Hallo sagt mal bei mir in meinem Partner HDI Diesel BJ 12\03 hab ich bei den derzeitigen Temperaturen immer kalte Füße.Soll heißen bei der Gebläseeinstellung 2 und bei geschlossenen Lüftungsklappen kommt unten nur ein wages Lüftchen an.Mein Händler hat sich damit schon befaßt ,hat die Heizung auf Stufe 4 geknallt (war dann auch OK)und gesagt das is in Ordnung mehr kann er nicht machen.Aber mal ehrlich wer fährt auf Gebläsestufe 4 durch die Gegend.Hat jemand ne Idee oder is das nur bei mir so???
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kalte Füße
Einklappen
X
-
Na ja,
der HDI hat in der Tat im Winter einen Nachteil.
Der Zuheizer beim Kaltstart reicht noch nicht mal, um die Scheiben von innen eisfrei zu halten und bis es warm wird, dauert es einfach ein bisschen länger.
Ich machs immer so:
Die ersten sagen wir mal 4 -5 km sehr verhalten bei niedrigen und mittleren Drehzahlen den Motor auf Temperatur bringen, und wenn man merkt, daß die Luft aus den Düsen ein wenig warm wird, also der große Kühlkreislauf aktiv ist, dann, ein zwei mal den Turbo richtig arbeiten lassen und schon hat man richtig heiße Luft.
Also 8 Minuten, danach ist aber alles
.
Und bei mir ist das nicht nur bei Gebläse 4 der Fall, sondern immer.
Nur hab ich heut wieder die Handschuhe vergessen und mir sind beim Kratzen bald die Finger abgefallen...
Kommentar
-
[QUOTE=Der Löwe]Tja Stehkuh...
wirst dir wohl ein paar warme Socken kaufen müssen ..
die Heizung vom HDI ist eine Katastrophe...................
Stimmt, deshalb bin ich froh, mich für eine Standheizung entschieden zu haben. Für mich lohnt sich das eher, als für denjenigen, der mit dem Auto zur Arbeit hin und zurück fährt. Mein Berli ist nämlich eine Art fahrendes Büro (Aussendienst).
Gruß WolfgangSeit 2013: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren
Ab Sommer 2023: Proace City Verso HDI Automatik in Bismutsilber
Teilnehmer an zwölf Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.
Kommentar
-
Zitat von Me_have_BerlingoNa ja,
der HDI hat in der Tat im Winter einen Nachteil.
Der Zuheizer beim Kaltstart reicht noch nicht mal, um die Scheiben von innen eisfrei zu halten und bis es warm wird, dauert es einfach ein bisschen länger.
Und bei mir ist das nicht nur bei Gebläse 4 der Fall, sondern immer.
...
einsteigen gebläse auf 4 heizung auf warm drehen luft auf scheibe ( drehzahl wird automatsich ein stück runtergenommen) und nach max 2 km ist es war in der hütte
Kommentar
-
also sorry, ich weiss nicht, was Ihr alle habt. Oder ich hab den absoluten Ausnahmeberli. Schon nach wenigen hundert m Fahrt kommt deutlich erwärmte Luft aus den Düsen. nach 2-3 km ist sie sogar richtiggehend heiss.
Ich habe noch einen Einser-Berli, ich weiss nicht, ob da heute was anders ist, aber ich kann über die Heizleistung nicht meckern.
Zwei Dinge sind wichtig: Gebläseschalter mindestens auf "4 Uhr", ab da wird nämlich ein Teil Umluft zugemischt (gibt dann auch keinen Druck auf den Ohren). Das Gebläsegeräusch verändert sich hörbar.
Ausserdem natürlich den Heizungsregler auf "Volle Pulle", und zwar gleich von Anfang an.
Bei dieser Einstellung ist der elektrische Zuheizer aktiviert (woher weiss ich, dass es eine Heizpatrone von 600 Watt ist?) und dann wird es flott muckelig im Auto. Um jede Ecke im Berli richtig warm zu kriegen, dauert es natürlich etwas länger als in normalen PKW's. Es muss ja auch 'ne ziemlich grosse Kapelle warmgepustet werden...
wohltemperierten Gruss!
GuidoZuhause ist da, wo man den Bauch nicht einziehen muss
Citroen Berlingo I Spacelight HDi 90+++Citroen C6 2.2 HDi Pallas+++Citroen BX 16 TZI +++Renault VelSatis Initiale 3.5 V6+++Kia Sorento 2.2 CRDi Platinum+++Mercedes Sprinter 316 Cdi+++Eriba Touring Troll 530 GT
Kommentar
-
hier wird es auch fix warm...........
mein persöhnlicher Vergleich mit unserem"VordemBerliFahrzeug",ein
Ford Escort Kombi 1,6 16V Bj.95 fällt überraschend gut aus,was die
Heiz-bzw. Scheibenentfrosterleistung beim HDI betrifft.
