das Teil wär schon mein Traum.
        Andrerseits möchte ich auch in meinen anderen Fahrzeugen - 206er meiner Frau und auch mein Motorrad - nicht drauf verzichten. Hat es mir doch auf der Anfahrt nach Arnsberg prima Dienste geleistet. Dafür wäre dann eine Lösung wie das "Tomtomgo" besser geeignet. Aber ich liebäugel mit dem neuen Gerät, das sich Lixy eingebaut hat. Sieht gut aus, ist flacher als das Tomtomgo und auch preiswerter. Hat aber auch Farbdisplay, Lautsprecheransage, Kopfhöreranschluss, (fürs Mopped wichtig) und ext. Antennenanschluss. Mal sehn, ob das bei "Real" noch ma reinkommt (angeblich ab KW 48)
        Zur Zeit fahre ich noch mit der "Low-Cost" Lösung PDA Visor pro und Gps-Companion. Hat bisher auch hinter meiner Frontscheibe einwandfrei funktioniert!!!
        Aber bei den neuen Geräten ist der Komfort durch Farbanzeige und Sprachausgabe doch deutlich höher.
        Dafür sind sie ja auch teurer. Bei meiner jetzigen Lösung bin ich mit 200€ ausgekommen.
        Die Frage ist ja auch, ob man so etwas überhaupt braucht? Was haben wir eigentlich vor ein paar Jahren gemacht, als es diese Dinger noch nicht oder nur sehr Teuer gab?? Aber es ist so, wie mit elektr. Fensterhebern - Gehen tuts auch ohne, aber wenn man sie einmal hatte.........
        Wer viel in fremden Gefilden unterwegs ist, weiss diese Navi´s wohl zu schätzen. Wer nur bekannte Strecken hat, wenig fährt und nur einmal in Jahr in Urlaub fährt, kann wohl auch gut ohne auskommen.
        Es ist wohl auch eine Modeerscheinung wie einst die Klimaanlagen. Was einst nur den Luxuskarossen vorbehalten war, ist heute fast Serienausstattung bis hinunter zum Kleinwagen In ein paar Jahren wird es mit den Navisystemen wohl auch so sein.

        Nachteile: Wieder mehr Elektronik im Auto und mal sehn, wann man häufiger von Unfällen hört, weil der Fahrer mit seinem Navi beschäftigt war.....

        LG

        Werner

        Kommentar


        • #5
          Guten Abend Zusammen, auch ich habe eine mobile Navigationslösung - MDA I von T-Mobile (hat den Vorteil - ich kann damit unterwegs meine E-Mails einsammeln und auch im Netz surfen) incl. TomTom und eine leider recht große Kabel-GPS-Maus. Mit dieser Kombination habe ich vor ca 3 Wochen auch meinen Berli beim Händler in Cuxhaven abgeholt - den hätte ich sonst schwer gefunden.

          Also insgesamt bin ich damit sehr zufrieden, allerdings bedarf es immer einen Zigaretten-Anzünder-Kabel um zu funktionieren, das macht den Einsatz auf dem Bike natürlich fast unmöglich. Nun bin ich am Überlegen, wie man das Navi-System jetzt am Besten im Berli 1 "installiert", ohne viel davon zu sehen. Wäre mal Interessant, wie Ihr das nun bei Euch verbaut habt? Welche Teile wurden genutzt? Wie wäre es mit ein paar Fotos? Freue mich über Eure Informationen!

