Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie schaltet man den 1.9D für maximale Beschleunigung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie schaltet man den 1.9D für maximale Beschleunigung?

    Hallo!

    Nachdem hier gefragt wurde, wie ich möglichst verbrauchsarm schalte, frage ich jetzt, wie man den 1.9D mit seinen 69PS schalten muss, damit er maximal beschleunigt.

    Ich hab in bis jetzt immer so bis knapp über die 4000 u/min gezogen und dann geschaltet.
    Das maximale Drehmoment liegt ja bei 2500 u/min an. Schaltet man danach, scheint die beschleunigungn nicht so gut.

    Hat mal wer einen Drehmomentkurve von 1.9D und wer hat Maschinenbau studiert, damit er mir vorrechnen kann wie ich "sportlich" schalte.

    Gruß
    faleX

  • #2
    Hallo,

    wichtig ist zum einen, den Motor nie kalt hoch zu drehen wenn es nicht unbedingt sein muß (bevor einem einer ins Heck knallt).
    Dem warmen Motor muß man das hochdrehen angewöhnen, immer mal wieder bis knapp 5000 U/PM beschleunigen oder noch besser früh runterschalten ( kostet nicht so viel Sprit ).
    Unserer dreht im 2. Gang sehr zügig bis 4800 U/PM und ist dann laut Tacho auf 90 km/h. Damit ist ein zügiges Einfädeln möglich.
    Auf anraten des Meisters ( ein alter Bekannter von uns ) haben wir beim ersten Kundendienst 0W40-Öl einfüllen lassen. Nach nun 4000 km ist der Ölverbrauch bei 0. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h auf der geraden, bergab sind 170 km/h drin.
    Bis 130 km/h liegt der Motor gut am Gas, darüber wird er träge.
    Niedertouriges fahren liegt dem Motor auch sehr gut.
    Wir hatten den 1,9 D bereits im BX und XZ, für uns reicht er.
    Vom Verbrauch und der Leistung ist der HDI allerdings die bessere Wahl, allerdings ist der auch erheblich teuerer.

    Grüße

    Berti

    Kommentar


    • #3
      Wo befestigt man am RR Phantom am besten den Fuchsschwanz?

      Zitat von darealfaleX
      Hallo!

      Nachdem hier gefragt wurde, wie ich möglichst verbrauchsarm schalte, frage ich jetzt, wie man den 1.9D mit seinen 69PS schalten muss, damit er maximal beschleunigt.

      Ich hab in bis jetzt immer so bis knapp über die 4000 u/min gezogen und dann geschaltet.
      Das maximale Drehmoment liegt ja bei 2500 u/min an. Schaltet man danach, scheint die beschleunigungn nicht so gut.

      Hat mal wer einen Drehmomentkurve von 1.9D und wer hat Maschinenbau studiert, damit er mir vorrechnen kann wie ich "sportlich" schalte.

      Gruß
      faleX
      Du brauchst eine Stopp-Uhr, eine abgesperrte Strecke und
      dann: üben, üben, üben!
      Wertvolle Erkenntnisse geben Dir sicher auch Maultiere,
      die schon öfter mal an Galopprennen teilgenommen haben.

      Neee, war nur Spaß!

      Aber die Frage, bei dem Auto, mit dem Motor....

      Nix für ungut und schöne Grüße, Thilo

      Kommentar


      • #4
        Hab mir schon gedacht, dass sowas kommt.

        Den Berlingo 1 mit 1.4 Beziner habe ich in 14 Sekunden auf 100 bekommen, obwohl auf der Citroen Seite was von 18 Sek steht. Wobei es beim Benziner nicht so schwer ist den richtigen Schaltzeitpunkt abzupassen.

        Muss mal bald den neuen testen. Aber dazu sollter er noch ein bisschen mehr eingefahren sein. Grade hat er 1600 Km da will ich auch nicht mehr als 4.200 geben. Im 5.Gang geht sowieso nicht mehr. Bei 142 is Schluss.
        (Ja, sowas macht man nur mit warmen Öl)
        Vlt. sollte ich auch mal zu Leichtlauföl wechseln.

        faleX

        Kommentar


        • #5
          Zitat von darealfaleX
          Nachdem hier gefragt wurde, wie ich möglichst verbrauchsarm schalte, frage ich jetzt, wie man den 1.9D mit seinen 69PS schalten muss, damit er maximal beschleunigt.

          Ich hab in bis jetzt immer so bis knapp über die 4000 u/min gezogen und dann geschaltet.
          Das maximale Drehmoment liegt ja bei 2500 u/min an. Schaltet man danach, scheint die beschleunigungn nicht so gut.

          Hat mal wer einen Drehmomentkurve von 1.9D und wer hat Maschinenbau studiert, damit er mir vorrechnen kann wie ich "sportlich" schalte.
          Ein kleines Drehmoment- und Leistungsdiagramm steht doch im Verkaufsprospekt. Den habe ich jetzt nicht vorliegen, deswegen ganz grob:

          Für die maximale Beschleunigung ist das maximale Drehmoment am Rad wichtig. Deswegen das Kurbelwellendrehmoment mit der jeweiligen Getriebeübersetzung multiplizieren (beim 1.9D sind die Stufen 3.45 1.87 1.28 0.95 0.74). Damit kann man schon einmal die Schaltpunkte in Abhängigkeit der Drehzahl bestimmen.
          Für die zugehörige Geschwindigkeit braucht man noch Achsübersetzung und dynamischer Abrollumfang der Reifen.

