Hallo @ all !
Nun hat es auch unseren Berli am Heckscheibenwischermotor erwischt ( Bosch 0390201547 )
beim intensiven lesen hier im Forum fand ich dahingehend Infos die mich zum einen ermutigten selbst Hand anzulegen.
Also erst den Wischerarm außen demontieren, die Verkleidung runter, Nieten aufbohren (10er Bohrer )...
Zum anderen stellte sich heraus, dass der Wischermotor nicht verklebt oder verschweißt ist. ( entgegen geposteter Infos hier im Forum )
Durch das Entfernen von 7 kleinen Schrauben ( 7 auf einen Streich ) eröffnet sich das Gehäuse des Wischermotors.
Alles lässt sich demontieren, reinigen, entrosten und fetten.
1. Das Zahnrad (?):
- Nimmt die Verbindungsmechanik für die Wischerarm-Welle in einer Bohrung auf.
- Die Unterseite des Zahnrades ist mit einer dünnen Metallplatte bestückt ( stark korrodiert )
- Die Metallplatte fungiert als Schleifkontaktfläche für die drei Schleifkontakte die sich unter dem Zahnrad befinden.
- Das Zahnrad wies einen erheblichen Fräs-Schaden durch die Antriebswelle auf.
2. Die Antriebswelle ( vom Motor ):
- Erwies sich als funktionstüchtig sie drehte sich beim einem „12 Volt-Probelauf “
( Welle u. a. waren noch nicht montiert )
3. Die Verbindungsmechanik:
- hier zeigten sich ebenfalls erhebliche Korrosionsspuren
4. Wischerarm-Welle:
- ist gesteckt und wies keine Schäden auf
Ein absolutes Festsitzen von einzelnen Teilen konnte ich hier nicht erkennen lediglich Einschränkungen in deren Beweglichkeit. Diese scheinen jedoch nach ca. drei Jahren des Betriebs ausgereicht zu haben.
Ein Gedanke am Rande: Väterchenfrost könnte wohl durch festsetzen des Wischerblattes ebenfalls zu diesem Frässchaden beitragen haben.
Abschließend noch einige Hinweise:
- Die Reparatur d.h. das Öffnen des Gehäuses und das Zerlegen der Wischermotoreinheit habe ich versucht zu dokumentieren.
- Doch wie die Bilder ins Netz / Forum kriegen ?
Bei Interesse an den Bildern bitte kurze Anleitung wie ich dieses bewerkstelligen kann.
OP gelungen Patient immer noch tod! Wo bekommt man günstigsten eine Ersatz-Wischermotoreinheit her ?
Grüße
Andreas
Nun hat es auch unseren Berli am Heckscheibenwischermotor erwischt ( Bosch 0390201547 )
beim intensiven lesen hier im Forum fand ich dahingehend Infos die mich zum einen ermutigten selbst Hand anzulegen.
Also erst den Wischerarm außen demontieren, die Verkleidung runter, Nieten aufbohren (10er Bohrer )...
Zum anderen stellte sich heraus, dass der Wischermotor nicht verklebt oder verschweißt ist. ( entgegen geposteter Infos hier im Forum )
Durch das Entfernen von 7 kleinen Schrauben ( 7 auf einen Streich ) eröffnet sich das Gehäuse des Wischermotors.
Alles lässt sich demontieren, reinigen, entrosten und fetten.
1. Das Zahnrad (?):
- Nimmt die Verbindungsmechanik für die Wischerarm-Welle in einer Bohrung auf.
- Die Unterseite des Zahnrades ist mit einer dünnen Metallplatte bestückt ( stark korrodiert )
- Die Metallplatte fungiert als Schleifkontaktfläche für die drei Schleifkontakte die sich unter dem Zahnrad befinden.
- Das Zahnrad wies einen erheblichen Fräs-Schaden durch die Antriebswelle auf.
2. Die Antriebswelle ( vom Motor ):
- Erwies sich als funktionstüchtig sie drehte sich beim einem „12 Volt-Probelauf “
( Welle u. a. waren noch nicht montiert )
3. Die Verbindungsmechanik:
- hier zeigten sich ebenfalls erhebliche Korrosionsspuren
4. Wischerarm-Welle:
- ist gesteckt und wies keine Schäden auf
Ein absolutes Festsitzen von einzelnen Teilen konnte ich hier nicht erkennen lediglich Einschränkungen in deren Beweglichkeit. Diese scheinen jedoch nach ca. drei Jahren des Betriebs ausgereicht zu haben.
Ein Gedanke am Rande: Väterchenfrost könnte wohl durch festsetzen des Wischerblattes ebenfalls zu diesem Frässchaden beitragen haben.
Abschließend noch einige Hinweise:
- Die Reparatur d.h. das Öffnen des Gehäuses und das Zerlegen der Wischermotoreinheit habe ich versucht zu dokumentieren.
- Doch wie die Bilder ins Netz / Forum kriegen ?
Bei Interesse an den Bildern bitte kurze Anleitung wie ich dieses bewerkstelligen kann.
OP gelungen Patient immer noch tod! Wo bekommt man günstigsten eine Ersatz-Wischermotoreinheit her ?
Grüße
Andreas
Kommentar