          Gruß Roesi

          Kommentar


          • #6
            aldi-bundle MD 95000

            hi folks,

            habe seit mittwoch auch den aldi-gps-pda. gestern hab ich es "entjungfert" -genauigkeit von ca. 10 metern. also ich bin für den ersten moment absolut zufrieden. saugbepper an die wss - pda-akku vollgeladen - mmc-karte eingelesen und jö. hier immer so um und bei 6-9 sats. für mich absolut ausreichend. und obwohl ich seit nunmehr fast 38 jahren hier wohne kennt dieses kleine fuzzidingen mehr strassen als ich - selbst hier bei mich vodde haustür. nänänä nä nä nä.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von roesi
              allerdings bedarf es immer einen Zigaretten-Anzünder-Kabel um zu funktionieren, das macht den Einsatz auf dem Bike natürlich fast unmöglich.
              Hallo Roesi,
              falls Du mit "Bike" Motorrad meinst, ist das kein Hindernis. Ladesteckdosen hat man schnell drangebastelt.
              Aber aufm Fahrrad oder zu Fuß entscheidet natürlich die Akku - Laufzeit. Die wird aber bei den neuen Geräten auch immer besser.

              LG

              Werner

              Kommentar


              • #8
                Zitat von kartoffelkoch
                hi folks,

                habe seit mittwoch auch den aldi-gps-pda. gestern hab ich es "entjungfert" -genauigkeit von ca. 10 metern.
                Glückwunsch!

                GPS ist aber meistens eh nicht metergenau. So 5-10 m Toleranz sind normal, hab ich zumindest mal gelesen. Reicht aber doch auch.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!

                  Da habt Ihr wohl einen guten Fang gemacht, Glückwunsch!!!

                  Guckt Ihr hier: (Schnelltest der Stiftung Warentest!)
                  http://www.warentest.de/pls/sw/sw$na..._Inh=I:1221968

                  Kommentar


                  • #10
                    Klar, denn ALDI ist zwar günstig, aber nicht "billig".
                    Die verkaufen schon Sachen in guter Qualität - meistens jedenfalls.

                    Kommentar


                    • #11
                      Moin,

                      ich habe ein Blaupunkt Travelpilot DX-R52 und war sowas von überrascht, dass die Technologie so gut funktioniert . Die GPS Antenne liegt hinter der Winschutzscheibe und macht keine Probleme beim Empfang. Mit passendem Adapter funktioniert auch die Lenkradfernbedienung und das Navi navigiert perfekt (Was man vom alten Navi auf dem Beifahrersitz nicht immer behaupten konnte ).

                      liebe Grüße,
                      Stefan

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Ralf
                        Hallo zusammen,

                        habe mir gestern bei Aldi das PDA-Navi gekauft. Bin heute morgen extra mit dem Auto zur Arbeit gefahren und habe ich es auf dem Weg von Horneburg nach Hamburg gleich ausprobiert. .................................................. .......Ralf
                        Hallo Ralf, dann schafft Ihr es ja auch mit Leichtigkeit zum
                        Berlingo-Grünkohltreff in den Kreis-Pinnerberg zu kommen
                        (siehe unter "feste Termine").
                        Gruß Wolfgang
                        Seit 2013: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
                        April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
                        2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
                        2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren
                        Ab Sommer 2023: Proace City Verso HDI Automatik in Bismutsilber

                        Teilnehmer an zwölf Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

                        Kommentar


                        • #13
                          ...es funktioniert gut

                          ...habe auch am Mittwoch zugeschlagen und meine ersten Erfahrungen sind sehr positiv!

                          Bin aber unerfahrener Neuling und dies Ding ist mein erster Routefinder im Auto.....
                          Zuletzt geändert von Gast; 16.11.2004, 18:45.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi, fahre zur Zeit mit einem"Typhoon MyGuide 3500" durch die Gegend. Kabelsalat? Kein Thema, Saugfuss an die Scheibe, Antenne hoch, DC-Kabel rein, Gerät in Halterung fertig. kam um die 400 Eus

                            edit by lemmi

                            Kommentar


                            • #15
                              Bin jetzt auch stolzer Besitzer des ALDI Navis und meine ersten Eindrücke sind sehr positiv.
                              Trotz der metallbedampften Windschutzscheibe beim II Berli funktioniert der Navi hervoragend

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X