Liebe Gemeinde!
Ich möchte hier doch mal eine Diskussion anstossen.
Wenn Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe zum Motor gepumpt wird, dann hat das was Endgültiges. Er kommt nämlich nie wieder zurück in den Tank.
Die Common-Rail-Diesel, also unsere HDi, machen da eine Ausnahme. Die Kraftstoffpumpe fördert mehr Kraftstoff zum Motor, als in die Brennräume gelangt. Der überschüssige Diesel wird wieder zurück zum Tank geleitet.
Da schon einmal furchtbar unter Druck geraten, ist dieser nun erwärmt. Es soll im Rücklauf zwar einen Kraftstoffkühler geben, aber es weiss wohl keiner, wie der aussieht (ausser lemmi?
) und was der leistet.
Was heisst das?
Je leerer der Tank, desto grösser die Gefahr, dass der gesamte Spritvorrat aufgewärmt wird. Vielleicht ist es deshalb auch nicht so ratsam, den Tank allzu leer zu fahren? Leuchtet die Reservelampe vielleicht deshalb schon relativ früh auf?
Heisst das nicht auch, dass die Schmierfähigkeit von heissem Diesel geringer ist als die von "normal"temperierten?
Ich konstruier jetzt mal einen Fall:
August
Sonne
36° Aussentemperatur
hurtiger Ritt
nur noch ein paar Liter Sprit im Tank
also ich wär da jetzt nicht allzugern Common-Rail-Pumpe...
Wenn man mal wüsste, von welchen Temperaturen wir da überhaupt reden? Stinknormales Frittenfett raucht ja auch bei 180 °C noch nicht...
Habt mal 'ne Meinung....
Gruss
Guido
Ich möchte hier doch mal eine Diskussion anstossen.
Wenn Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe zum Motor gepumpt wird, dann hat das was Endgültiges. Er kommt nämlich nie wieder zurück in den Tank.
Die Common-Rail-Diesel, also unsere HDi, machen da eine Ausnahme. Die Kraftstoffpumpe fördert mehr Kraftstoff zum Motor, als in die Brennräume gelangt. Der überschüssige Diesel wird wieder zurück zum Tank geleitet.
Da schon einmal furchtbar unter Druck geraten, ist dieser nun erwärmt. Es soll im Rücklauf zwar einen Kraftstoffkühler geben, aber es weiss wohl keiner, wie der aussieht (ausser lemmi?

Was heisst das?
Je leerer der Tank, desto grösser die Gefahr, dass der gesamte Spritvorrat aufgewärmt wird. Vielleicht ist es deshalb auch nicht so ratsam, den Tank allzu leer zu fahren? Leuchtet die Reservelampe vielleicht deshalb schon relativ früh auf?
Heisst das nicht auch, dass die Schmierfähigkeit von heissem Diesel geringer ist als die von "normal"temperierten?
Ich konstruier jetzt mal einen Fall:
August
Sonne
36° Aussentemperatur
hurtiger Ritt
nur noch ein paar Liter Sprit im Tank
also ich wär da jetzt nicht allzugern Common-Rail-Pumpe...
Wenn man mal wüsste, von welchen Temperaturen wir da überhaupt reden? Stinknormales Frittenfett raucht ja auch bei 180 °C noch nicht...



Habt mal 'ne Meinung....
Gruss
Guido
Kommentar