Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drehzahlschwankungen 1500-1800 Upm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Drehzahlschwankungen 1500-1800 Upm

    hallöchen,....

    habe da ein klitze kleines problem bei meinem berli.

    wenn ich so auf der landstrasse ruhig vor mich hinfahre,fängt mein berli zwischen 1500 und 1800 upm auf einmal an zuruckeln.wenn ich etwas mehr gas gebe ist das sofort wieder weg.habe es bisher nur in diesem drehzahlbereich festgestellt.
    habe dieses klitze kleine problem schon seit etwa 5 monaten,es wird nur immer stärker mit der zeit.
    hat jemand sowas schon mal an seinem berli beobachtet oder probleme damit gehabt???

    gruss Sven HS

  • #2
    Hallo Sven HS,

    dieses "Konstantfahrruckeln" hat meiner auch. Es ist bei mir aber schwach (8500 km)
    und nach kurzem gasgeben wieder weg.

    Kommentar


    • #3
      hallöchen,.....

      na dein auto ist ja noch wie neu,da würde ich mal mit in die werkstatt fahren und das abschecken lassen.meiner aht mittlerweile 117000 km runter da is nix mehr mit garantie nach 3 jahren.vielleicht ist das ja auch der gleiche fehler wie bei mir?

      wer weiss.

      gruss Sven HS

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Sven HS
        hallöchen,....

        habe da ein klitze kleines problem bei meinem berli.

        wenn ich so auf der landstrasse ruhig vor mich hinfahre,fängt mein berli zwischen 1500 und 1800 upm auf einmal an zuruckeln.wenn ich etwas mehr gas gebe ist das sofort wieder weg.habe es bisher nur in diesem drehzahlbereich festgestellt.
        habe dieses klitze kleine problem schon seit etwa 5 monaten,es wird nur immer stärker mit der zeit.
        hat jemand sowas schon mal an seinem berli beobachtet oder probleme damit gehabt???

        gruss Sven HS
        Hallo Sven,
        ist nur eine Vermutung von mir ........vielleicht liegt es am Gasseilzug-Poti?
        Damit meine ich die elektronische Mimik,die direkt durch den Bowdenzug
        betätigt wird.

        LG
        Reimund

        Kommentar


        • #5
          Sven HS bedenke, dass Du nicht mit original Datensatz fährst.
          Ausserdem verhalten sich sicherlich das Siemens- und Bosch System nicht gleich.
          Auch wenn man es mir vielleicht nicht glaubt, Deine Reifen (Hersteller, Winter-/Sommerreifen, usw.) können einen Einfluss auf die Ruckelneigung haben.

          Kommentar


          • #6
            hallöchen,....

            muss dazufügen das mein berli dieses ruckeln bei kaltem motor viel stärker macht als wenn er warm gefahren ist,somit kann es auch nicht an den sommerreifen liegen die ich jetzt noch fahre.
            das es am datansatz liegt kann ich mir nicht vorstellen da er ja erst vor gut 5 monaten damit angefangen hat,und den chip habe ich jetzt gut ein jahr in meinem berli.
            aber die idee mit dem poti das könnte ich mir schon vorstellen.was kostet denn so´n poti?
            wer leiht mir mal seinen poti?

            gruss Sven HS

            Kommentar


            • #7
              moin,
              habe dieses Ruckeln ebenfalls. Mein Berli II hdi ist gerade mal 8 Wochen alt. Fährt sich so, als würde man genau den Punkt treffen, wo das Motormanagemant Schluckauf bekommt!

              Kommentar


              • #8
                hallöchen,....

                ja genau so ist das,scheint wohl kein seltenes problem zu sein oder?

                fahr doch mal in die werkstatt und las mal nachsehen woran es liegt,hast doch noch lange garantie auf deinen berli 2.

                gruss Sven HS

                Kommentar


                • #9
                  Bevor hier der Eindruck entsteht, dieses Phänomen trete bei allen auf: Meiner hats noch nie gehabt, und dabei ist der genannte Drehzahlbereich der von mir hauptsächlich genutzte!

