Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

STOP-Leuchte und Tankinhalt – eine Leidensgeschichte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • STOP-Leuchte und Tankinhalt – eine Leidensgeschichte

    Ein Hallo in die Runde,

    seit drei Wochen sind wir begeisterte und geplagte Berlingo-Besitzer gleichermaßen. Nachdem uns die deutsche Wertarbeit (VW Passat) schwer enttäuscht hat und wir für Reparaturen so viel ausgegeben haben wie für die Anschaffung des gebrauchten Passat, war Schluss.

    Die familienfreundlichen Kastenwagen stachen uns gleich ins Auge. Doch als alles-ganz-richtig-machen-Woller ging es erst einmal auf die ADAC-Website zum Studium der Testberichte. Na ja, stand überall dasselbe, der Typ war lustlos ans Werk gegangen und solche Kastenwagen schienen bei ihm nicht beliebt zu sein.

    Dann fuhr ich mit meiner zehnjährigen Tochter in die Leipziger Citroen-Niederlassung, dort besichtigten wir zunächst den Picasso und dann eher zufällig den Berlingo – und zack, es war geschehen – dieses Auto muss es sein.

    Nun ging die Suche nach einem jungen gebrauchten HDi 90 Multispace los, und in Bernburg im Sachsen-Anhaltischen wurden wir fündig und holten den Einjährigen dort ab.

    Das ist nun drei Wochen her. Seitdem brauchten wir schon zweimal die Assistance und die STOP-Leuchte ist unser ständiger Begleiter. Zuerst passierte es meiner Frau, die gleich nach dem Losfahren die STOP-Leuchte erhielt. Der Freundliche von der Assistance fand nichts und man tippte darauf, dass die Handbremse nicht völlig gelöst gewesen sei (die Bremskontrollleuchte am Armaturenbrett geht schon aus, wenn die Handbremse erst zur Hälfte gelöst ist). Na ja, nach erneutem Start war die Leuchte aus und alles ging wieder.

    Dann die erste große Fahrt über Land zu Freunden nach Berlin. Wir waren kaum so richtig auf der Autobahn, hatten eben einen Trabant mit kühnem Schwung überholt, meine Frau war dabei, die Thermoskanne mit Kaffee zu öffnen, da war plötzlich Sense – Motor aus, Servolenkung weg, Bremskraftverstärker weg – ab an den Straßenrand. Der Freundliche von der Assistance war derselbe wie neulich und grinste schon frech. Aber er fand nichts und bekam ihn auch nicht wieder flott. So schleppte er uns in die Leipziger Niederlassung. Dort füllte man 5 Liter Diesel ein, startete das Auto, und es lief! Dabei stand die Tankanzeige zum Zeitpunkt der Panne auf viertelvoll!!!
    Fazit: Der Berlingo Multispace HDi 90 ist in allen Dokumentationen ausgewiesen mit einem 60-Liter-Tank. Unser hat aber nur 50 Liter! Denn wir tankten sofort nach diesem Vorfall – ca. 44 Liter, dann war er voll.

    Ist das auch bei anderen HDI-Multispace-Fahrern schon passiert, dass der falsche Tank eingebaut wurde?
    Wir sind nächste Woche in der Werkstatt und lassen dort im Rahmen der Garantie die Tankanzeige wechseln bzw. korrigieren.

    Heute Morgen ruft mich mein entsetztes Weib auf Arbeit an und klagt, dass die STOP-Leuchte schon wieder brennt und piept, kaum dass sie zuhause aufgebrochen ist. Also zurück nach Hause, Auto aus, Auto wieder an und alles ist in Butter.

    Kennt das jemand mit der STOP-Leuchte? Was kann man tun?

    Wir mögen unseren Berlingo sehr! Jedesmal, wenn wir vors Haus treten und an ihm vorbeigehen streicheln wir ihn mit den Augen, denken uns, was das doch für ein schönes, knuffliges, lustiges Auto ist, aber es ist nicht leicht mit ihm!!!

    So, das musste mal von der Seele geschrieben werden,
    Zitronette

  • #2
    Zitat von Zitronette
    Ein Hallo in die Runde,

    seit drei Wochen sind wir begeisterte und geplagte Berlingo-Besitzer gleichermaßen. Nachdem uns die deutsche Wertarbeit (VW Passat) schwer enttäuscht hat und wir für Reparaturen so viel ausgegeben haben wie für die Anschaffung des gebrauchten Passat, war Schluss.

