Hallöchen miteinander,
in einem Campingforum bin ich oft als Wohnwagenfan zu Hause; so laß ich von einem 1,9 cdi Renault Scenec Baujahr 2003 mit 60000 km, bei dem jetzt der Turbolader kaputt gegangen ist. Wohl aufgrund falscher Bedienung, wie es von Renault hieß - man sollte den Motor nach anstengender Fahrt nicht direkt ausmachen sondern noch 1 - 3 Mintuten nachlaufen lassen, damit sich das Oel abkühlt und somit normal temperiertes Oel durch den Turbo läuft.
Macht man den Motor direkt aus, so kann sich das Oel im erhitzten Turbo aufkochen und die sogenannte "Welle des Schaufelrades im Turbolader, die in einem spezielle Broncelager läuft" zusetzen, bzw. die Bohrungen.
Währen die Löcher dann verstopft, so wäre ein Ende des Turboladers absehrbar.
Was mich hier besonders wundert ist, daß Renault dies wohl sogar in der Betriebsanleitung anrät, den Motor 1 - 3Minuten nachlaufen zu lassen.
Wie sieht das bei Citroen/ Peugeot aus?
Hier steht nichts in der Betriebsanleitung oder?
Von dem Ratschlag den Motor noch nachlaufen zu lassen, hat mir schon ein Freund berichtet.......aber oft genug mache ich bei einer Pause auch zusätzlich die Haube auf, damit kein Hitzestau entsteht.
Schönen Gruß
Andreas
....was habt Ihr für Erfahrungen?
in einem Campingforum bin ich oft als Wohnwagenfan zu Hause; so laß ich von einem 1,9 cdi Renault Scenec Baujahr 2003 mit 60000 km, bei dem jetzt der Turbolader kaputt gegangen ist. Wohl aufgrund falscher Bedienung, wie es von Renault hieß - man sollte den Motor nach anstengender Fahrt nicht direkt ausmachen sondern noch 1 - 3 Mintuten nachlaufen lassen, damit sich das Oel abkühlt und somit normal temperiertes Oel durch den Turbo läuft.
Macht man den Motor direkt aus, so kann sich das Oel im erhitzten Turbo aufkochen und die sogenannte "Welle des Schaufelrades im Turbolader, die in einem spezielle Broncelager läuft" zusetzen, bzw. die Bohrungen.
Währen die Löcher dann verstopft, so wäre ein Ende des Turboladers absehrbar.
Was mich hier besonders wundert ist, daß Renault dies wohl sogar in der Betriebsanleitung anrät, den Motor 1 - 3Minuten nachlaufen zu lassen.
Wie sieht das bei Citroen/ Peugeot aus?
Hier steht nichts in der Betriebsanleitung oder?
Von dem Ratschlag den Motor noch nachlaufen zu lassen, hat mir schon ein Freund berichtet.......aber oft genug mache ich bei einer Pause auch zusätzlich die Haube auf, damit kein Hitzestau entsteht.
Schönen Gruß
Andreas
....was habt Ihr für Erfahrungen?
Kommentar