Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rostschutz / Rost an Radaufhängung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rostschutz / Rost an Radaufhängung

    Ein Hallo an alle!

    Ich hatte mich vor ein paar Wochen als neuer Besitzer eines Berli Spacelight's geoutet. Bisher bin ich mit dem Wagen mehr als zufrieden und ich konnte auch keine der hier im Forum erwähnten Mängel entdecken. Als eifriger Leser dieses tollen Forums weiß man schließlich, auf was man achten soll, wenn man den Wagen beim Händler abholt.

    Vor ein paar Tagen sind mir an der Hinterachse ein paar Stahlstreben aufgefallen, die sich rostrot von den übrigen Metallteilen abheben. Da ich kein Fachmann bin, kann ich nur sagen, dass es die Streben sind, die an den Hinterradachsen angebracht sind und bis zum Gehäuse der Radlager reichen. Im Gegensatz zum sonstigen Unterbau ist dieses recht verwinkelte Gebilde komplett mit hellem Rost überzogen und setzt sich krass von dem sonst schwarzen Unterbodenschutz des Wagens ab. Das Ganze ist sehr auffällig, man sieht es quasi im Vorbeigehen und einem Blick in den Radkasten.

    Da ich bisher nur Gebrauchte gefahren bin und dies mein erster Neuwagen ist, würde ich "zur Beruhigung" gerne wissen, ob das bei Euren Berlies ähnlich ist, oder ob ich da was unternehmen muss. Gruss, Ralph

  • #2
    Zitat von rakneidl
    Da ich bisher nur Gebrauchte gefahren bin und dies mein erster Neuwagen ist, würde ich "zur Beruhigung" gerne wissen, ob das bei Euren Berlies ähnlich ist, oder ob ich da was unternehmen muss. Gruss, Ralph
    Hallo,
    ich finde leider den alten Thread im Moment nicht, aber es wurde schonmal ausgiebig darueber diskutiert. Ich versuche es mal zusammenzufassen:
    1) Die verrosteten Teile sind allesamt Gussteile, die fuer Rost anfaellig sind
    2) Der Rost ist angeblich nicht sicherheitsrelevant
    3) TUEV achtet nicht auf Gussteile-Rost
    4) Soll bei anderen Marken (z.B. Vaneo) auch so sein

    Ich habe das gleiche Problem gehabt und habe mich schon geaergert. Immerhin habe ich einen Neuwagen gekauft und wenn dann Teile am Unterboden aussehen wie bei einem uralten Gebrauchten, dann muss das nicht sein.
    Ich habe es jedenfalls bei der Garantie-Inspektion bemaengelt und der Freundliche hat es gerichtet: Rost enfernt, Rostschutz aufgetragen. Jetzt schaut es schwarz aus wie der restliche Unterboden auch.

    Geaergert hat es mich auch deshalb, weil bei uns in der Strasse ein ein Jahr alter Berlingo steht, der dort keinerlei Rost hatte und angeblich auch nicht behandelt wurde...

    Also, sprich es einfach mal an bei Deinem Freundlichen, das muss man nicht hinnehmen...

    Gruesse,
    Volker

    Kommentar


    • #3
      Zitat von fraggl
      4) Soll bei anderen Marken (z.B. Vaneo) auch so sein

      Gruesse,
      Volker

      ...ich muß doch seeeehr bitten!
      Gruß Thomas

      Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


      Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

      Kommentar


      • #4
        Zitat von zooom
        ...ich muß doch seeeehr bitten!
        Hast DU selber mal geschrieben, so viel ich weiss...ich find den thread nicht mehr, aber da stand sinngemaess drin, dass wers nicht glaubt, dass das andere Marken auch haben, mal bei dir unter die Autos gucken darf. Und du verbaust doch Berlis und V....

        Kommentar


        • #5
          ...was kümmert mich mein Geschwätz von gestern!

          Aber klar, es stimmt, Rost an gegossenen Teilen ist häufig, aber nicht sicherheitsrelevant!
          Gruß Thomas

          Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


          Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

          Kommentar


          • #6
            Rostschutzmittel ...

            Hallo !
            Da wir das Gußrosten unterbinden wollen, möchte ich Euch nach einem probaten Mittel zum Überstreichen fragen.
            NOCH sind unsere Gußteile blank.
            Unser Bekannter meinte, dass man es durchaus mit Fett versuchen sollte. Aber da sind mir doch die Bremsen zu nahe.
            Besten Dank für Eure Meinung.
            Tschüß,

            Kommentar


            • #7
              Fett? Ich kenn nur "Mike Sanders" aber das ist glaub eher was für Hohlräume

              Kommentar


              • #8
                Moin, moin,

                wie wär´s hiermit: Rostvorsorge

                Viele Grüße

                Ralf

                Kommentar


                • #9
                  Ich dachte eher an Farbe oder so ...

                  Hallo Ralf!
                  Da das Originale bei Citroen eine schwarze Farbe ist, dachte ich eher an sowas.
                  Aber mit fällt da nichts ein.
                  Unser Bekannter wollte das auch mit Sanders machen. Aber ich weiss sicht, das ist mir zu heikel.
                  Tschüß,

                  Zitat von Ralf_W
                  Moin, moin,
                  wie wär´s hiermit: Rostvorsorge
                  Viele Grüße
                  Ralf

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von CarlSagan
                    Hallo Ralf!
                    Da das Originale bei Citroen eine schwarze Farbe ist, dachte ich eher an sowas.
                    Aber mit fällt da nichts ein. ...
                    Wie wär's mit Hammerit, oder wie diese Farbe heißt, die man auch auf rostiges Metall streichen kann?

                    Kommentar


                    • #11
                      Rost?

                      Ein guter und ungiftiger Rostumwandler mit guten Testergebnissen ist Fertan (www.Fertan.de).
                      Das würde ich (gibt es oft auch bei Ebay) aufsprühen und dann entweder so lassen und nach einigen Monaten noch mal sprühen, oder aber die rostigen Stellen damit behandeln und nach einer Einwirkzeit von einigen Tagen dann mit Wachs abdecken.

                      Stöber einfach mal auf der Seite rum, da findest Du einige Infos!

                      Gruß, M.

                      PS.: Eine Quelle für Fertan: www.tbs-aachen.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Das kenne ich auch irgendwoher ...

                        Hallo !
                        Das kenne ich, glaube ich, aus der Werbung. Hat damit einer von uns schon nähere Bekanntschaft gemacht?
                        Tschüß,

                        Zitat von matheo
                        Wie wär's mit Hammerit, oder wie diese Farbe heißt, die man auch auf rostiges Metall streichen kann?

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von CarlSagan
                          Hallo !
                          Das kenne ich, glaube ich, aus der Werbung. Hat damit einer von uns schon nähere Bekanntschaft gemacht?
                          Tschüß,
                          Ja ich , aber "nur" bei den Schutzgittern vor den Glastüren bei uns im Haus (auch "Französischer Balkon" genannt) und dort hat es sich über viele Jahre als äußerst wettertauglich erwiesen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Haaaaaaaaalllllllooooooooooo GUßTEILE!!!Was soll da passieren ?Oder ist das son Optikfimmel ?Sonntags mal unters Auto legen und den Lack der Gußteile bewundern !!!

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von FILTER [)(]
                              Haaaaaaaaalllllllooooooooooo GUßTEILE!!!Was soll da passieren ?Oder ist das son Optikfimmel ?Sonntags mal unters Auto legen und den Lack der Gußteile bewundern !!!
                              *nixsagundkräftigmitgrins*

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X