Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trenngitter Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Trenngitter Erfahrungen

    Ja Hallo erstmal,

    ich bin ein Neuer und grüße alle Forenteilnehmer hier.

    Ich gehe mit dem Gedanken schwanger, einen Berlingo als neue Familienkutsche anzuschaffen. Dazu eine Frage:

    Hat hier jemand das original Citroen Trenngitter oder ein ähnliches Teil aus dem Zubehörhandel und kann sagen ob das taugt?

    Das flexible Trennnetz (3 n?) scheint mit nicht so der Bringer, vor allem der Preis schreckt ab.

    Danke für Infos.

    Gruß Jens

  • #2
    Zitat von JensT.
    Ja Hallo erstmal,

    ich bin ein Neuer und grüße alle Forenteilnehmer hier.

    Ich gehe mit dem Gedanken schwanger, einen Berlingo als neue Familienkutsche anzuschaffen. Dazu eine Frage:

    Hat hier jemand das original Citroen Trenngitter oder ein ähnliches Teil aus dem Zubehörhandel und kann sagen ob das taugt?

    Das flexible Trennnetz (3 n?) scheint mit nicht so der Bringer, vor allem der Preis schreckt ab.

    Danke für Infos.

    Gruß Jens
    Hallo Jens, ich habe das "flexible Netz" und kann nur sagen - es ist sein Geld wert. Sehr stabil!! und durch die Verspannung mittels "Gurtmaterial" in den Bodenösen hält es schon was ab. Ich vermute mal, das da eher die Bodenösen nachgeben als das Netzmaterial. Die Bodenösen sehen für meinen Gescmack sehr mickrig aus.
    Ein festes Gitter wäre mir zu sperrig und es kann ja auch nur an den vorhandenen Festpunkten befestigt werden.

    Denn mal weiterhin einen positiven Schwangerschaftsverlauf

    LG

    Werner

    Kommentar


    • #3
      Hallo Jens,

      ich wollte mir Anfangs auch unbedingt ein Trennnetz zulegen (qualitativ gibt es keine Alternative m.E.). Jedoch habe ich einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Wenn der montiert ist, gibt es keine Möglichkeit mehr an den Kofferaum zu kommen, wenn man das Netz montiert hat. Also gut abwägen, ob du das netz wirklich brauchst.

      Hier im Forum wird übrigens irgendwo eins mit 20% Nachlass angeboten. Guckst du unter "Angebote".

      Kommentar


      • #4
        Auch sehr gute erfarungen mit dem Netz,und Michael man kan einigermasse schon i'm Kofferraum, aber dan muss man einer der Rücksitze nach forne tun, dan kannst unter das Netz durch kommen.

        gr, Herman

        Kommentar


        • #5
          Zitat von JensT.
          Ja Hallo erstmal,

          ich bin ein Neuer und grüße alle Forenteilnehmer hier.

          Ich gehe mit dem Gedanken schwanger, einen Berlingo als neue Familienkutsche anzuschaffen. Dazu eine Frage:

          Hat hier jemand das original Citroen Trenngitter oder ein ähnliches Teil aus dem Zubehörhandel und kann sagen ob das taugt?

          Das flexible Trennnetz (3 n?) scheint mit nicht so der Bringer, vor allem der Preis schreckt ab.

          Danke für Infos.

          Gruß Jens
          Hallo Jens,
          imho gibt es zum Original-Trennetz keine Alternative, was Stabilitaet und Sicherheit angeht. Und in Anbetracht der Hoehe des Berlingos wird man frueher oder spaeter auch mal bis zum Dach volladen wollen und dann ist das Netz schlichtweg noetig, wenn man nicht das reingestapelte Zeug am Kopf haben will beim Bremsen...
          Das Netz gibt es uebrigens vom baugleichen Peugeot-Partner beim Peugeot-Haendler ca. 30 Euro guenstiger, ab und an gibt es auch welche bei Ebay. Dort habe ich meins her fuer 90 Euro.
          Evtl. kann man es ja auch als kostenlose Dreingabe beim Kauf rausschinden, z.B. statt Fussmatten, die kriegste naemlich auch bei Aldi...