    Die familienfreundlichen Kastenwagen stachen uns gleich ins Auge. Doch als alles-ganz-richtig-machen-Woller ging es erst einmal auf die ADAC-Website zum Studium der Testberichte. Na ja, stand überall dasselbe, der Typ war lustlos ans Werk gegangen und solche Kastenwagen schienen bei ihm nicht beliebt zu sein.

    Dann fuhr ich mit meiner zehnjährigen Tochter in die Leipziger Citroen-Niederlassung, dort besichtigten wir zunächst den Picasso und dann eher zufällig den Berlingo – und zack, es war geschehen – dieses Auto muss es sein.

    Nun ging die Suche nach einem jungen gebrauchten HDi 90 Multispace los, und in Bernburg im Sachsen-Anhaltischen wurden wir fündig und holten den Einjährigen dort ab.

    Das ist nun drei Wochen her. Seitdem brauchten wir schon zweimal die Assistance und die STOP-Leuchte ist unser ständiger Begleiter. Zuerst passierte es meiner Frau, die gleich nach dem Losfahren die STOP-Leuchte erhielt. Der Freundliche von der Assistance fand nichts und man tippte darauf, dass die Handbremse nicht völlig gelöst gewesen sei (die Bremskontrollleuchte am Armaturenbrett geht schon aus, wenn die Handbremse erst zur Hälfte gelöst ist). Na ja, nach erneutem Start war die Leuchte aus und alles ging wieder.

    Dann die erste große Fahrt über Land zu Freunden nach Berlin. Wir waren kaum so richtig auf der Autobahn, hatten eben einen Trabant mit kühnem Schwung überholt, meine Frau war dabei, die Thermoskanne mit Kaffee zu öffnen, da war plötzlich Sense – Motor aus, Servolenkung weg, Bremskraftverstärker weg – ab an den Straßenrand. Der Freundliche von der Assistance war derselbe wie neulich und grinste schon frech. Aber er fand nichts und bekam ihn auch nicht wieder flott. So schleppte er uns in die Leipziger Niederlassung. Dort füllte man 5 Liter Diesel ein, startete das Auto, und es lief! Dabei stand die Tankanzeige zum Zeitpunkt der Panne auf viertelvoll!!!
    Fazit: Der Berlingo Multispace HDi 90 ist in allen Dokumentationen ausgewiesen mit einem 60-Liter-Tank. Unser hat aber nur 50 Liter! Denn wir tankten sofort nach diesem Vorfall – ca. 44 Liter, dann war er voll.

    Ist das auch bei anderen HDI-Multispace-Fahrern schon passiert, dass der falsche Tank eingebaut wurde?
    Wir sind nächste Woche in der Werkstatt und lassen dort im Rahmen der Garantie die Tankanzeige wechseln bzw. korrigieren.

    Heute Morgen ruft mich mein entsetztes Weib auf Arbeit an und klagt, dass die STOP-Leuchte schon wieder brennt und piept, kaum dass sie zuhause aufgebrochen ist. Also zurück nach Hause, Auto aus, Auto wieder an und alles ist in Butter.

    Kennt das jemand mit der STOP-Leuchte? Was kann man tun?

    Wir mögen unseren Berlingo sehr! Jedesmal, wenn wir vors Haus treten und an ihm vorbeigehen streicheln wir ihn mit den Augen, denken uns, was das doch für ein schönes, knuffliges, lustiges Auto ist, aber es ist nicht leicht mit ihm!!!

    So, das musste mal von der Seele geschrieben werden,
    Zitronette

    Also ich tanke ca. 44 - 45 Liter wenn die Tankanzeige leuchtet. Habe einen neuen HDI ca. 2600km. Weiss garnicht wieviel Liter Reserve sind...werden aber wohl kaum 15 Liter sein....

    Kommentar


    • #3
      Liter und km verwechselt

      Hallo Zitronette,

      sicher hast du keinen falschen Tank eingebaut. Allerdings hat der Berlingo ein "Tankproblem" und das eigentlich seit jeher.
      Kommt beim Tanken auf die Schräge der Zapfsäule an. Steht der Berlingo links tiefer, also liegt der Einfüllstutzen höher, kommt mehr Sprit rein.
      Zwischen einer ebenen Tanke kann das schon so 3 Liter ausmachen, wenn der Berli in die falsche Richtung steht sind es locker über 5 Liter.
      Ich habe meinen 2er HDi schon einmal leergefahren gehabt, nach dem Volltanken hab ich nur so 58 Liter reinbekommen.
      Etwas Toleranz ist bei einem Tank immer, kommt auch auf die Temperaturen an. Aber einstellen kann der Citroenhändler schon was, bei meinem 1er Benziner wurde der Tankgeber gewechselt oder justiert damals, dafür wurde der Tank ausgebaut.

