Hallo Berlinauten!
Seit einem Jahr haben wir (Sabine & Peter, Jakob (4) und Lene(2)) eigentlich eine Menge Spass mit unserem Berlingo. Nur mit der Elektrik scheint es nicht so einfach zu sein:
Ein Problem (Heizungsgebläse ging nicht mehr aus) konnte ich mit Hilfe der FAQ selber lösen (Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!)
Bei einem anderen Problem komme ich nicht so richtig weiter: Wenn unser Berli eine Weile steht, ist die Batterie manchmal leergelutscht. Das passiert nach so etwa 5 bis 10 Tagen Stillstand. Das Batterieaufladen scheint zu funktionieren (habe ich in der Werkstatt checken lassen). Deshalb habe ich mal getestet, welcher Strom bei abgestelltem Fahrzeug fliesst. Nachdem sich Radio- und Innenbeleuchtung abgeschaltet haben, zieht die Elektronik noch ca. 100mA. Bei einer 44Ah-Batterie (ist übrigens neu) sollte das eigentlich für 18 Tage reichen, aber man will ja auch noch etwas übrig haben zum Starten ...
Wenn man die Sicherung des Steuergerätes abzieht, sinkt der Stromverbrauch auf nahezu 0.
Kurz und gut, ich habe folgende Fragen:
Viele Grüße aus dem Breisgau
Peter
Seit einem Jahr haben wir (Sabine & Peter, Jakob (4) und Lene(2)) eigentlich eine Menge Spass mit unserem Berlingo. Nur mit der Elektrik scheint es nicht so einfach zu sein:
Ein Problem (Heizungsgebläse ging nicht mehr aus) konnte ich mit Hilfe der FAQ selber lösen (Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!)
Bei einem anderen Problem komme ich nicht so richtig weiter: Wenn unser Berli eine Weile steht, ist die Batterie manchmal leergelutscht. Das passiert nach so etwa 5 bis 10 Tagen Stillstand. Das Batterieaufladen scheint zu funktionieren (habe ich in der Werkstatt checken lassen). Deshalb habe ich mal getestet, welcher Strom bei abgestelltem Fahrzeug fliesst. Nachdem sich Radio- und Innenbeleuchtung abgeschaltet haben, zieht die Elektronik noch ca. 100mA. Bei einer 44Ah-Batterie (ist übrigens neu) sollte das eigentlich für 18 Tage reichen, aber man will ja auch noch etwas übrig haben zum Starten ...
Wenn man die Sicherung des Steuergerätes abzieht, sinkt der Stromverbrauch auf nahezu 0.
Kurz und gut, ich habe folgende Fragen:
- Ist der Stromverbrauch von 100mA normal oder sollte man da eher weniger erwarten?
- Wenn der Verbrauch zu hoch ist, was wäre eine gute Strategie zur Fehlersuche?
- Kennt jemand das Problem schon?
- Wie kann ich sichergehen, dass die Batterie wirklich geladen wird? In der Werkstatt hat der Meister im Leerlauf die Spannung an der Batterie gemessen, kam auf 14,irgendwas Volt und war zufrieden. Ich habe keine Ahnung, ob dieser Test wirklich ausreicht.
Viele Grüße aus dem Breisgau
Peter
Kommentar