War Anfangs auch skeptisch(mein erster"privater" Diesel)
Fahre,bzw.fuhr mit beiden Fahrzeugen jeden Morgen die gleiche Strecke
zur Arbeit und der Berli ist mit dem Zuheizer,was die Frontscheibenenteisung
betrifft,sogar etwas flotter,als der Ford!
Gebläse auf "Voll",Heizungsregler auf"Anschlag" dann zündet auch der "Nachbrenner"..und dass sofort!(wenn nicht, liegt da vielleicht
ein Defekt vor?Sicherung,etc.?)
Ok,mollig warm im Auto dauert vielleicht etwas länger(der große Innenraum)aber auf
meiner persöhnlichen "Messstrecke"(fahre seit 28 Jahren tageintagaus den gleichen Weg zur Arbeit) liegt der Berli ,dank Zuheizer mit an erster Stelle.
Der beste Test ist ja zur Zeit die nasse(brrrrrr) und kalte Luft.
Beim Ford musste ich nach 500m immer noch einmal von innen "wischen",
weil die Scheibe Beschlug.(Wegstrecke bis zur ersten Ampel)
Beim Berli brauche ich dass nicht,der hat dann schon ca.1/3 der Scheibe
freigeföhnt)
Das funzt aber nur bei.....Lüftung auf volle Drehzahl,Heizung auf gaaaanz heiß
und den Luftstrom Richtung Frontscheibe(sonst wird der elektrische Zuheizer nicht eingeschaltet)
@Holger?
Schonmal an HDI-Fahrersocken geschnuppert?
Die dampfen wie Hulle
LG
Reimund
Kommentar
-
In den Fußraum kommt traditionell weniger Luft - war bei allen meinen Fahrzeugen so. Wenn du einen warmen Fußraum willst, Gebläse nach unten stellen und alle anderen Klappen schließen.
Der el. Zusatzheizer funktioniert beim Diesel nur bei Gebläsestellung 3 oder 4 (wenn der Motor kalt ist).
Bei den Stufen 1 und 2 weht auch bei mir nur ein laues Lüftchen (von der Menge her), deswegen fahre ich bei kaltem Fahrzeug auch mit Stufe 3 oder 4, ist also normal.
Kommentar
-
Zitat von Peter.R... Luft kommt ausschließlich ganz vorne oben, Höhe Gaspedal und aus den Ausströmern vor der Rückbank. Und bei den Zoomschen Drehsitzlern kommt vor der Rückbank auch nix raus......
Beste GRüße
EDS-PeterGruß Thomas
Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand
Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)
Kommentar
-
Zitat von Peter.RNoch einen Tip, um die Frontscheibe klar zu bekommen:
1. Umluft, nicht Außenluft einstellen. damit wird die Luft immer wieder durch die Heizung getrieben und wird schneller warm. - Ein Fenster einen Spalt öffnen.
Bie den stärkeren Gebläsestufen geschieht das bereits. Es wird Umluft beigemischt. Nur auf Umluft halte ich wg der sich ansammelnden Feuchtigkeit für problematisch.
Gruss
GuidoZuhause ist da, wo man den Bauch nicht einziehen muss
Citroen Berlingo I Spacelight HDi 90+++Citroen C6 2.2 HDi Pallas+++Citroen BX 16 TZI +++Renault VelSatis Initiale 3.5 V6+++Kia Sorento 2.2 CRDi Platinum+++Mercedes Sprinter 316 Cdi+++Eriba Touring Troll 530 GT
Kommentar
-
Also so wie Lemmi,Guido und Reimund beschrieben haben, mach ich das auch immer - mit bestem Erfolg. Aber das Thema hatten wir schon mal im alten Forum. Da habe ich mir denn mal die Mühe gemacht und n Digi-Thermometer in den runden Lufteinlass gehängt. Dann fetsgehalten, nach welcher Zeit die Ausblastemperatur stieg. War echt schneller als ich dachte. Leider hab ich die Daten nich mehr. Aber ich war echt überrascht, wieviel der Zusatzheizer bringt. Man muss nur wissen, wie man ihn einschaltet.
LG
Werner
Kommentar
-
Zitat von Peter.Rhätt mich auch gewundert, wenn nicht..........
Mal nochne Frage:
kann man mit irgendeinem Trick oder Stück Schlauch die stillgelegten hinteren Ausströmer nochma aktivieren ??
Beste Grüße
EDs-Peter
Ne, man köönte allerdings die Schaumstoffschnippel aus den Ausströmern unter dem Schalthebel rauspopeln, die ich da rein gemacht hab, allerdings is dann die ganze Handbremskonsole warm und die Luft fächelt zu jeder sich bietenden Öffnung raus.
Alternative für alleinfahrende HDI Fahrer: Den vorderen Ausströmer vom 16V einbauen, ggf. mit einem 16V'ler tauschen, manche von denen sind ganz scharf auf warme Luft hinten für die armen Kiddies.Gruß Thomas
Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand
Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)
Kommentar
Kommentar