aus einem Caddy-Test (www.stern.de Motor und Sport)
Keine Kuschelecke
Platz zum Kuscheln wurde nicht vorgesehen, ist der Wagen in der ersten Reihe noch mit Kunststoff gepolstert, herrscht weiter hinten viel nacktes Metall. Dafür erlaubt das unendlich hohe Kabinendach die Zuladung sperriger Güter. Der Wagenhimmel wurde mit einer Pressfaserplatte verkleidet. Sie verbreitet den kargen Charme eines Baumarktes, dient sicherlich nicht der Geräuschunterdrückung, hat aber praktische Vorteile, denn auch mit spitzen und scharfkantigen Objekten kann man sie nicht aufschlitzen.
Es lebe die glatte Fläche!
Dröhnen aus allen Rohren
Ausgerüstet mit dem 1.9 Liter TDI geht der Caddy beherzt, aber ruppig zur Sache. Von den Leistungen her reicht diese Motorisierung vollkommen aus, überraschend ist aber, mit welchem Geräuschpegel das aus dem Konzern wohlbekannte Aggregat im Caddy seinen Dienst versieht. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten dröhnt und pfeift es, dass es keine Freude ist. Wer es aushält, kann den Caddy auf 166 km/h beschleunigen. Hat man sich für das aufpreispflichtige ESP (389 Euro) entschieden, muss man trotz der hohen Aufbauten keine Angst um die Fahrsicherheit haben. Der Fahrkomfort (Starrachse) entspricht der Nutztierklasse, nervt aber weit weniger als der Krawall an Bord.
Keine Kuschelecke
Platz zum Kuscheln wurde nicht vorgesehen, ist der Wagen in der ersten Reihe noch mit Kunststoff gepolstert, herrscht weiter hinten viel nacktes Metall. Dafür erlaubt das unendlich hohe Kabinendach die Zuladung sperriger Güter. Der Wagenhimmel wurde mit einer Pressfaserplatte verkleidet. Sie verbreitet den kargen Charme eines Baumarktes, dient sicherlich nicht der Geräuschunterdrückung, hat aber praktische Vorteile, denn auch mit spitzen und scharfkantigen Objekten kann man sie nicht aufschlitzen.
Es lebe die glatte Fläche!
Dröhnen aus allen Rohren
Ausgerüstet mit dem 1.9 Liter TDI geht der Caddy beherzt, aber ruppig zur Sache. Von den Leistungen her reicht diese Motorisierung vollkommen aus, überraschend ist aber, mit welchem Geräuschpegel das aus dem Konzern wohlbekannte Aggregat im Caddy seinen Dienst versieht. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten dröhnt und pfeift es, dass es keine Freude ist. Wer es aushält, kann den Caddy auf 166 km/h beschleunigen. Hat man sich für das aufpreispflichtige ESP (389 Euro) entschieden, muss man trotz der hohen Aufbauten keine Angst um die Fahrsicherheit haben. Der Fahrkomfort (Starrachse) entspricht der Nutztierklasse, nervt aber weit weniger als der Krawall an Bord.
Kommentar