Hallo,
31.000 km nach dem letzten Ölwechsel (80t-Inspektion im Mai) wird es bei meinem Berli Zeit, das Motoröl zu wechseln. Ich habe meine "eigenen" Serviceintervalle, da ich viel Autobahn mit gemütlichem Tempo unterwegs bin (alle 40.000 km Ölwechsel) und davon überzeugt bin, dass die vom Hersteller angegeben Wechselintervalle sehr "konservativ" sind.
Ich hatte bisher bei all meinen Fahrzeugen die Wartung und kleinere Reparaturen selbst durchgeführt (war mal Kfz-Mechaniker, aber lang ist's her).
Nun meine Frage: ist der Dichring an der Ölablassschraube ein "hohler" Kupferring oder wie beim AX D odere ZX 1.4 eine Art Messingring, der im Innendurchmesser eine Gummilippe hat. Dieser Dichring kann getrost wieder verwendet werden (meine Erfahrung), beim Kupferring ist das nicht der Fall.
Vielen Dank im Voraus,
Frank
31.000 km nach dem letzten Ölwechsel (80t-Inspektion im Mai) wird es bei meinem Berli Zeit, das Motoröl zu wechseln. Ich habe meine "eigenen" Serviceintervalle, da ich viel Autobahn mit gemütlichem Tempo unterwegs bin (alle 40.000 km Ölwechsel) und davon überzeugt bin, dass die vom Hersteller angegeben Wechselintervalle sehr "konservativ" sind.
Ich hatte bisher bei all meinen Fahrzeugen die Wartung und kleinere Reparaturen selbst durchgeführt (war mal Kfz-Mechaniker, aber lang ist's her).
Nun meine Frage: ist der Dichring an der Ölablassschraube ein "hohler" Kupferring oder wie beim AX D odere ZX 1.4 eine Art Messingring, der im Innendurchmesser eine Gummilippe hat. Dieser Dichring kann getrost wieder verwendet werden (meine Erfahrung), beim Kupferring ist das nicht der Fall.
Vielen Dank im Voraus,
Frank
Kommentar