      Ach ja, wenn bei mir die Reservelampe angeht, kriege ich noch 10 Liter rein, hab ich 2-3mal ausprobiert. Danach fahre ich noch max. 120 [edit] km, da Diesel leerfahren im Gegensatz zum Benziner doch keinen Spaß macht.
      Zuletzt geändert von Gast; 04.03.2005, 14:59.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von DiDre
        Ach ja, wenn bei mir die Reservelampe angeht, kriege ich noch 10 Liter rein, hab ich 2-3mal ausprobiert. Danach fahre ich noch max. 120 Liter, da Diesel leerfahren im Gegensatz zum Benziner doch keinen Spaß macht.
        Du meinst du hast noch 10 Liter drin und fährst noch 120 km, oder?

        Kommentar


        • #5
          Hallo Zitronette,

          ich fahr meinen etwa noch 80km wenn die Tankwarnleuchte angeht (bei ca.650KM).
          Danach tanke ich ca.55Liter auf. Die letzten 10 Liter aber nur ganz langsam
          mit der Hand am Zapfhahn. Manche sagen, ein wenig am Wagen zwischendurch schaukeln würde 1-3 Liter mehr bringen
          Ist eine Sache der Entlüftungleitung.

          Kommentar


          • #6
            Irgendwie nimmt mich die Chose wunder, denn das Stop Signal OHNE zusätzliche Anzeige, wie Bremse, Kühlwasser etc. hab ich noch nicht erlebt. Allerdings piept Meiner auch nach dem Start, ohne daß irgendein Fehler angezeigt würde, ich habs auf die Kälte geschoben. Aber daß die Kiste ausgeht, das will mir nicht in den Kopf, nomal wäre erst mal Notprogramm. Mein erster Verdacht immer: Marderschaden (z.B. am Luftmengenmesser, oder an der Unterdruckdose hinten links am Motorblock (so ein Messingdöschen, gut sichtbar), oder Wasser (bzw. Sulz) im Dieselfilter. Wenn Du ihn leergefahren hättest, hättest Du eine ganze Weile orgeln müssen zum Entlüften, da springt er nicht so flugs wieder an. Nun werden nicht alle Bugs im Armaturenbrett angezeigt, es könnte auch irgendein Widerstand in der Ansaugung sein, z.B. ein naßgewordener Luftfilter. Und einen zu kleinen Tank haben wir auch noch nicht gesehen, riesige Schwankungen in der Anzeige aber schon. Haste von privat oder beim Händler gekauft, ich mein nur wegen Sachmängelhaftung...
            Gruß Thomas

            Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


            Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von zooom
              Haste von privat oder beim Händler gekauft, ich mein nur wegen Sachmängelhaftung...
              Wenn ich richtig gelesen habe ist der Wagen ein Jahreswagen und vor drei Wochen gekauft.
              Da sollte doch auch noch die Herstellergarantie greifen.

              LG Uwe

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Yves
                Hallo Zitronette,

                ich fahr meinen etwa noch 80km wenn die Tankwarnleuchte angeht (bei ca.650KM).
                Danach tanke ich ca.55Liter auf. Die letzten 10 Liter aber nur ganz langsam
                mit der Hand am Zapfhahn. Manche sagen, ein wenig am Wagen zwischendurch schaukeln würde 1-3 Liter mehr bringen
                Ist eine Sache der Entlüftungleitung.
                Auch bei meinem Berlingo gehen 55 Liter hinein, wenn ich ihn bis "Reserve ganz unten fahre".
                Gruß Wolfgang
                Seit Juli 2023: Toyota Proace City Verso HDI, Automatik
                2013 - 2023: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
                April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
                2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
                2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren


                Teilnehmer an vielen Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Zitronette
                  Ein Hallo in die Runde,

                  seit drei Wochen sind wir begeisterte und geplagte Berlingo-Besitzer gleichermaßen..........................
                  So, das musste mal von der Seele geschrieben werden,
                  Zitronette
                  Hallo Zitronette, ich wünsche Euch viel Erfolg bei der Beseitigung der beschriebenen Probleme! Ist der Wagen noch in der 2 Jahres Garantie?
                  Ist alles behoben, seit Ihr sicher genauso begeistert wie ich seit fast einem Jahr.
                  Gruß Wolfgang
                  Seit Juli 2023: Toyota Proace City Verso HDI, Automatik
                  2013 - 2023: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
                  April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
                  2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
                  2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren


                  Teilnehmer an vielen Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von cub
                    Wenn ich richtig gelesen habe ist der Wagen ein Jahreswagen und vor drei Wochen gekauft.
                    Da sollte doch auch noch die Herstellergarantie greifen.

