Kann mir jemand sagen,ob man einen 2004er Berlingo 1,6 16V 80kw auch mit Normalbenzin ohne technische Veränderungen fahren kann?Es gibt da bei Händlern und Hersteller unterschiedliche Meinungen.
Ausserdem wüsste ich gern,woran man im Kfz. Brief ein Re-Import erkennt. Vielen Dank für Eure Antworten
Kann mir jemand sagen,ob man einen 2004er Berlingo 1,6 16V 80kw auch mit Normalbenzin ohne technische Veränderungen fahren kann?Es gibt da bei Händlern und Hersteller unterschiedliche Meinungen.
Ausserdem wüsste ich gern,woran man im Kfz. Brief ein Re-Import erkennt. Vielen Dank für Eure Antworten
Die Nochnichtaberbaldberlibesitzer
sicherlich. Nur, warum? Der Zündzeitpunkt wird von der Motorelektronik zurückgenommen. Folge: Leistungsverlust und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Die paar Cent, die Normal günstiger ist, wirst Du mit erhöhtem Verbrauch wieder verlieren.
Ob es auf Dauer gut geht weiß ich nicht. Ich habe das mal einige Tankfüllungen mit meinem Laguna(nie wieder ein Renault!!!) versucht und einen fast zwei Liter höheren Verbrauch festgestellt. Dazu kam, dass er rein subjektiv auch nicht mehr so vorwärts gegangen ist und so habe ich das Experiment dann nach ca. drei Monaten beendet.
Jeder moderne Einspritzer hat doch einen Klopfsensor (heißt doch so), d.h. er erkennt den Sprit und das Steuergerät schaltet um.
Also Super oder Benzin - beides möglich.
Sparen tut man aber nicht, denn die Leistung sinkt und der Verbrauch steigt.
So steht es jedenfalls in allen Publikationen.
Das Thema hatten wir schon mal, eine Oktanstufe höher, im alten Forum. Schau mal unter V-Power. Ich vertrete nach wie vor die 98 Oktan-These und rate deshalb vom Normalbenzin ab! Der Klopfsensor ist lediglich eine technische Krücke, wie ausführlich im alten Threat erklärt.
Hier ist der Link zum alten Forum http://www.berlingo.org/vbb2.php . Im Berlingo-Forum müßte was über V-Power zu finden sein. Die Suche funktioniert leider nicht mehr.
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten und Links,dieses Forum ist wirklich super und nicht nur normal!Am Mittwoch werde ich unseren Berlingo 1,6 16V beim Händler abholen
Hallo
Meine Feststellung zu dem Thema ist das mein Berli mit Super Plus meistens mehr Kilometer schafft als mit Super.Tanke je nach Laune mal super oder eben super Plus.Schreibe immer auf beim tanken und rechne aus, mach das eigentlich schon seit ich auf der Straße rumfahr,ist sone Marrotte und macht Sinn zu wissen was da manchmal durchgeht.Kann ja jeder mal probieren vielleicht kommen andere Berlifahrer zum selben Ergebnis,denn der Mehrpreis ist am Ende ein Spartipp (Mehrpreis macht plus mehr Kilometer auf der Uhr)für arme und preisbewußte Berlingofahrer.
naja auf jeden Fall mal
berlingofahrerische Grüße
Hallo
Meine Feststellung zu dem Thema ist das mein Berli mit Super Plus meistens mehr Kilometer schafft als mit Super.Tanke je nach Laune mal super oder eben super Plus.Schreibe immer auf beim tanken und rechne aus, mach das eigentlich schon seit ich auf der Straße rumfahr,ist sone Marrotte und macht Sinn zu wissen was da manchmal durchgeht.Kann ja jeder mal probieren vielleicht kommen andere Berlifahrer zum selben Ergebnis,denn der Mehrpreis ist am Ende ein Spartipp (Mehrpreis macht plus mehr Kilometer auf der Uhr)für arme und preisbewußte Berlingofahrer.
naja auf jeden Fall mal
berlingofahrerische Grüße
Herby, das hatte ich auch schon "beobachtet" und geschrieben. 3Ct. Mehrpreis währe mir das auch wert. Allerdings gibt es hier in der Nähe keine Tanke mehr mit SuperPlus, denn alle haben auf dieses komische V-Power umgerüstet und das sind mindestens 11Ct. je Liter mehr. Das ist eindeutig zu viel...
Mein alter Nissan wollte auch nur das Danziger Goldwasser (Super).
Ich habe konsequent nur Normal getankt. Allerdings ist unsere Fahrweise nie am Limit gewesen. Wir haben nur so max 3/4 der Höchstgeschwindigkeit gefahren.
Mit Kind und :augpaul: ist schneller fahren nicht drin.
Weder im Verbrauch noch in der Leistung gab es signifikante Veränderungen, nur billiger wurde es.
Aber unser Durchschnitt auf Autobahnen ist bei ca 120 km/h.
Wer gerne schnell fährt mag da andere Erfahrungen haben.
Dem Motor hat es scheinbar nicht geschadete, ich bin ein Fan von regelmäßigen Inspektionen und da gab es nie Probleme.
Ich bin ja nicht so firm in Sachen Klopfsensor, aber Normal, ein Sprit der undefinierter und früher zündet als Super, kann eigentlich nich' gut für den Motor sein.
Der macht doch die Kurbelwelle und Pleuellager und so kaputt.
Vielleicht kann hier Kruemel weiterhelfen.
Ausserdem wüsste ich gern,woran man im Kfz. Brief ein Re-Import erkennt.
einen re-import erkennst du im fahrzeugbrief und -schein. und zwar an der typschlüsselnummer. die ist bei re-importen genullt (000000).
zu finden ist die nummer im brief hinter dem feld "typ" bzw. im fahrzeugschein ganz oben bei den schlüsselnummern unter "zu 2".
einen re-import erkennst du im fahrzeugbrief und -schein. und zwar an der typschlüsselnummer. die ist bei re-importen genullt (000000).
zu finden ist die nummer im brief hinter dem feld "typ" bzw. im fahrzeugschein ganz oben bei den schlüsselnummern unter "zu 2".
Nicht zwingend. Es gibt auch EU-Fahrzeuge ("Re-Importe" ist bei einem Franzosen etwas
unkorrekt :-) mit richtigem Typschlüssel. Es ist aber im deutschen KfZ-Brief vermerkt, daß bereits
ein EU-Dokument ausgestellt ist/war.
Kommentar