          Da der 1.9 D seine maximale Leistung erst bei 4600rpm erreicht, logischerweise erst danach schalten. Z.B. wären 4600rpm im 4.Gang gleich 3583rpm im 5.Gang. Und diese knapp 3600rpm wären im Rennen (mit einem Berlingo 1.9D?) zu wenig!
          Diese hohen Drehzahlen kosten natürlich Sprit, Lärm und Verschleiß. Nur bei warmen Motor (mind. 20km gefahren) und auch dann nur bedingt empfehlenswert.
          Ich habe aber noch nie so extrem spät geschaltet, da ich keine Rennen fahre.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von silosarg
            Aber die Frage, bei dem Auto, mit dem Motor....
            Ja, ich hab auch ein leichtes Grinsen im Gesicht....

            Man kann ihr zwar zügig bewegen, was auch mit den kleinen Motoren geht, aber wenn man an der Ampel gerade noch einem 55PS-Renault Clio hinterher kommt(ist mir schon passiert) kommt da kein Renn-Feeling auf....

            Kommentar


            • #7
              Zitat von tsch
              Ein kleines Drehmoment- und Leistungsdiagramm steht doch im Verkaufsprospekt. Den habe ich jetzt nicht vorliegen, deswegen ganz grob:

              Für die maximale Beschleunigung ist das maximale Drehmoment am Rad wichtig. Deswegen das Kurbelwellendrehmoment mit der jeweiligen Getriebeübersetzung multiplizieren (beim 1.9D sind die Stufen 3.45 1.87 1.28 0.95 0.74). Damit kann man schon einmal die Schaltpunkte in Abhängigkeit der Drehzahl bestimmen.
              Für die zugehörige Geschwindigkeit braucht man noch Achsübersetzung und dynamischer Abrollumfang der Reifen.

              Da der 1.9 D seine maximale Leistung erst bei 4600rpm erreicht, logischerweise erst danach schalten. Z.B. wären 4600rpm im 4.Gang gleich 3583rpm im 5.Gang. Und diese knapp 3600rpm wären im Rennen (mit einem Berlingo 1.9D?) zu wenig!
              Diese hohen Drehzahlen kosten natürlich Sprit, Lärm und Verschleiß. Nur bei warmen Motor (mind. 20km gefahren) und auch dann nur bedingt empfehlenswert.
              Ich habe aber noch nie so extrem spät geschaltet, da ich keine Rennen fahre.

              Bruacht man nicht für die Beschleunigung das Drehmoment und für die Höchstgeschwindigkeit die Leistung?

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Schöni
                Bruacht man nicht für die Beschleunigung das Drehmoment ...
                Doch sicher. Aber das Drehmoment am Rad!
                Und je kleiner der Gang, desto mehr kommt vom Kurbelwellen-Drehmoment auch am Rad an.

                Das Übersetzungsverhältnis der Gänge ist regelmäßig deutlicher als die nach einer bestimmten Drehzahl leicht abfallende Drehmomentkurve. Selbst beim kleinsten Sprung vom 4. in den 5. Gang (0.95 zu 0.74).
                Z.B. 2500rpm (mit 120Nm) im 5.Gang entsprächen im 4.Gang 3209rpm. Schon 93Nm würden im 4.G. genau so viel Kraft (und Leistung) ergeben wie die 120Nm im 5.Gang mit niedrigerer Drehzahl.

                In den unteren Gängen ist der Sprung zwischen den Gängen derart groß, das man den Motor zum besten Beschleunigen regelmäßig in den Drehzahlbegrenzer treiben muß, denn die Drehmomentkurve fällt nicht so steil ab.

                Und zum Verhältnis zwischen Drehmoment und Leistung: Die Leistung ist proportional zu Drehmoment*Drehzahl. Und mit einem kleinen Gang hat man eben mehr Drehzahl.

                Mit den mittlerweile in Mode gekommenen "Schongängen" ist es auch durchaus möglich, daß die Höchstgeschwindigkeit nicht im 5.Gang, sondern nur im 4.Gang erreicht wird.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Schöni
                  Bruacht man nicht für die Beschleunigung das Drehmoment und für die Höchstgeschwindigkeit die Leistung?
                  Drehmoment hat der D 70 in Wirklichkeit gar nicht ,
                  da hilft nur drehen bis 4800 U/pM . Mit 0 W 40 Öl gehts ein bisschen besser, aber auch nicht wirklich gut .
                  Und wenn er dann mal richtig auf Geschwindigkeit ist geht bestimmt wieder so ein "Hab Dich Ignoriert"- Fahrer nicht rechts rüber ( Abgekürzt HDI ) .
                  Sollte dann noch ein 16V-Fahrer von hinten drängeln hilft nur runterschalten und Vollgas. Nein, nicht wegen einer unerwarteten Beschleunigung, die Qualmwolke ist es, die ihn dann kilometerweit zurückwirft .
                  Frage mich weshalb bei meinem D 70 kein entsprechender Schriftzug drauf ist. Meint ihr Citroen schämt sich ein wenig für den Motor?

