Ein Hallo in die Runde,
seit drei Wochen sind wir begeisterte und geplagte Berlingo-Besitzer gleichermaßen. Nachdem uns die deutsche Wertarbeit (VW Passat) schwer enttäuscht hat und wir für Reparaturen so viel ausgegeben haben wie für die Anschaffung des gebrauchten Passat, war Schluss.
Die familienfreundlichen Kastenwagen stachen uns gleich ins Auge. Doch als alles-ganz-richtig-machen-Woller ging es erst einmal auf die ADAC-Website zum Studium der Testberichte. Na ja, stand überall dasselbe, der Typ war lustlos ans Werk gegangen und solche Kastenwagen schienen bei ihm nicht beliebt zu sein.
Dann fuhr ich mit meiner zehnjährigen Tochter in die Leipziger Citroen-Niederlassung, dort besichtigten wir zunächst den Picasso und dann eher zufällig den Berlingo – und zack, es war geschehen – dieses Auto muss es sein.
Nun ging die Suche nach einem jungen gebrauchten HDi 90 Multispace los, und in Bernburg im Sachsen-Anhaltischen wurden wir fündig und holten den Einjährigen dort ab.
Das ist nun drei Wochen her. Seitdem brauchten wir schon zweimal die Assistance und die STOP-Leuchte ist unser ständiger Begleiter. Zuerst passierte es meiner Frau, die gleich nach dem Losfahren die STOP-Leuchte erhielt. Der Freundliche von der Assistance fand nichts und man tippte darauf, dass die Handbremse nicht völlig gelöst gewesen sei (die Bremskontrollleuchte am Armaturenbrett geht schon aus, wenn die Handbremse erst zur Hälfte gelöst ist). Na ja, nach erneutem Start war die Leuchte aus und alles ging wieder.
Dann die erste große Fahrt über Land zu Freunden nach Berlin. Wir waren kaum so richtig auf der Autobahn, hatten eben einen Trabant mit kühnem Schwung überholt, meine Frau war dabei, die Thermoskanne mit Kaffee zu öffnen, da war plötzlich Sense – Motor aus, Servolenkung weg, Bremskraftverstärker weg – ab an den Straßenrand. Der Freundliche von der Assistance war derselbe wie neulich und grinste schon frech. Aber er fand nichts und bekam ihn auch nicht wieder flott. So schleppte er uns in die Leipziger Niederlassung. Dort füllte man 5 Liter Diesel ein, startete das Auto, und es lief! Dabei stand die Tankanzeige zum Zeitpunkt der Panne auf viertelvoll!!!
Fazit: Der Berlingo Multispace HDi 90 ist in allen Dokumentationen ausgewiesen mit einem 60-Liter-Tank. Unser hat aber nur 50 Liter! Denn wir tankten sofort nach diesem Vorfall – ca. 44 Liter, dann war er voll.
Ist das auch bei anderen HDI-Multispace-Fahrern schon passiert, dass der falsche Tank eingebaut wurde?
Wir sind nächste Woche in der Werkstatt und lassen dort im Rahmen der Garantie die Tankanzeige wechseln bzw. korrigieren.
Heute Morgen ruft mich mein entsetztes Weib auf Arbeit an und klagt, dass die STOP-Leuchte schon wieder brennt und piept, kaum dass sie zuhause aufgebrochen ist. Also zurück nach Hause, Auto aus, Auto wieder an und alles ist in Butter.
Kennt das jemand mit der STOP-Leuchte? Was kann man tun?
Wir mögen unseren Berlingo sehr! Jedesmal, wenn wir vors Haus treten und an ihm vorbeigehen streicheln wir ihn mit den Augen, denken uns, was das doch für ein schönes, knuffliges, lustiges Auto ist, aber es ist nicht leicht mit ihm!!!
So, das musste mal von der Seele geschrieben werden,
Zitronette
seit drei Wochen sind wir begeisterte und geplagte Berlingo-Besitzer gleichermaßen. Nachdem uns die deutsche Wertarbeit (VW Passat) schwer enttäuscht hat und wir für Reparaturen so viel ausgegeben haben wie für die Anschaffung des gebrauchten Passat, war Schluss.
Die familienfreundlichen Kastenwagen stachen uns gleich ins Auge. Doch als alles-ganz-richtig-machen-Woller ging es erst einmal auf die ADAC-Website zum Studium der Testberichte. Na ja, stand überall dasselbe, der Typ war lustlos ans Werk gegangen und solche Kastenwagen schienen bei ihm nicht beliebt zu sein.
Dann fuhr ich mit meiner zehnjährigen Tochter in die Leipziger Citroen-Niederlassung, dort besichtigten wir zunächst den Picasso und dann eher zufällig den Berlingo – und zack, es war geschehen – dieses Auto muss es sein.
Nun ging die Suche nach einem jungen gebrauchten HDi 90 Multispace los, und in Bernburg im Sachsen-Anhaltischen wurden wir fündig und holten den Einjährigen dort ab.
Das ist nun drei Wochen her. Seitdem brauchten wir schon zweimal die Assistance und die STOP-Leuchte ist unser ständiger Begleiter. Zuerst passierte es meiner Frau, die gleich nach dem Losfahren die STOP-Leuchte erhielt. Der Freundliche von der Assistance fand nichts und man tippte darauf, dass die Handbremse nicht völlig gelöst gewesen sei (die Bremskontrollleuchte am Armaturenbrett geht schon aus, wenn die Handbremse erst zur Hälfte gelöst ist). Na ja, nach erneutem Start war die Leuchte aus und alles ging wieder.
Dann die erste große Fahrt über Land zu Freunden nach Berlin. Wir waren kaum so richtig auf der Autobahn, hatten eben einen Trabant mit kühnem Schwung überholt, meine Frau war dabei, die Thermoskanne mit Kaffee zu öffnen, da war plötzlich Sense – Motor aus, Servolenkung weg, Bremskraftverstärker weg – ab an den Straßenrand. Der Freundliche von der Assistance war derselbe wie neulich und grinste schon frech. Aber er fand nichts und bekam ihn auch nicht wieder flott. So schleppte er uns in die Leipziger Niederlassung. Dort füllte man 5 Liter Diesel ein, startete das Auto, und es lief! Dabei stand die Tankanzeige zum Zeitpunkt der Panne auf viertelvoll!!!
Fazit: Der Berlingo Multispace HDi 90 ist in allen Dokumentationen ausgewiesen mit einem 60-Liter-Tank. Unser hat aber nur 50 Liter! Denn wir tankten sofort nach diesem Vorfall – ca. 44 Liter, dann war er voll.
Ist das auch bei anderen HDI-Multispace-Fahrern schon passiert, dass der falsche Tank eingebaut wurde?
Wir sind nächste Woche in der Werkstatt und lassen dort im Rahmen der Garantie die Tankanzeige wechseln bzw. korrigieren.
Heute Morgen ruft mich mein entsetztes Weib auf Arbeit an und klagt, dass die STOP-Leuchte schon wieder brennt und piept, kaum dass sie zuhause aufgebrochen ist. Also zurück nach Hause, Auto aus, Auto wieder an und alles ist in Butter.
Kennt das jemand mit der STOP-Leuchte? Was kann man tun?
Wir mögen unseren Berlingo sehr! Jedesmal, wenn wir vors Haus treten und an ihm vorbeigehen streicheln wir ihn mit den Augen, denken uns, was das doch für ein schönes, knuffliges, lustiges Auto ist, aber es ist nicht leicht mit ihm!!!
So, das musste mal von der Seele geschrieben werden,
Zitronette
Kommentar