Hallo Leute, da ich gerade ein paar Daten sammel, möchte ich Euch eine Schlußfolgerung nicht vorenthalten, die sich mir aufgedrängt hat.
Damit Ihr nicht alles durchlesen müßt, hier erst das Ergebnis und danach die Daten:
Der 2.0 HDI zieht im unteren und mittleren Drehzahlbereich relativ am besten,
hat schon früh einen großen Teil seiner Nennleistung.
Danach kommt der 1.4 und der 1.9 D, am Schluß der 1.6 mit der unharmonischsten Kraftentfaltung.
Geht es um bestmögliche Ausnutzung der Nennleistung, so liegen der 2.0 HDI
und der 1.4 gleichauf, mit deutlichem Abstand vor dem 1.6 und schließlich dem 1.9 D.
Aus Umweltsicht ist der 1.6 dem 1.4 vorzuziehen und der 2.0 HDI dem 1.9 D.
Beide Diesel haben aber gewaltige Stickoxid und Partikel Emissionen und sind aus ökologischer Sicht nur dritte Wahl.
Überraschenderweise hat der 1.9 D sogar etwas schlechtere CO2-Emissionen als die beiden Benziner, obwohl das eigentlich eine Stärke der Diesel ist.
Motoren
--------
Drehmoment/Leistung aus den mehr oder weniger deutlichen Skizzen abgelesen und mit den Fixwerten (Drehmoment/Leistung bei ... rpm) abgeglichen.
Sowie die Emissions-Daten vom Kraftfahrtbundesamt.
1.4
---
Drehmomentkurve ein einziger großer Buckel (glockenförmig), typisch für 2-Ventiler
rpm / Nm / kW
1500 / 96 / 15
2000 / 105 / 22
2500 / 114 / 30
3000 / 119 / 37
3400 / 120 / 43
3500 / 120 / 44
4000 / 116 / 49
4500 / 112 / 53
5000 / 104 / 54
5500 / 96 / 55
6000 / 86 / 54
bei drittel Nenndrehzahl (1833) ca. 20kW = 36%
bei halber Nenndrehzahl (2750) ca. 33.5kW = 61%
Bereich mit 90% Nennleistung ca. 4050-6200 rpm entspricht Faktor 1.53
CO2-Emmission innerorts / außerorts / gesamt: 228 / 146 / 175
Schadstoffe CO / HC / NOx: 0.948 / 0.074 / 0.028
1.6
---
Drehmomentkurve mit 2 Buckeln, Maximum im rechten Buckel, typisch für 4-Ventiler
rpm / Nm / kW
1500 / 123 / 19
2000 / 136 / 28
2500 / 139 / 36
3000 / 139 / 44
3500 / 142 / 52
4000 / 147 / 62
4500 / 144 / 68
5000 / 141 / 74
5500 / 136 / 78
5800 / 132 / 80
6000 / 126 / 79
bei drittel Nenndrehzahl (1933) ca. 27kW = 34%
bei halber Nenndrehzahl (2900) ca. 42kW = 53%
Bereich mit 90% Nennleistung ca. 4850-6500 rpm entspricht Faktor 1.34
CO2-Emmission innerorts / außerorts / gesamt: 232 / 146 / 177
Schadstoffe CO / HC / NOx: 0.248 / 0.036 / 0.018
1.9 D
-----
Drehmomentkurve horizontale Gerade, typisch für Saugdiesel
rpm / Nm / kW
1000 / 105 / 11
1500 / 115 / 18
2000 / 124 / 26
2500 / 125 / 33
3000 / 121 / 38
3500 / 117 / 43
4000 / 112 / 47
4500 / 106 / 50
4600 / 106 / 51
bei drittel Nenndrehzahl (1533) ca. 18.5kW = 36%
bei halber Nenndrehzahl (2300) ca. 30kW = 59%
Bereich mit 90% Nennleistung ca. 3850-4800 rpm entspricht Faktor 1.25
CO2-Emmission innerorts / außerorts / gesamt: 232 / 153 / 181
Schadstoffe CO / HC+NOx / Partikel: 0.314 / 0.406 / 0.440
2.0 HDI
-------
Drehmomentkurve mit 1 großem Buckel im unteren Drehzahlbereich, typisch für Turbodiesel
rpm Nm / kW
1000 140 / 15
1500 195 / 31
1900 205 / 41
2000 204 / 43
2500 197 / 52
3000 190 / 60
3500 175 / 64
4000 158 / 66
4500 126 / 59
bei drittel Nenndrehzahl (1333) ca. 26kW = 39%
bei halber Nenndrehzahl (2000) ca. 43kW = 65%
Bereich mit 90% Nennleistung ca. 2950-4500 rpm entspricht Faktor 1.53
CO2-Emmission innerorts / außerorts / gesamt: 191 / 130 / 152
Schadstoffe CO / HC+NOx / Partikel: 0.242 / 0.302 / 0.341
Damit Ihr nicht alles durchlesen müßt, hier erst das Ergebnis und danach die Daten:
Der 2.0 HDI zieht im unteren und mittleren Drehzahlbereich relativ am besten,
hat schon früh einen großen Teil seiner Nennleistung.