          Gruesse,
          Volker

          Kommentar


          • #6
            Zitat von muetzemichael
            Hallo Jens,

            ich wollte mir Anfangs auch unbedingt ein Trennnetz zulegen (qualitativ gibt es keine Alternative m.E.). Jedoch habe ich einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Wenn der montiert ist, gibt es keine Möglichkeit mehr an den Kofferaum zu kommen, wenn man das Netz montiert hat. Also gut abwägen, ob du das netz wirklich brauchst.

            Das Problem kenne ich - nur habe ich nie daran gedacht, deswegen das Netz abzubauen. Wenn ich den Träger hinten drauf habe, ist meist eh der Kofferraum urlaubsmäßig gefüllt, sprich bis unters Dach geladen - und genau dann braucht man m. E. das Netz auf jeden Fall. Ich hab mir mal überlegt, für den vorgeklappten Sitzausschnitt (1/3-Bereich) aus ein paar Platten eine Art "Tunnel" zu bauen, der dann von der Kofferraumklappe _und_ vom vorgeklappten Sitz aus befüllt werden könnte. Dies hätte denn Vorteil, dass ich drumrum und vor allem drüber alles in Presspassung in den Gepäckraum stopfen könnte. Mangels Zeit und vor allem hinsichtlich der dann doch eher eingeschränkten Variabilität beim Packen (Schwere Sachen gehören nach unten und sind meist groß und kollidieren dann mit dem Tunnel) hab ichs dann gelassen. Aber vielleicht hat hier ja jemand noch ne gute Idee zu der Geschichte.

            Markus

            Kommentar


            • #7
              Bei dem Fahtsicherheitstraining in Kaarst wurde uns vom Instruktor gesagt, daß das Netz im Falle eines heftigen Unfalls eh nur "Gewissensberuhigung" ist. Wenn da was nach vorne marschieren will, dann tut es das auch. Anders sieht das bei den Gittern aus, die ja aus einem Stahlrahmen und entsprechend starker vergitterung bestehen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es diese Gitter auch als Kofferraumabtrennung gibt. Ich kenne die bisher nur aus Lieferwagen hinter dem Fahrersitz z.B.. Bei meiner Zivi-Stelle hatten wir sowas in einem Mondeo drin. Da allerdings für den Kofferraum. Beim Berli hab ich sowas noch nicht gesehen. Und überhaupt! Wo willst du das Gitter denn befestigen?

              Gruß Bastian

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Bluecontacter
                Und überhaupt! Wo willst du das Gitter denn befestigen?

                Gruß Bastian
                Genau, die DInger werden meistens nur reingeklemmt...Ob das im Falle eines Falles haelt, bezweifel ich mal stark...
                Das Original-Netz wird dagegen oben direkt in der Karosserie befestigt und unten mit stabilen Gurten gehalten. Das sollte schon einiges aushalten. Aber schwere Sachen gehoeren eh nach unten unterhalb der Ruecklehne...
                Gruesse,
                Volker

