Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heckklappe anbohren ...?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heckklappe anbohren ...?

    Wollte mir gestern beim Freundlichen die Wartezeit auf meinen Berli verkürzen und mir dabei mal angesehen, wie die Kennzeichenhalter an der Heckklappe befestigt sind: Oh Schreck, die sind ja einfach mit einer Blechschraube direkt an die Heckklappe geschraubt. Direkt ins Blech !

    Kann da eigentlich was anfangen zu rosten ?
    Weiss jemand von Euch schonendere Befestigungsmethoden ?

  • #2
    wasser + sauerstoff + blech = rost

    ja da wird es definitiv anfangen zu rosten
    vorschlag wenn dich das stört
    loch aufbohren verzinken mutter einnieten und anschrauben

    oder einfach ign. die nächsten jahre passiert da nix schlimmes ist ja ein kennzeichen davor

    als alternativen könnte man den kennzeichenhalter ankleben dann kanste ihn aber nich wechseln ist also auch nich die lösung

    gruß lemmi

    Kommentar


    • #3
      hmmmm, 4 Heftpunkte mipm Argongerät sollten auch halten ........
      aber ehrlich gesagt, hab ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht - war bei allen meinen Autos vorher auch immer so drangeschraubt. Und da hatte ich an anderen Stellen Schwiegigkeiten aber nich hinter den Nummernschildern.
      Vielleicht könntest Du ja die Schrauben noch mal rausdrehen und dann die Bohrlöcher/Schrauben mit Klarlack versiegeln ???? (nur ma so ne Idee)

      LG

      Werner

      Kommentar


      • #4
        Also ich glaub kaum, das ich den Berli noch habe, wenn mal die Nummerntafel wegen Durchrostung abfällt...

        Kommentar


        • #5
          Und spätestens, wenn die Schraube wieder reingedreht wird, ist der Klarlack auch wieder wech.

          Ich werde bei unserem hingehen, und die Löcher auf M5 aufbohren. Dann mit einer Gummi-Unterlegscheibe einen Vibrationsdämpfer (sowas) festmachen. Die Gummischeiben natürlich innen und außen. Innen dann noch normale U-Scheibe und Federring. Da dann schön mit Hutmutter das Kennzeichen dranschrauben...

          Gruß Bastian

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Bluecontacter
            Und spätestens, wenn die Schraube wieder reingedreht wird, ist der Klarlack auch wieder wech.

            Ich werde bei unserem hingehen, und die Löcher auf M5 aufbohren. Dann mit einer Gummi-Unterlegscheibe einen Vibrationsdämpfer (sowas) festmachen. Die Gummischeiben natürlich innen und außen. Innen dann noch normale U-Scheibe und Federring. Da dann schön mit Hutmutter das Kennzeichen dranschrauben...

            Gruß Bastian
            Ist das Tuning, fährt der dann schneller (tschuldigung, konnt ich mir nicht verkneifen)

            Kommentar


            • #7
              Tuning nicht, aber Nervenberuhigung. Weil: Ich hab da ja ein bischen Musik im Kofferraum. Und jetzt rate mal, was Nummernschild samt Halter machen, wenn ich etwas lauter meine Musik höre...
              Genau, es rappelt und klappert überall. Vor allem außen. Und ich finde nichts "peinlicher", als ein Auto mit vernünftiger Musik, und rappelndem Nummernschild.

              Außerdem stört es mich auch, daß da einfach Blechschrauben in besagtes Blech geschraubt sind. Das kann man auch schön machen...

              Gruß Bastian

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Bluecontacter
                Und spätestens, wenn die Schraube wieder reingedreht wird, ist der Klarlack auch wieder wech.

                Gruß Bastian
                Bastian, ich dachte an sich, dass man die Schrauben wieder rein dreht, solange der Lack nicht trocken ist!!! Man könnte diese auch in Unterbodenschutz "stippen" und dann wieder reindrehen.
                Aber Du hast ja recht, Deine Version ist halt eine "Premium-Lösung" und ich habe dieser Sache bisher keine sooo große Bedeutung beigemessen.

                LG

                Werner

                Kommentar


                • #9
                  Bin vermutlich der Einzige im ganzen forum, der ohne Löcher rumfährt. Bei meinem sind die Kennzeichen(natürlich ohne Werbeschilder) direkt mit Zierleistenklebeband aufs Blech geklebt. Klebt wie Otterkacke und klappert natürlich auch nicht.

                  Schlecht ist es natürlich, wenn, wie in meinem Fall, die Heckklappe neu lackiert wird. Da muß man dann mit Scheibendraht und viel Ruhe alles wieder abschneiden.

                  Lars

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von sire69
                    Klebt wie Otterkacke und klappert natürlich auch nicht.

                    Lars, wie klebt den "Otterkacke"????und woher kennst Du die?????
                    und vor allem wo bekommt man die her??? *Fragen über Fragen *




                    LG

                    Werner

                    Kommentar


                    • #11
                      Ja ja, ich hab mich mit Lars ja ausführlich über seiner Aversion gegen Bohrungen ins Berlingoblech unterhalten können.
                      Ich respektiere seine Meinung.
                      Aber ist halt nicht ein Bohren in die Hecklappe (nicht nur beim Berlingo) um damit ein Kennzeichen oder auch Kennzeichenhalter mittels Blechschrauben oder auch Nieten zu befestigen absolut normal?

                      Ich persönlich hab auch noch nie ein Nummernschild gesehen, das durch Rost abgefallen wäre geschweigen denn Rost an Heckklappen oder Kofferräumen selbst.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von DiDre
                        .
                        Aber ist halt nicht ein Bohren in die Hecklappe (nicht nur beim Berlingo) um damit ein Kennzeichen oder auch Kennzeichenhalter mittels Blechschrauben oder auch Nieten zu befestigen absolut normal?

                        geschweigen denn Rost an Heckklappen oder Kofferräumen selbst.
                        ist die normale lösung

                        aber ich inkl markstück großen löchern aber nur an alten seats oder sowas
                        oder uralte kadetten und so ein glump

                        gruß lemmi

                        der die befestigung in der stoßstange vorziehen würde aber es ist nun mal so

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich habe halt einen kleinen Stich, was Löcher im Auto anbetrifft, also auch vorn in der Stoßstange.

                          Bei Löchern im Blech habe ich immer die Sorgen wegen der Bohrspäne, die ja irgendwo verschwinden und ich nicht weiß, welchen Schaden die im Laufe der Jahre anrichten.

                          Auch ich habe noch nie gesehen, dass Kennzeichen wegen Rostfraß abgefallen sind, aber doch schon einige Bohrlöcher mit einer schönen Rostblasencorona und das brauch´ich nun auch nicht.

                          Kommentar


                          • #14
                            Na da lieb ich mir doch den Espace... da kannste Löcher bohren, wo Du willst... da rostet nix, denn der alte Karren besteht ja obenrum nur aus Kunststoff

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von baby-igor
                              Na da lieb ich mir doch den Espace... da kannste Löcher bohren, wo Du willst... da rostet nix, denn der alte Karren besteht ja obenrum nur aus Kunststoff
                              Is´n da auch´n grüner Punkt drauf, weil: Plastik darf ja nicht in die Restmülltonne?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