                  Liebe Grüße

                  Berti

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von berti
                    Drehmoment hat der D 70 in Wirklichkeit gar nicht ,
                    da hilft nur drehen bis 4800 U/pM . Mit 0 W 40 Öl gehts ein bisschen besser, aber auch nicht wirklich gut .
                    Und wenn er dann mal richtig auf Geschwindigkeit ist geht bestimmt wieder so ein "Hab Dich Ignoriert"- Fahrer nicht rechts rüber ( Abgekürzt HDI ) .
                    Sollte dann noch ein 16V-Fahrer von hinten drängeln hilft nur runterschalten und Vollgas. Nein, nicht wegen einer unerwarteten Beschleunigung, die Qualmwolke ist es, die ihn dann kilometerweit zurückwirft .
                    Frage mich weshalb bei meinem D 70 kein entsprechender Schriftzug drauf ist. Meint ihr Citroen schämt sich ein wenig für den Motor?

                    Liebe Grüße

                    Berti
                    Schämen braucht sich keiner. Ich würde den 1,9D auch fahren, wegen der Langlebigkeit, nicht wegen der Geschwindigkeit - wenn ich son schneller Rennfahrer wär, würde ich mir ne 2CV mit 2 Motoren bauen

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von berti
                      Frage mich weshalb bei meinem D 70 kein entsprechender Schriftzug drauf ist. Meint ihr Citroen schämt sich ein wenig für den Motor
                      Möglich. Im Vergleich zum deutlich stärkeren HDI ist er ja nicht nur ein Schluckspecht, auch an der Leistung fehlt's gewaltig und nicht zuletzt stößt er auch mehr Schadstoffe aus, also der ganz klar unterlegene Motor.

                      In Bezug auf das Treibhausgas CO2 ist er sogar schlechter als seine leistungsstärkeren Benziner-Kollegen! Das ist alles andere als ein Ruhmesblatt für einen Diesel.
                      Wenn Diesel nicht künstlich mit niedrigen Steuersätzen subventioniert würde, sondern wie Benzin besteuert oder sogar nach Energieinhalt (also höhere Steuer auf Diesel als auf Vergaserkraftstoff), würde sich keiner mehr für einen 1.9D interessieren.

                      Mit der kommenden Euro4-Pflicht ist sowieso Schluß mit dem 1.9D, da scheitert sogar der modernere 2.0HDI.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von berti
                        Drehmoment hat der D 70 in Wirklichkeit gar nicht ,
                        da hilft nur drehen bis 4800 U/pM . Mit 0 W 40 Öl gehts ein bisschen besser, aber auch nicht wirklich gut .
                        Na, so schlimm ist es mit dem D70 nun auch wieder nicht. Ich kann auch nicht verstehen was ihr da für "Leistungsprobleme" habt. Meiner läuft auf gerader Strecke locker 160, muß dabei noch nicht voll hoch drehen. Bergab hatte ich neulich die Tachonadel bei 190. Der Drehzahlmesser war "sehr nahe" am roten Bereich. Der D70 ist absolut vollgastauglich.
                        Aber anscheined ist die Streuung bei diesem Motörchen recht groß.

                        Anyway, ich kurve grade mit einem C3 HDI rum. Fährt so recht gut das kleine Wägelchen.
                        Meiner ist nach 15'er KD, habe grade 17'TKM drauf, nach einer etwas unsanften Berührung mit einem Rückspiegel eines MB 815 an der Heckklappe schon wieder in der Werkstatt. ;-(


                        Totzdem gute Fahrt!


                        Helmut

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich hoffe, dass unser 1.9D noch was leistung bekommt. hab gelesen, dass diese bei dieseln erst mit 5000 km maximal ist...

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von tsch
                            Möglich. Im Vergleich zum deutlich stärkeren HDI ist er ja nicht nur ein Schluckspecht, auch an der Leistung fehlt's gewaltig und nicht zuletzt stößt er auch mehr Schadstoffe aus, also der ganz klar unterlegene Motor.

                            In Bezug auf das Treibhausgas CO2 ist er sogar schlechter als seine leistungsstärkeren Benziner-Kollegen! Das ist alles andere als ein Ruhmesblatt für einen Diesel.
                            Wenn Diesel nicht künstlich mit niedrigen Steuersätzen subventioniert würde, sondern wie Benzin besteuert oder sogar nach Energieinhalt (also höhere Steuer auf Diesel als auf Vergaserkraftstoff), würde sich keiner mehr für einen 1.9D interessieren.

                            Mit der kommenden Euro4-Pflicht ist sowieso Schluß mit dem 1.9D, da scheitert sogar der modernere 2.0HDI.
                            Wir haben ihn dennoch lieb

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X