Na, das hört man doch gerne.
Und wenn einem das der TÜV-Prüfer sagt, hört man das erst recht gerne.
Aber der Reihe nach.
Heute war Grosskampftag.
-Erst Anhänger beim Händler holen, mit roter Nummer.
-mit dem Gespann zum TÜV.
-beim Berlingo war auch die HU und die AU fällig, also passte das ja alles prima voreinander.
Hab keine drei Minuten gewartet, da durfte ich schon in den OP rollen. Erst die AU. Is ja nich schön für einen Autobesitzer, was die da machen. Im Stand Vollgas hochjubeln lassen. (man möcht ihm eine in die Schn... hauen) Präzise bis 4960 dreht mein HDi. Sog. "Trübung" wird gemessen, Werte optimal. Dann in den anderen OP. ERst auf den Bremsenprüfstand.Er alles gecheckt, was er so checken muss: Bremsen, Lichtanlage, etc. Dann hochgebockt und von unten geguckt...ich war selber ganz erstaunt, der war nichtmal dreckig!!!! und das bei dem Salzwetter! Alles tiptop.
Ich war ganz baff, der Prüfer fand immer wieder lobende Worte, wie "...die Franzosen waren schon immer stark in Dieseln...der is ja tadellos in Schuss...alles super..." gipfelte dann in dem hübschen Satz: "Ihr Auto ist in einem perfekten Zustand!" Den häng ich mir übers Bett.
Dann das Gutachten für den Hänger, ob er auch wohl 100 fahren darf. Daaaa musste er erstmal rechnen. Ob das denn alles wohl geht. natürlich ging es. Das Gesamtgewicht des Hängers dürfte das 1,1fache des Leergewichts des Berlingos betragen. Also 1.300 x 1.1 = 1430 kg. Liegt a) weit über dem tats. Ges.Gew. meines Hängers, 1000 kg, und b) weit über der zul. Anhängelast meines Berlis (wie bei vielen Berlis 1.100 kg). War ihm nachher auch peinlich, dass er dafür den Taschenrechner bemühen musste. War echt gut drauf, der Prüfer.
jetzt mit dem Gutachten, dem Brief vom Hänger, der Gewerbeanmeldung, meinem Ausweis und der Deckungszusage zur Zulassungsstelle. Kam nach wenigen Minuten Wartezeit dran. GOTTSEIDANK seit ein paar Jahren in Münster alles in einem Komplex. man geht nur ein paar Schritte und hat alles erledigt.
Da bin ich an eine Umschülerin geraten, die sich jetzt nicht allzu geschickt angestellt hat, gottseidank vertippte sie sich unter Aufsicht, so dass alles korrekt abgelaufen ist. Hat halt nur was gedauert. Einmal übern Hof zum Schildermacher, war das auch erledigt. Wieder zurück zum Händler, der hat die rote Nummer wieder abgebaut und das neue Nummernschild montiert.
Die ganzen Aktionen haben zusammen mal zwei Stunden gedauert. Ich war angenehm überrascht.
Aber so ein Tag saugt ja am Konto, mein lieber Schwan. Ich red jetzt gar nicht von Preis des Hängers, sondern all die Gebühren!
HU und AU: 85,-
Gutachten für 100er-Eignung: 23,80
Hängerzulassung 25,-
100er-Zulassung: 23,-
einmal genauer Hingucken im Computer nach Wunschkennzeichen: 10,-
Schild: 14,90
läppert sich.
Aber nu ist für min. zwei Jahre Ruhe.
Gruss
Guido
Und wenn einem das der TÜV-Prüfer sagt, hört man das erst recht gerne.
Aber der Reihe nach.
Heute war Grosskampftag.
-Erst Anhänger beim Händler holen, mit roter Nummer.
-mit dem Gespann zum TÜV.
-beim Berlingo war auch die HU und die AU fällig, also passte das ja alles prima voreinander.
Hab keine drei Minuten gewartet, da durfte ich schon in den OP rollen. Erst die AU. Is ja nich schön für einen Autobesitzer, was die da machen. Im Stand Vollgas hochjubeln lassen. (man möcht ihm eine in die Schn... hauen) Präzise bis 4960 dreht mein HDi. Sog. "Trübung" wird gemessen, Werte optimal. Dann in den anderen OP. ERst auf den Bremsenprüfstand.Er alles gecheckt, was er so checken muss: Bremsen, Lichtanlage, etc. Dann hochgebockt und von unten geguckt...ich war selber ganz erstaunt, der war nichtmal dreckig!!!! und das bei dem Salzwetter! Alles tiptop.
Ich war ganz baff, der Prüfer fand immer wieder lobende Worte, wie "...die Franzosen waren schon immer stark in Dieseln...der is ja tadellos in Schuss...alles super..." gipfelte dann in dem hübschen Satz: "Ihr Auto ist in einem perfekten Zustand!" Den häng ich mir übers Bett.
Dann das Gutachten für den Hänger, ob er auch wohl 100 fahren darf. Daaaa musste er erstmal rechnen. Ob das denn alles wohl geht. natürlich ging es. Das Gesamtgewicht des Hängers dürfte das 1,1fache des Leergewichts des Berlingos betragen. Also 1.300 x 1.1 = 1430 kg. Liegt a) weit über dem tats. Ges.Gew. meines Hängers, 1000 kg, und b) weit über der zul. Anhängelast meines Berlis (wie bei vielen Berlis 1.100 kg). War ihm nachher auch peinlich, dass er dafür den Taschenrechner bemühen musste. War echt gut drauf, der Prüfer.

jetzt mit dem Gutachten, dem Brief vom Hänger, der Gewerbeanmeldung, meinem Ausweis und der Deckungszusage zur Zulassungsstelle. Kam nach wenigen Minuten Wartezeit dran. GOTTSEIDANK seit ein paar Jahren in Münster alles in einem Komplex. man geht nur ein paar Schritte und hat alles erledigt.
Da bin ich an eine Umschülerin geraten, die sich jetzt nicht allzu geschickt angestellt hat, gottseidank vertippte sie sich unter Aufsicht, so dass alles korrekt abgelaufen ist. Hat halt nur was gedauert. Einmal übern Hof zum Schildermacher, war das auch erledigt. Wieder zurück zum Händler, der hat die rote Nummer wieder abgebaut und das neue Nummernschild montiert.
Die ganzen Aktionen haben zusammen mal zwei Stunden gedauert. Ich war angenehm überrascht.
Aber so ein Tag saugt ja am Konto, mein lieber Schwan. Ich red jetzt gar nicht von Preis des Hängers, sondern all die Gebühren!
HU und AU: 85,-
Gutachten für 100er-Eignung: 23,80
Hängerzulassung 25,-
100er-Zulassung: 23,-
einmal genauer Hingucken im Computer nach Wunschkennzeichen: 10,-
Schild: 14,90
läppert sich.
Aber nu ist für min. zwei Jahre Ruhe.
Gruss
Guido
Kommentar