Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fahrzeug - Praline

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fahrzeug - Praline

    Schon gewußt?

    "Berlingo ist ein Fahrzeugmodell des französischen Automobil-Herstellers Citroën und kam Anfang 1996 auf den Markt. Die Fahrzeuge bis Mitte 2002 werden als Berlingo I bezeichnet, die überarbeitete und neugestaltete Variante als Berlingo II. Der Name des Berlingo leitet sich zum einen vom französischen Wort Berline = Fahrzeug, zum anderen vom Wort berlingot = Praline ab."

    Kitschig, gell?

    Gerade im Netz gefunden.

    Gruß
    Thomas

  • #2
    Zitat von Tholiger
    Schon gewußt?

    "Berlingo ist ein Fahrzeugmodell des französischen Automobil-Herstellers Citroën und kam Anfang 1996 auf den Markt. Die Fahrzeuge bis Mitte 2002 werden als Berlingo I bezeichnet, die überarbeitete und neugestaltete Variante als Berlingo II. Der Name des Berlingo leitet sich zum einen vom französischen Wort Berline = Fahrzeug, zum anderen vom Wort berlingot = Praline ab."

    Kitschig, gell?

    Gerade im Netz gefunden.

    Gruß
    Thomas
    Es kommt auf den Blickwinkel an:

    Originalbild:


    LG
    siggi
    Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns genau kennen und trotzdem zu uns halten.
    Berlingo2/17.11.2006, HDI 1,6, Exclusiv Icelandgrey

    Kommentar


    • #3

      ech ech ech !! (O-Ton Werner B. )

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Tholiger
        Schon gewußt?
        Nicht nur gewußt, den Satz habe ich höchstpersönlich geschrieben.



        Der Artikel könnte übrigens mal wieder eine Überarbeitung vertragen, und wenn jemand wirklich gute Berlingobilder (1er, 2er und Zooombie, selber fotografiert und nicht bei Citroën geklaut) wären die auch nicht schlecht. Die Wikipedia-Artikel darf übrigens JEDER überarbeiten, der Lust dazu hat, also nur los ..

        Gruß

        Alexander

        Kommentar


        • #5
          Wir hatten das zwar im alten Forum schon mal, aber weil´s so schön ist, hier eine andere Übersetzung:

          Die Franzosen können "Berlingot" auch zur Bezeichnung der männlichen Hoden benutzen (wegen der Ähnlichkeit der Form). Genauso leicht assoziieren sie es aber auch mit der Form der weiblichen Klitoris, das um 1925 "dans la langue argotique" aufkam. Daraus wiederum leitet sich die Bedeutung "berlingue" = "Jungfräulichkeit", das elliptisch (aussparend) aus "berlingot intact" entstand.
          Und so ist die Anstandsdame eine "Madame, qui protége le berlingot de la demoiselle".

          Und? Immer noch so stolz auf den Namen?

          Folgende Frage tauchte aber damals auch auf: Haben in Frankreich nicht nur die Männer Hoden und nicht nur die Frauen eine Klitoris? Warum sonst ist die Zugehörigkeit dieser "Körperbauteile" in dem Text nochmals den Geschlechtern so explizit zugeordnet?!

          Lars

          Kommentar


          • #6
            Hallo Sire,

            ja, ich kann mich schon erinnern. Allerdings machst du einen gedanklichen Fehler. Die Bezeichnung von Hoden oder Klitoris mit dem Wort berlingot, also Praline, stellt einen (wie ich finde sehr netten) Euphemismus dar, der benutzt wird, weil es gesellschaftlich tabuisiert war (ist), die Dinge beim Namen zu nennen. Eine wörtliche Übersetzung von "berlingot" als Klitoris wäre aber natürlich falsch. Da müßte man dann korrekterweise einen im Deutschen gebräuchlichen Euphemismus, zum Beispiel Kirsche oder Pflaume, verwenden.
            Wer es ganz genau wissen will:


            So viel mal dazu, aber zurück zum Thema: Hat jemand paar super schöne Berlingo- oder Partner-Bilder, bei denen er auf sein Urheberrecht verzichtet und sie für die Wikipedia zur Verfügung stellt? Als kleiner Ansporn: vom Kangoo gibt es schon ein Bild.



            Gruß

            Alexander

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Alex Blaubär
              ... Euphemismus ...
              Boah ey, kannst du Wörters kennen tun


              Da Berlingot ja auch noch das französische Wort für Milchtüte ist, heißt meiner ja auch entsprechend(siehe unten)
              Lars

              Kommentar

              Lädt...
              X