                  Kommentar


                  • #10
                    Meiner hats auch ,aber nur wenn er in der Warmfahrphase ist und dann auch nur wenn die Nadel vom DM zwischen 1900 und 2000 UpM steht und ich Konstant fahre !Drunter oder drüber ist kein Problem !Habe ,weil es mein erster Turbo Diesel ist gedacht ,es sei normal ,weil das Öl noch nicht warm ist und der Turbo nicht flüssig läuft (sag ich jetztmal ,finde nicht die passenden Worte )Kann das sein ?Hmmm

                    Kommentar


                    • #11
                      Hab es auch

                      Hallo!!!

                      Wenn mein Berlli kalt ist ruckelt er auch! Ich denke das ist normal, oder?
                      Erst bei ca. 75 - 80 Grad wird er richtig ruhig, jedoch kann das u.U. 20 km Fahrtstrecke dauern. Er verschluckt sich dann zu Anfang auch mal. Vermutlich im Sommer anders....??
                      Gruss Luis

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Sven HS
                        hallöchen,....

                        ja genau so ist das,scheint wohl kein seltenes problem zu sein oder?

                        fahr doch mal in die werkstatt und las mal nachsehen woran es liegt,hast doch noch lange garantie auf deinen berli 2.

                        gruss Sven HS
                        hatte gerade das Wummern über 140 km/h in Auftrag gegeben. Wenn das gelöst ist gehts ans Ruckeln.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo zusammen,
                          wurde mittlerweile die Ursache für das Problem festgestellt ?

                          Unser Berli hat seit einigen Wochen ein ähnliches Problem:

                          -Anfangs ein kurzes Ruckeln bei Konstantfahrt, welches vereinzelt mal auftrat.
                          Ich hielt es zunächst für Spritmangel (Tank war fast leer), später für Windböen.
                          -Später ging ich von Problemen mit der Kraftstoffversorgung aus und entwässerte und tauschte den Dieselfilter. Nach 30km fehlerfreier Fahrt war ich überzeug die Ursache gefunden zu haben.
                          -Mittlerweile tritt das Ruckeln aber immer wieder und in allen Drehzahlbereichen (auch bei Vollgas) auf. Im Standgas hingegen läuft er problemlos.
                          Ein Bekannter Mechaniker tippt auf Falschluft in der Dieselleitung. Da der Motor aber überwiegend sauber läuft, vermute ich eher ein elektrisches oder elektronisches Problem. Bei extremer Kälte (ca. -15°C) lief er bisher mit Abstand am schlechtesten.

                          Falls jemand den Fehler gefunden hat, wäre ich über ein Info sehr dankbar.

                          Gruß
                          Jakob

                          Kommentar


                          • #14
                            Noch keine Zeit

                            Hallo, hab noch keine Zeit gehabt mich darum zu kümmern wegen dem Job
                            Wenn ich Urlaub habe versuche ich es mal.

                            Gruß
                            Luis

                            Kommentar


                            • #15
                              Könnte man zukünftig bei Problemen mit dem HDi auch mitteilen, welches Einspritz-System verbaut ist - SIEMENS oder BOSCH ?
                              Letzendlich wird ja auch immer gesagt, ob der Benziner ein 1.8i, 1.4i oder 1.6i ist.

                              Über die Aussage, ob SIEMENS oder BOSCH könnte man schon einkreisen, ob es ein Problem des Einspritzsystems (inklusive Software) sein könnte (wenn nur das System eines Herstellers betroffen ist) oder ob es ein Problem des Motors selber ist.

                              Bitte Signatur bei den HDis um den Hersteller des Einspritzsystems erweitern
                              (kann man am Steuergerät oder der Hochdruckpumpe am besten ablesen)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X