Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterfahrschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unterfahrschutz

    Ich war ja letzte Woche bei der Garantieinspektion...Und was muss ich heute feststellen? Der Unterfahrschutz (Motorschutz) fehlte...Vergessen, wieder dranzubauen...
    Ich also heute zum Freundlichen..Das Plastikteil war zum Glueck noch da. Wieder drangebaut, rauf auf die Autobahn und bei 130 hoerte es sich an, als sei eine Plastiktuete unterm Auto...Kehrt gemacht und wieder zum Freundlichen: Eine Schraube hatte sich verabschiedet..Passiert lt. Meister dauernd bei den komischen Federschrauben. Jetzt hat er es mit richtigen Schrauben festgemacht und selbst bei 170 war nix mehr zu hoeren
    Angeblich muessen sie bei jedem Kundendienst mindestens 2-3 solcher Federschrauben ersetzen, die sich einfach so verabschieden....

  • #2
    Komisch, hatten wir noch nie...

    ...das mit den Federschrauben mein ich...
    Gruß Thomas

    Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


    Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

    Kommentar


    • #3
      Das heißt nicht Unterfahrschutz

      <klugscheißmodus>
      Unterfahrschutz nennt man IMHO die hintere Stoßstange von Lastwagen. Die dient zum Schutz auffahrender PKW, damit die nicht direkt mit der Windschutzscheibe gegen den Aufbau knallen. Das sind glaube ich ziemlich unschöne Unfälle. Bei neuen Lastwagen ist der Unterfahrschutz wohl vorgeschrieben.
      </klugscheißmodus>

      Felix

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        die Aussage mit den Federschrauben kommt mir auch sehr komisch vor. Ich hatte meinen Unterfahrschutz zwexks Ölwechsel und Einbau vom Tempomat schon mehrfach abgebaut. Dabei ist mir als Laie noch nie etwas abgebrochen. Das ganze hört sich eher nach einer schlechten Werkstatt an.
        Gruß Tobias

        Kommentar


        • #5
          Nee, so ist das auch wieder nicht, die Schrauben gehören halt sorgfältig festgedreht, eine halbe Umdrehung zu viel oder zu wenig und schon halten sie nicht, so ähnlich wie die Abdeckknöpfe auf dem Motordeckel vom HDI...

          Vernünftige Schrauben wären sicher die bessere Lösung.
          Gruß Thomas

          Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


          Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Tobias
            Hallo,
            die Aussage mit den Federschrauben kommt mir auch sehr komisch vor. Ich hatte meinen Unterfahrschutz zwexks Ölwechsel und Einbau vom Tempomat schon mehrfach abgebaut. Dabei ist mir als Laie noch nie etwas abgebrochen. Das ganze hört sich eher nach einer schlechten Werkstatt an.
            Gruß Tobias
            Der Meister meinte auch, das sei erst seit etwa einem Jahr, also BerliII und neue Peugeots so...Ich war mit in der Grube und ahbe mit diese Befestigungen des Motorschutzes angesachaut...Naja..das Teil klappert mit den Originalbefestigungen ja wie ein Kuhschwanz...weil sich die Federschrauben naemlich nicht weit genug reindrehen lassen..die "echten" Schrauben jeztz schon und das Teil sitzt bombenfest..

            Kommentar


            • #7
              Serbons zamm,

              eine untere Motorraumverkleidung ist bei meinem gar nicht vorhanden.
              Sowas !
              Haben wohl nur die Diesel, oder?

              Schöne Grüße, Thilo

              Kommentar


              • #8
                Motorverkleidung

                Zitat von silosarg
                Serbons zamm,

                eine untere Motorraumverkleidung ist bei meinem gar nicht vorhanden.
                Sowas !
                Haben wohl nur die Diesel, oder?

                Schöne Grüße, Thilo
                Jo, ist wegen der Stromlinie!

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Felix,

                  Zitat von felix
                  <klugscheißmodus>
                  Unterfahrschutz nennt man IMHO die hintere Stoßstange von Lastwagen. Die dient zum Schutz auffahrender PKW, damit die nicht direkt mit der Windschutzscheibe gegen den Aufbau knallen. Das sind glaube ich ziemlich unschöne Unfälle. Bei neuen Lastwagen ist der Unterfahrschutz wohl vorgeschrieben.
                  </klugscheißmodus>
                  der ist besonders seitlich an den Lastzügen vorgeschrieben, aus den von dir genannten Gründen. Achte mal drauf . Mit unschönen Unfällen kenne ich mich aus, das ist mein Job .

                  mfg tommi

                  Kommentar


                  • #10
                    ....hier ein Bild vom Ier HDI,
                    vorne mit 3 M6, hinten mit 2 M8er Schrauben befestigt.
                    Dazu seitlich vorne Kunststoffknebel.

                    LG
                    Reimund
                    da klappert nix,wichtig beim Wiederanschrauben.....hinten zuerst Einhängen.....
                    da sind so verlängerte..Zungen dran
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X
                    😀
                    🥰
                    🤢
                    😎
                    😡
                    👍
                    👎