Danach kommt der 1.4 und der 1.9 D, am Schluß der 1.6 mit der unharmonischsten Kraftentfaltung.
Geht es um bestmögliche Ausnutzung der Nennleistung, so liegen der 2.0 HDI
und der 1.4 gleichauf, mit deutlichem Abstand vor dem 1.6 und schließlich dem 1.9 D.
Aus Umweltsicht ist der 1.6 dem 1.4 vorzuziehen und der 2.0 HDI dem 1.9 D.
Beide Diesel haben aber gewaltige Stickoxid und Partikel Emissionen und sind aus ökologischer Sicht nur dritte Wahl.
Überraschenderweise hat der 1.9 D sogar etwas schlechtere CO2-Emissionen als die beiden Benziner, obwohl das eigentlich eine Stärke der Diesel ist.
Motoren
--------
Drehmoment/Leistung aus den mehr oder weniger deutlichen Skizzen abgelesen und mit den Fixwerten (Drehmoment/Leistung bei ... rpm) abgeglichen.
Sowie die Emissions-Daten vom Kraftfahrtbundesamt.
1.4
---
Drehmomentkurve ein einziger großer Buckel (glockenförmig), typisch für 2-Ventiler
rpm / Nm / kW
1500 / 96 / 15
2000 / 105 / 22
2500 / 114 / 30
3000 / 119 / 37
3400 / 120 / 43
3500 / 120 / 44
4000 / 116 / 49
4500 / 112 / 53
5000 / 104 / 54
5500 / 96 / 55
6000 / 86 / 54
bei drittel Nenndrehzahl (1833) ca. 20kW = 36%
bei halber Nenndrehzahl (2750) ca. 33.5kW = 61%
Bereich mit 90% Nennleistung ca. 4050-6200 rpm entspricht Faktor 1.53
CO2-Emmission innerorts / außerorts / gesamt: 228 / 146 / 175
Schadstoffe CO / HC / NOx: 0.948 / 0.074 / 0.028
1.6
---
Drehmomentkurve mit 2 Buckeln, Maximum im rechten Buckel, typisch für 4-Ventiler
rpm / Nm / kW
1500 / 123 / 19
2000 / 136 / 28
2500 / 139 / 36
3000 / 139 / 44
3500 / 142 / 52
4000 / 147 / 62
4500 / 144 / 68
5000 / 141 / 74
5500 / 136 / 78
5800 / 132 / 80
6000 / 126 / 79
bei drittel Nenndrehzahl (1933) ca. 27kW = 34%
bei halber Nenndrehzahl (2900) ca. 42kW = 53%
Bereich mit 90% Nennleistung ca. 4850-6500 rpm entspricht Faktor 1.34
CO2-Emmission innerorts / außerorts / gesamt: 232 / 146 / 177
Schadstoffe CO / HC / NOx: 0.248 / 0.036 / 0.018
1.9 D
-----
Drehmomentkurve horizontale Gerade, typisch für Saugdiesel
rpm / Nm / kW
1000 / 105 / 11
1500 / 115 / 18
2000 / 124 / 26
2500 / 125 / 33
3000 / 121 / 38
3500 / 117 / 43
4000 / 112 / 47
4500 / 106 / 50
4600 / 106 / 51
bei drittel Nenndrehzahl (1533) ca. 18.5kW = 36%
bei halber Nenndrehzahl (2300) ca. 30kW = 59%
Bereich mit 90% Nennleistung ca. 3850-4800 rpm entspricht Faktor 1.25
CO2-Emmission innerorts / außerorts / gesamt: 232 / 153 / 181
Schadstoffe CO / HC+NOx / Partikel: 0.314 / 0.406 / 0.440
2.0 HDI
-------
Drehmomentkurve mit 1 großem Buckel im unteren Drehzahlbereich, typisch für Turbodiesel
rpm Nm / kW
1000 140 / 15
1500 195 / 31
1900 205 / 41
2000 204 / 43
2500 197 / 52
3000 190 / 60
3500 175 / 64
4000 158 / 66
4500 126 / 59
bei drittel Nenndrehzahl (1333) ca. 26kW = 39%
bei halber Nenndrehzahl (2000) ca. 43kW = 65%
Bereich mit 90% Nennleistung ca. 2950-4500 rpm entspricht Faktor 1.53
CO2-Emmission innerorts / außerorts / gesamt: 191 / 130 / 152
Schadstoffe CO / HC+NOx / Partikel: 0.242 / 0.302 / 0.341
Kommentar