Hallo Berlingo-Familie,
Nach meinem Crash in Kroatien im letzten Monat habe ich meinen Berlingo bei meinem "Freundlichen" reparieren lassen. Kosten lt. Gutachten 4200,--€.
Der Wagen war 10 Arbeitstage in der Werkstatt und sah gestern Abend bei der Abholung wieder richtig gut aus. Aber es war ja schon dunkel.
Das die Zentralverriegelung die neue hintere rechte Tür nicht bediente, hat der Monteur noch unmittelbar vor der Schlüsselübergabe gemerkt und ist nochmal in eine Nebenstelle der Werkstatt gefahren, um den Fehler zu beheben. Er hatte einfach "in der Eile" (10 Tage??) vergessen die entsprechenden Stecker zu verbinden.
Die Rammschutzleiste sah noch ziemlich verkratzt aus - es war ja noch die alte von der verbeulten Unfalltür - es war leider die falsche geliefert worden und ich sollte doch beim Werkstattmeister eine neue bestellen.
Heute bei Tageslicht sehe ich noch mehr Fehler: Am rechten hinteren Fenster fehlt die schwarze Lakierung (optische Verlängerung der Schiene für die Schiebetür).
Der Innenkotflügel ist scheinbar nicht ausgetauscht worden und hängt in Wellenform unter dem Blech.
Also Anruf in der Werkstatt: Teile sind bestellt, auch ein Aufkleber "CHRONO" -
auf den kann ich aber am ehesten verzichten. Da mach ich lieber den Aufkleber auf der anderen Seite auch noch ab.
Das heißt mal wieder: nächste Woche in die Werkstatt, um Nachbesserungen machen zu lassen.
Es manchmal schon frustierend, aber schließlich gibt es ja dieses Forum, um den Frust raus zu lassen.
Der Berlingo kann nichts dafür, dass es kaum vernünftige Werkstätten gibt und die Qualität ist lt. dem aktuellen Qualitätsreport in Autobild deutlich besser als von vielen deutschen Automarken. Das heißt, trotz mehrfachem Werkstattstress werde ich meinen Berlingo weiterfahren!
LG Hartmut -hs-
Nach meinem Crash in Kroatien im letzten Monat habe ich meinen Berlingo bei meinem "Freundlichen" reparieren lassen. Kosten lt. Gutachten 4200,--€.
Der Wagen war 10 Arbeitstage in der Werkstatt und sah gestern Abend bei der Abholung wieder richtig gut aus. Aber es war ja schon dunkel.
Das die Zentralverriegelung die neue hintere rechte Tür nicht bediente, hat der Monteur noch unmittelbar vor der Schlüsselübergabe gemerkt und ist nochmal in eine Nebenstelle der Werkstatt gefahren, um den Fehler zu beheben. Er hatte einfach "in der Eile" (10 Tage??) vergessen die entsprechenden Stecker zu verbinden.
Die Rammschutzleiste sah noch ziemlich verkratzt aus - es war ja noch die alte von der verbeulten Unfalltür - es war leider die falsche geliefert worden und ich sollte doch beim Werkstattmeister eine neue bestellen.
Heute bei Tageslicht sehe ich noch mehr Fehler: Am rechten hinteren Fenster fehlt die schwarze Lakierung (optische Verlängerung der Schiene für die Schiebetür).
Der Innenkotflügel ist scheinbar nicht ausgetauscht worden und hängt in Wellenform unter dem Blech.
Also Anruf in der Werkstatt: Teile sind bestellt, auch ein Aufkleber "CHRONO" -
auf den kann ich aber am ehesten verzichten. Da mach ich lieber den Aufkleber auf der anderen Seite auch noch ab.
Das heißt mal wieder: nächste Woche in die Werkstatt, um Nachbesserungen machen zu lassen.
Es manchmal schon frustierend, aber schließlich gibt es ja dieses Forum, um den Frust raus zu lassen.
Der Berlingo kann nichts dafür, dass es kaum vernünftige Werkstätten gibt und die Qualität ist lt. dem aktuellen Qualitätsreport in Autobild deutlich besser als von vielen deutschen Automarken. Das heißt, trotz mehrfachem Werkstattstress werde ich meinen Berlingo weiterfahren!
LG Hartmut -hs-
Kommentar