Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorölverlust beim 1,8er Berlingo 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Motorölverlust beim 1,8er Berlingo 1

    Ich habe seit langer Zeit bei meinem 1,8er Berlingo (EZ 1/00) Motoröl verloren. Mich würde mal interessieren ob ich der Einzige bin der Probleme damit hatte. Die Ursache dafür ist unglaublich und hat mich richtig Geld gekostet.
    Na, neugierig?

  • #2
    Neugierig?

    Also, ganz ehrlich gesagt:

    Mir sind (vor allem von Leuten die sich hier das erste Mal blicken lassen) klare Aussagen lieber als irgendwelche kryptischen Aussagen!

    Ich schätze eher den freundschaftlichen Dialog anstatt mehr oder weniger heiteres Rätselraten.

    Trotzdem allen noch einen schönen Abend!

    Gruß, M.

    Kommentar


    • #3
      und sonst so

      Kommentar


      • #4
        Zitat von pappa
        Ich habe seit langer Zeit bei meinem 1,8er Berlingo (EZ 1/00) Motoröl verloren. Mich würde mal interessieren ob ich der Einzige bin der Probleme damit hatte. Die Ursache dafür ist unglaublich und hat mich richtig Geld gekostet.
        Na, neugierig?
        zugefrorene Kurbelwellengehäuseentlüftung??

        Gruß,

        Frank

        Kommentar


        • #5
          habe noch keinen Verlust, aber was hast zu melden? Erzähl doch mal!

          Kommentar


          • #6
            Zitat von pappa
            Ich habe seit langer Zeit bei meinem 1,8er Berlingo (EZ 1/00) Motoröl verloren. Mich würde mal interessieren ob ich der Einzige bin der Probleme damit hatte. Die Ursache dafür ist unglaublich und hat mich richtig Geld gekostet.
            Na, neugierig?
            wenn du ein Problem hast, erzähls, wenn nicht dann versuch ned die Leute Schalu zu machen - ansonsten s. Signatur...

            Markus

            Kommentar


            • #7
              Sorry, wollte nicht geheimniskrämern oder wichtigtun. Die Geschichte ist nur relativ lang und zulabern will ich auch keinen. Beim km-Stand von um die 30000 zeigte sich Ölverlust zwischen Motor und Getriebe. Nach genauerer Untersuchung konnte es nur die (nicht vorhandene) Ölwannendichtung oder der Motorsimmering zur Kupplung sein. Also erst mal selbst die Ölwannendichtung erneuert, leider erfolglos. Da ich die Arbeit mit dem Getriebeausbau gescheut habe und bei den wenigen km keine neue Kupplung lohnte habe ich die Angelegenheit erstmal vertagt. Sehr lange. Mittlerweile hat der Wagen 78000 km gelaufen und die jetzt war er dran. Mein Umweltgewissen und die Tatsache, dass jetzt die Investition einer neuen Kupplung eher Sinn macht ließen mir keine Ruhe. Außerdem hat mein Kumpel in der Werkstatt im Februar nicht viel. Also das Auto abgegeben und machen lassen. Getriebe raus, Simmerring und Kupplung gemacht, dazu neue Scheiben und Klötze. Außerdem stellte sich heraus dass der Ventildeckel auch undicht war und die Kurbelgehäuseentlüftung ziemlich verschlammt (viel Kurzstrecke). Auto abgeholt, nach 20 km Fahrt wieder Öl zwischen Motor und Getriebe.
              Da obenrum alles dicht war und der Simmerring neu, kam eigentlich nur noch die Ölwannendichtung in Frage. Also, auch diese erneuern lassen. 20 km Fahrt, wieder Öl. Beim Berlingo ist der Motorblock im Bereich des Kurbelwellensimmerrings geteilt, d.h. ein Teil ist oben im Block, der andere in der Lagerschale von der Kurbelwelle. Diese Lagerschale dichtet mit Dichtleisten. Deshalb, die Ölwanne wieder drunter weg, die Lagerschale raus und die Dichtleisten erneuert. 20 km Fahrt, wieder Öl. Es besteht das Risiko dass sich durch den Ausbau der Lagerschale der Kurbelwellensimmerring verschiebt und wieder undicht wird. Also, das Getriebe wieder raus, Simmerring ist dicht, aber der Motor hinter der Schwungscheibe ölig.
              Jetzt kommts endlich: Im Motorblock ist hinter der Schwungscheibe ein Verschlußstopfen eingeschraubt. Dort wird mit einer Inbusschraube mit Kragen eine Öffnung im Block verschlossen. Die Fläche vom Block ist für die Schraube plangedreht (es gibt solche Schrauben auch als Ölablasschrauben). Unter diese Schrauben gehört ein Kupferdichtring. Bei meinem Motor fehlte dieser Dichtring und stattdessen war die Schraube mit Dichtmasse eingesetzt. Dass das nicht dichtbleiben kann weiß eigentlich jeder, aber vermutlich waren zu dem Zeitpunkt als mein Motor gebaut wurde keine Kupferringe vorrätig. Das ist für mich Pfusch hoch drei und war für mich wirklich teuer. Und ich hab echt einen Hals auf den der das gemacht hat.
              Sonst hatte ich mit dem Wagen aber überhaupt keine Probleme und bin super zufrieden.
              Sorry, das war jetzt sehr lang, aber ich mußte mir mal irgendwo Luft machen!

              Kommentar


              • #8
                Hi, Pappa!

                Jou, das ist so ein Suchspiel, was einen zur Verzweiflung treiben kann. Das ist aber schon ganz arg, was Du da mit dem Motor erlebt hast. Es wird Dich wenig trösten, dass wir hier im Forum solch einen Fall noch nicht hatten.

                Es ist wichtig und hilfreich, solche "Krankengeschichten" zu erfahren, deswegen war Deine Story auch nicht um eine Silbe zu lang.

                Ich hoffe, dass Du nun dauerhaft Ruhe mit Deinem Berlingo haben wirst (die Ursache war ja lächerlich mit riesiger Wirkung) und dass Du ihn noch lange fahren kannst.

                Gruss
                Guido
                Zuhause ist da, wo man den Bauch nicht einziehen muss
                Citroen Berlingo I Spacelight HDi 90+++Citroen C6 2.2 HDi Pallas+++Citroen BX 16 TZI
                +++Renault VelSatis Initiale 3.5 V6+++Kia Sorento 2.2 CRDi Platinum+++Mercedes Sprinter 316 Cdi+++Eriba Touring Troll 530 GT

                Kommentar


                • #9
                  Grrr...

                  Mensch Pappa, das ist ja mal wirklich eine besch*** Sache!!!

                  Nur weil irgendein Typ mal etwas zu bequem war, hast Du den Ärger...

                  Also: beim nächsten Ölverlust ganz genau gucken wo es rauskommt!

                  Viel Spaß noch, hier in der Gemeischaft der Berlingo-Bekloppten!

                  Gruß, M.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi!

                    Das ist echt ärgerlich!!

                    Da hilft's Dir auch nicht, wenn ich sage, daß ich in den 5 Jahren, die ich meinen 1.8i von 1998 gefahren bin, nie irgendwelche Probleme mit Ölverlusten oder Kurbelwellenentlüftungsschläuchen hatte.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hilft nicht wirklich, aber macht Mut, danke! Ich will hoffen, dass jetzt auch alles dicht bleibt. Ich könnte das Auto im Moment als "Dirko-Werbefahrzeug" anbieten

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X