                    LG Uwe

                    Schon, aber wenn es eine Gurke ist (was beim Berlingo NIE vorkommt) ist es mit der Sachmängelhaftung einfacher, Karre hinstellen, Fehler behoben kriegen, oder Wandlung, das ist einfacher als Garantie!
                    Gruß Thomas

                    Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


                    Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von gregordz
                      Du meinst du hast noch 10 Liter drin und fährst noch 120 km, oder?
                      Genau, hab ich geändert (danke auch an cub )

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        also die Probleme mit der Betankung gab es bei meinem Berlingo am Anfang auch, selbst nach langsamen betanken und schaukeln am Fzg. bekam man den Tank höchstens zu 3/4 gefüllt (ca. 42 l).
                        Nachdem ich dem Werkstattmeister nach langem debattieren von dem Problem überzeugen konnte wurde bei der ersten Inspektion irgendwas an der Tankentlüftung geändert (sogenannte "Baumarktlösung"). Seitdem kann der Wagen problemlos betankt werden, auch "schnell". Wenn die Warnlampe an der Tankuhr aufleuchtet und ich dann unmittelbar zum Tanken fahre passen ca. 58-59 l hinein !! Ich bin aber auch schon mal noch einige Km weitergefahren und habe dann 63 l getankt, da war der Tank aber noch nicht leergefahren. Ich schätze den nutzbaren Tankinhalt auf ca. 66-67 l.
                        Gruß
                        Marc

                        Kommentar


                        • #13
                          Vielen Dank für Eure zahlreichen Wortmeldungen.

                          Am Mittwoch geht das gute Stück in die Werkstatt, um die Tankanzeige korrigieren zu lassen. Welches Verfahren dabi zur Anwendung kommt, ist mir eigentlich gleich, Hauptsache Tankinhalt und Anzeige laufen synchron.

                          Die STOP-Leuchte kam Freitagabend schon wieder, als wir übers Wochenende verreisen wollten. Ich war gleich noch in der Niederlassung, dort machten sie eine Fehlerabfrage per Diagnosegerät, und es sieht so aus, als ob der Kühlmitteltemperaturfühler nicht o.k. ist. Sie haben Freitagabend erstmal irgendetwas an der Software geschraubt, und wenn die STOP-Leuchte immer noch erscheint, was sie Sonnabend wieder tat, wollen sie den Kühlmitteltemperaturfühler wechseln. Mittlerweile läuft uns kein eisiger Schauer mehr den Rücken hinunter, wir geben dreimal kräftig Gas, dann ist die STOP-Leuchte wieder weg.

                          Außerdem ist uns aufgefallen, dass die Temperaturanzeige am Armaturenbrett noch nie die 70-Grad-Marke erreicht hat, egal ob wir 150 km/h auf der Autobahn fahren oder lange Stadtfahrten unternehmen - die Temperaturanzeige bleibt weit unter 70 Grad. Wird wohl doch der Kühlmitteltemperaturfühler sein.

                          Selbstverständlich wollen wir alle Arbeiten als Garantieleistungen ausführen lassen, denn es ist noch Herstellergarantie drauf. Das Auto haben wir übrigens beim Händler gekauft und bereits mit dem Gedanken gespielt, es zurückzugeben. Aber das würde heißen, wieder ewig nach einem anderen suchen zu müssen, wo doch der jetzige schon in die Familie integriert ist.

                          Ich halte Euch auf dem Laufenden,
                          Beste Grüße, Zitronette

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Zitronette!

                            Wegen der Stopleuchte:

                            Bei mir wurde nach regelmäßigen Aufleuchten der Stopleuchte der Kühlmitteltemperaturfühler getauscht und seitdem ist Ruhe.
                            Gruß

                            Bibendum

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Bibendum
                              Wegen der Stopleuchte:
                              Bei mir wurde nach regelmäßigen Aufleuchten der Stopleuchte der Kühlmitteltemperaturfühler getauscht und seitdem ist Ruhe.
                              Hallo Bibendum,

                              Deine Mitteilung treibt mir die Freudentränen in die Augen, denn genau auf dieser Reparatur liegen all unsere Hoffnungen ...

                              Zitronette

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