                Kommentar


                • #9
                  Trennetz

                  Hallo !
                  Wenn Du ein Trennetz brauchst, kannst Du auch mal gaaaaanz vorsichtig Kontakt mit unserem Baron von und zu Zooom (das Original mit drei "o") aufnehmen. Der nimmt nämlich ggelegentlich so komische Autos auseinander, und ab- und zu bleibt bei ihm da ein solches Teil übrig.
                  Grüsse aus Miesbach
                  MArtin
                  Berlingo 1,6 HDI in Natogrünmetallic, Bj 3/2009, 125.000 km ( Stand 3-2018) Dachreling, City-Paket mit Dethleffs Wohnwagen am Haken, , Innenraumdachträger, 3-fach Paulchen-Träger, Zusatzfedern von Musketier, Vanessa-Bett und Verdunkelung, Schaltsack in rot in Echtleder, 2. Satz Glühkerzen, 2. Satz Domlager, Wegen Rost neue Motorhaube, beide Türen links, Kotflügel neu lackiert ... .. schau mer mal was sonst noch angebaut wird....
                  und als Zweitfahrzeug im Zeitraum 04-10 eine HONDA Africa Twin CRF 1000 L in Ralleyrot
                  Und als Drittfahreug einen gackerlgrünen Citroen c3 Picasso Exclisiv HDI mit viel Pipapo
                  Und zu Wasser fahre ich mit einem Klepper Aerius 2

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke an alle, die geantwortet haben.

                    Es scheint also keiner das Trenngitter zu haben, da würde mich interessieren ob es wirklich nur geklemmt wird oder ob Befestigungspunkte an der Karosserie existieren.

                    Das schwere Sachen nach unten gehören versteht sich natürlich von selbst.

                    Aber ohne die volle Kofferraumhöhe bis unters Dach bräuchte ich eine Urlaubsfahrt gar nicht anzutreten, bei zwei Kindern wird schließlich auch das größte Auto voll.

                    Danke

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Bluecontacter
                      ... daß das Netz im Falle eines heftigen Unfalls eh nur "Gewissensberuhigung" ist.
                      Im Falle eines heftigen Unfalls hast du eh ganz andere Sorgen. Aber dass dir nicht bei jeder Bremsung der Krempel nach vorne kippt, dafür ist das Netz schon gut.

                      Kommentar


                      • #12
                        also ich brauche das netz sehr selten meisten liegt es im keller denn wenn ich längere sachen laden will stört es mich doch schon aber wenn ich viel fahren muss dann kommt es rein denn dann kann man super bis zu decke stapeln statt ne hänger nehmen zu müssen

                        aber wo ich hier sowas lese wie schwere sachen unten und so
                        dann vergesst aber nicht die gurte anzulegen ( ich meine die sicherheitsgurte einfach einklicken) denn sonst kommt der schwere gegenstand und bringt noch ne rücksitzbank mit

                        gruß lemmi

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von lemmi
                          ( ich meine die sicherheitsgurte einfach einklicken)
                          Aber bitte über Kreuz, so wie gelernt...
                          Denn:
                          Die Rückbank ist mit ihrer Befestigung nicht dazu ausgelegt diese Tonnenschwere Last im Falle eines Unfalles auf zu fangen. Da sind die Gurte besser geeignet. Die müssen ja Masse (Menschen) halten können.


                          Gruß Bastian

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von achim
                            Im Falle eines heftigen Unfalls hast du eh ganz andere Sorgen. Aber dass dir nicht bei jeder Bremsung der Krempel nach vorne kippt, dafür ist das Netz schon gut.
                            Genauso isses!!!! - was haben wir beim Training des ADAC gelernt???
                            Bereits bei einem Zusammenstoß mit 50 Km/h entspricht das Aufprallgewicht eines Körpers dem 25-fachen Eigengewicht, bei 70 Km/h erhöht sich dieser Wert bereits auf das 50-fache.

                            Da kann man sich ja ausrechnen, wenn man (was man ja nich tun sollte - ich weiß!) die Werkzeuchkiste auf den schönen Zwischenboden stellt. (ich meine natürlich die hohe Version- der auf Höhe der Lehnenoberkante liegt).
                            Aber beim Bremsen erfüllt das Netz schon seinen Zweck denke ich!!

                            LG

                            Werner

                            Kommentar


                            • #15
                              Cit-Gepäcknetz kann ich nur empfehlen.
                              Alle Gitter-Erfahrungen der Vergangenheit endeten mit der Verschrottung des Teils!

                              Gruß, Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